Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lehr­plan­ein­heit 2

So­zio­kul­tu­rel­le und his­to­ri­sche Be­dingt­heit von Er­näh­rungs- und Le­bens­ge­wohn­hei­ten

Aus­zug aus dem Lehr­plan:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit Le­bens­mo­del­len aus­ein­an­der, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Sinne einer Resi­li­enz­er­zie­hung stär­ken und zu einer ge­sun­den Ent­wick­lung der Per­sön­lich­keit bei­tra­gen.

Sie er­mit­teln die Band­brei­te der Fak­to­ren, die Ihre Le­bens­wei­se und Er­näh­rungs­ge­wohn­hei­ten be­ein­flus­sen.

 

Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le
/Ma­te­ria­li­en

Bio­gra­fi­sche Be­fra­gun­gen

Wer bin ich?
Was kann ich?

Wer ge­hört zu mei­ner Fa­mi­lie?

Wel­che Be­deu­tung hat die Fa­mi­lie für mich?

Was ist ein Le­bens­buch?

Selbst­kon­zept ent­wi­ckeln

Fa­mi­li­en­for­men

Kul­tu­rel­le Hin­ter­grün­de

Selbst­bil­der (Kör­per­um­ris­se zeich­nen, Stär­ken dazu schrei­ben,
Steck­brief, von sich selbst, über die Fa­mi­lie schrei­ben)

Er­stel­len eines Le­bens­buchs (Pra­xis)
- ich
- meine Fa­mi­lie
- meine Zu­kunft

Schü­ler ge­stal­ten die Sei­ten ihres Le­bens­buchs, z. B.
- Steck­brie­fe
- Stamm­baum
- meine Stär­ken und
  Schwä­chen
- meine Träu­me,
Wün­sche und Ziele

Mor­gen­stern, Isa­bel; Me­mo­ry Bio­gra­fie- und Schreib­werk­statt e.V. (Hrsg.): Pro­jekt Le­bens­buch. Bio­gra­fie­ar­beit mit Ju­gend­li­chen, Ver­lag an der Ruhr, Mül­heim an der Ruhr, 2011

Fa­mi­li­en­for­men


[24.04.2013]

Mor­gen­stern, Isa­bel; Me­mo­ry Bio­gra­fie- und Schreib­werk­statt e. V., 2011
http://​www.​me­mo­ry-​sch​reib​werk​stat​t.​de
/me­di­a­pool/80/804223/data
/Me­mo­ry_e_V_­Pro­jek­t_­Le­bens­buch.pdf

[20.11.2012]


Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le
/Ma­te­ria­li­en

Ziele und Her­an­ge­hens­wei­se der Bio­gra­fie­for­schung

Was will Bio­gra­fie­for­schung?

Wie ar­bei­tet Bio­gra­fie­for­schung?

An­wen­dungs­be-
rei­che der Bio­gra­fie-
for­schung
(Selbst­re­flek­ti­on in Be­ra­tung und Be­treu­ung)

Ziel­grup­pen der Bio­gra­fie­ar­beit z. B. Kin­der, Men­schen im hö­he­ren Le­bens­al­ter

Bio­gra­fi­sche In­ter­views ge­stal­ten/
Fra­gen­ka­ta­log ent­wi­ckeln:
Of­fe­ne und ge­schlos­se­ne Fra­ge­stel­lung un­ter­schei­den
z. B. mit einem Er­näh­rungs-pro­to­koll  (Pra­xis)

Of­fe­ne Fra­ge­stel­lung: Was hast du als Kind ge­ges­sen?
Was hast du letz­te Woche ge­ges­sen?

Ge­schlos­se­ne Fra­ge­stel­lung: Hast du ge­früh­stückt?

Col­la­ge zum Er­näh­rungs-
ver­hal­ten (Pra­xis)

Fra­ge­bo­gen zum Er­näh­rungs-
ver­hal­ten ent­wi­ckeln

Ver­gleich Er­näh­rung frü­her und heute

Ful­ler, Ca­the­ri­ne; Tay­lor, Phil: The­ra­pie-Tools Mo­ti­vie­ren­de Ge­sprächs­füh­rung, Beltz Ver­lag Wein­heim 2012, Ka­pi­tel 9
Le­se­pro­be:
http://​www.​beltz.​de/​fi­lead­min
/beltz/le­se­pro­ben/
978-3-621-27922-2.pdf

[20.11.2012]

Mohr, Karin; Klaus­ter, Horst: Mein Le­bens­buch Für Kin­der in der sta­tio­nä­ren Ju­gend­hil­fe, Ey­lar­dus­werk Bad Bent­heim, 2002

San­der, Kirs­ten: Bio­gra­phie­ar­beit. Grund­la­gen der Pfle­ge für die Aus-, Fort- und Wei­ter­bil­dung, Pro­dos Ver­lag Brake, 2006, Heft 21

Poehl, Ste­fan: Lern­bio­gra­fi­en von Er­wach­se­nen­bild­ne­rIn­nen; in Di­plom­ar­beit, 1998:

http://​www.​ste­fan.​poehl.​name
/text/lern­bio­gra­phi­en-
er­wach­se­nen­bild­ner-Die-2.html

[21.11.2012]

M2: Er­näh­rung frü­her und heute

Gud­jons, Her­bert; Wa­ge­ner-Gud­jons Bir­git; Pie­per, Ma­ri­an­ne: Auf mei­nen Spu­ren, Übun­gen zur Bio­gra­fie­ar­beit, Ver­lag Ju­li­us Klink­hardt, Bad Heil­brunn, 2008


Lehr­plan­in­hal­te

Fra­ge­stel­lung

Un­ter­richts-
the­men

Vor­ge­hen, Ideen
Me­tho­dik

Quel­len­bei­spie­le/
Ma­te­ria­li­en

So­zia­le, öko­lo­gi­sche und wirt­schaft­li­che As­pek­te der Le­bens­mit­tel

Wel­che Le­bens­mit­tel kom­men in dei­nen Ein­kaufs­korb?

Wel­che Kri­te­ri­en be­ein­flus­sen dein Kauf­ver­hal­ten?

Bio­pro­duk­te

Rund­gang im Su­per­markt (Pra­xis)

Struk­tur­le­ge-
tech­nik

M3: Ein­kaufs­fal­le Su­per­markt

Ar­beits­blatt: Öko­lo­gi­scher Land­bau
Neu­er­burg, W.; Padel, S: Or­ga­nisch bio­lo­gi­scher Land­bau in der Pra­xis, BLV Ver­lags­ges. Mün­chen, 1992:
http://​www.​oeko­land­bau.​de
/fi­lead­min/re­dak­ti­on
/do­ku­men­te/leh­rer/
0585_2011_o­ekol_
be­triebs­kreis­lauf.pdf

[21.11.2012]

Ar­beits­blatt Öko-La­bels
AID-In­fo­dienst 2011:
http://​www.​oeko­land­bau.​de
/fi­lead­min/re­dak­ti­on/do­ku­men­te
/leh­rer/05972011_
oekola­bels.pdf

[21.11.2012]

M4: Struk­tur­le­ge­auf­ga­be - öko­lo­gi­scher Land­bau

Be­schrei­bung der Me­tho­de Struk­tur­le­ge­tech­nik:
http://​www.​schu­le-​bw.​de
/schul­ar­ten/be­ruf­li­che_­schu­len
/be­rufs­schu­le/ge­werb­lich_
tech­ni­sche_be­ru­fe/gar­ten­bau
/di­dak­tik.htm

[21.11.2012]

   

sai­so­na­les und re­gio­na­les Markt­an­ge­bot

Con­ve­ni­ence-
pro­duk­te

Lern­zir­kel

Ver­gleich ab­ge­schla­ge­ne Creme, Pud­ding­pul­ver (ge­kocht), Pud­ding ge­kauft (Pra­xis)

Ver­gleich einer selbst her­ge­stell­ten Pizza mit einer ge­kauf­ten (Pra­xis)

Ni­trat­nach­weis im Salat
und Ge­mü­se (Pra­xis)

M5: Lern­zir­kel: Sai­so­na­les, re­gio­na­les Markt­an­ge­bot am Bei­spiel Obst und Ge­mü­se

M6: Con­ve­ni­en­ce­pro­duk­te (Pud­ding)

M7: Con­ve­ni­en­ce­pro­duk­te (Pizza)

Ar­beits­blät­ter siehe Schul­buch­ver­la­ge

Le­bens­um­stän­de

Was ist Be­we­gung?

Ar­beits- und Frei­zeit­ver­hal­ten

Be­deu­tung der Be­we­gung

Be­we­gungs-
pro­to­koll ent­wi­ckeln

Be­we­gung-
spar­cours (Pra­xis)

Ver­gleich Be­we­gung frü­her und heute

M8: Be­we­gungs­pro­to­koll

M9: Be­we­gungs­par­cours

Ge­dicht: Be­we­gung frü­her und heute:
http://​www.​doku.​cac.​at
/le­ben­fru­e­her­und­heu­te.doc

[21.11.2012]

 

Struk­tur Lehr­plan­ein­heit 2: Her­un­ter­la­den [docx] [30 KB]


Wei­ter zu

Lehr­plan­ein­heit 3