Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­jekt­be­schrei­bung

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de


1.1 All­ge­mei­nes

Bei der Er­stel­lung des Löt­git­ters ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler genau nach einer Zeich­nung einen Holz­rah­men zu er­stel­len und ein Draht­git­ter an­zu­fer­ti­gen. Au­ßer­dem üben sie den rich­ti­gen Um­gang mit dem Löt­kol­ben ein.

1.2 Auf­bau

Der Holz­rah­men be­steht aus einem qua­dra­ti­schen Brett und vier Holz­leis­ten Auf dem Brett wer­den nach Vor­ga­be Nägel bzw. Schrau­ben an­ge­bracht. Zwi­schen den Nä­geln und Schrau­ben wer­den ver­zinn­te Kup­fer­dräh­te so ge­spannt, dass ein Git­ter ent­steht. An den Kreu­zungs­punk­ten der Dräh­te wer­den die Löt­punk­te an­ge­bracht.

1.3 Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Bevor die Schü­le­rin­nen und Schü­ler elek­tro­ni­sche Bau­tei­le auf einer Pla­ti­ne ein­lö­ten, müs­sen sie si­cher mit dem Löt­kol­ben um­ge­hen kön­nen. Das Löt­git­ter bie­tet die Mög­lich­keit, den fach­ge­rech­ten Ein­satz des Löt­kol­bens zu er­ler­nen. Au­ßer­dem wird beim An­fer­ti­gen des Holz­rah­mens das ge­naue Ar­bei­ten nach einer Zeich­nung geübt.

Fol­gen­de Fer­tig­kei­ten wer­den ver­mit­telt:

  • An­zeich­nen nach Plan und Mes­sen
  • Um­gang mit Ham­mer, Schrau­ben­dre­her und Löt­kol­ben
2. Bezug zum Lehr­plan

Bei der Ana­ly­se des Löt­git­ters geht es vor allem um die Aus­wahl der Werk­stof­fe, die Fest­le­gung der Fer­ti­gungs­schrit­te und die Aus­wahl der Mess- und Prüf­ver­fah­ren.

 

Wei­ter zu

Ma­te­ri­al