Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glo­bal Stu­dies

Neues, Pro­fil er­gän­zen­des Wahl­fach am Be­ruf­li­chen Gym­na­si­um

Zum Schul­jahr 2004/2005 wurde an den Be­ruf­li­chen Gym­na­si­en des Lan­des das Fach Glo­bal Stu­dies als Pro­fil er­gän­zen­des Wahl­fach ein­ge­führt. An den Wirt­schafts­gym­na­si­en wird das Fach mit vier Wo­chen­stun­den un­ter­rich­tet und kann somit als schrift­li­ches oder münd­li­ches Prü­fungs­fach im Ab­itur ge­wählt wer­den, an den üb­ri­gen be­ruf­li­chen Gym­na­si­en ste­hen zwei Stun­den pro Woche zur Ver­fü­gung, womit das Fach eben­falls in die Ab­itur­prü­fung ein­ge­hen kann, al­ler­dings nur münd­lich.

Das neue, Fä­cher über­grei­fen­de Wahl­fach, das zu­nächst als Schul­ver­such ein­ge­führt wurde, wird in­zwi­schen an 29 Wirt­schafts­gym­na­si­en und an 17 wei­te­ren be­ruf­li­chen Gym­na­si­en un­ter­rich­tet.

Das Fach will der immer stär­ke­ren In­ter­na­tio­na­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung sowie der zu­neh­men­den Be­deu­tung von Fremd­spra­chen­kennt­nis­sen Rech­nung tra­gen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len die Fä­hig­keit er­wer­ben, fä­cher­über­grei­fen­de The­men weit­ge­hend selb­stän­dig zu be­ar­bei­ten und die Kom­pe­tenz er­wer­ben, sich in einem in­ter­kul­tu­rel­len Um­feld zu­recht zu fin­den, was von Be­trie­ben und Uni­ver­si­tä­ten in ver­stärk­tem Maße ge­for­dert wird. Stu­dier­fä­hig­keit und Aus­bil­dungs­chan­cen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den durch den Er­werb die­ser Kom­pe­ten­zen er­heb­lich ver­bes­sert.

Um die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit in der Fremd­spra­che zu schu­len, soll diese ver­stärkt als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­um die­nen. Min­des­tens 50% des Stoff­in­hal­tes wer­den in der Fremd­spra­che ver­mit­telt. Die­sem Zweck dient ins­be­son­de­re auch das im eng­lisch­spra­chi­gen Raum weit ver­brei­te­te "De­ba­ting", d.h. Schü­ler­grup­pen dis­ku­tie­ren nach fest­ge­leg­ten Re­geln ge­gen­ein­an­der.

Glo­bal Stu­dies ist durch sei­nen ganz­heit­li­chen, fä­cher­über­grei­fen­den An­satz ge­prägt. Dies be­deu­tet, dass sich die The­men­stel­lun­gen durch eine Ver­knüp­fung und Ver­tie­fung von In­hal­ten aus vie­len Be­rei­chen aus­zeich­nen, ins­be­son­de­re aus Volks- und Be­triebs­wirt­schafts­leh­re, Wirt­schafts­geo­gra­fie, und Ge­schich­te/Ge­mein­schafts­kun­de. Dabei wird auf die Ein­bin­dung ak­tu­el­ler welt­wirt­schaft­li­cher und po­li­ti­scher Ent­wick­lun­gen be­son­de­ren Wert ge­legt. Zu den Un­ter­richts­in­hal­ten ge­hö­ren zum Bei­spiel der Ver­gleich ver­schie­de­ner Kul­tu­ren, Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung, Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung und -wan­de­run­gen, Nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten oder die Pro­ble­ma­tik der Un­ter­ent­wick­lung.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Be­stand­teil des Fa­ches ist die Zu­sam­men­ar­beit mit orts­an­säs­si­gen, in­ter­na­tio­nal tä­ti­gen Fir­men. In Pro­jek­ten sol­len hier die be­son­de­ren As­pek­te und Chan­cen ana­ly­siert wer­den, die sich aus der Tä­tig­keit auf in­ter­na­tio­na­len Märk­ten er­ge­ben.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:
Glo­bal Stu­dies [.ppt] [1.09 MB]