Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan

 
Stoff­ver­tei­lungs­plan – 6TG Tech­nik – Klas­se 9

UE

Thema / In­halt

Bezug zum Lehr­plan Hin­wei­se

1

„0“ und „1“ was steckt da­hin­ter? Was ist ein Si­gnal (ana­log vs. di­gi­tal)? In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik Ba­sis­in­for­ma­ti­on.doc;
Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 1)

2

Neues Zah­len­sys­tem: He­xa­de­zi­mal In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Codes­_Kreuz­git­ter.doc;
Dua­les Zah­len­sys­tem.doc;
Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 7)

3

Grund­gat­ter UND, ODER In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 1)

4

Grund­gat­ter NICHT, Kom­bi­na­tio­nen (NAND, NOR)   Grund­gat­ter.doc;
Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 1)

5

Schal­tungs­ana­ly­se
Funk­ti­ons­ta­bel­len
Zu­ord­nungs­ta­bel­le
Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems Schal­tungs­ana­ly­se.doc;
Licht­warn­si­gnal.doc;
Übun­g_An­ti­va­lenz.doc;
Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 1)

6

Klas­sen­ar­beit Nr.1    

7

Schal­tungs­er­stel­lung Zu­sam­men­bau und In­be­trieb­nah­me Ent­wick­lungs­auf­tra­g_Prim­zahl.doc

8

Ge­set­ze zum Ver­ein­fa­chen von bool­scher Al­ge­bra   Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 3)

9

Es geht auch „ein­fa­cher“, schrift­li­ches Ver­ein­fa­chen mit dem KV-Dia­gramm Zu­sam­men­bau und In­be­trieb­nah­me Übun­g_KV Dia­gramm.doc;
Übun­g_­Kom­pe­ra­tor.doc;
Ent­wick­lungs­auf­tra­g_­Ka­lo­ri­en­zäh­ler.doc;
Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 3)

10

Co­die­rer, BCD-Code In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 7)

11

Be­deu­tung der X-e (Red­un­dan­zen) im Dia­gramm In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 3)

12

Es geht auch an­ders: „0“ und „1“ rea­li­siert mit Schütz­schal­tun­gen 
Auf­bau und Funk­ti­ons­wei­se
Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 6)

13

Schütz­schal­tun­gen
Ver­rie­ge­lung
Selbst­hal­tung
Zu­sam­men­bau und In­be­trieb­nah­me Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 8)

14

Selbst­hal­tung mit Grund­bau­stei­nen: Spei­cher­funk­ti­on In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 8)

15

Klas­sen­ar­beit Nr. 2    

16

Rück­ga­be und Be­spre­chung der Klas­sen­ar­beit    

17

Auf­bau Spei­cher (NAND / NOR), Funk­ti­ons­wei­se „Spei­cher“ Zu­sam­men­bau und In­be­trieb­nah­me  

18

RS-Flip-Flops (1) In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung Auf­ga­ben­samm­lung zu Grund­la­gen Di­gi­tal­tech­nik.docx
(ab S. 8)

19

Flip-Flops Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems  

20

Flip-Flops Zu­sam­men­bau und In­be­trieb­nah­me  

21

Zäh­ler­ent­wurf
Asyn­chro­ner Zäh­ler,
Syn­chro­ner Zäh­ler
Vor­wärts­zäh­ler und Rück­wärts­zäh­ler
In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung  

22

Zäh­ler­ent­wurf Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems  

23

Zäh­ler­ent­wurf Zu­sam­men­bau und In­be­trieb­nah­me  

 

stoff­ver­tei­lungs­plan_­di­gi­tal­tech­nik : Her­un­ter­la­den [doc][43KB]
stoff­ver­tei­lungs­plan_­di­gi­tal­tech­nik : Her­un­ter­la­den [pdf][78KB]

 

Wei­ter zu

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zu Di­gi­tal­tech­nik