Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eti­ket­te und Ma­nie­ren: — Kom­mu­ni­ka­ti­on

Die per­fek­te E-Mail
Lei­ten Sie E-Mail-Adres­sen nur mit Ein­wil­li­gung des Be­tref­fen­den wei­ter. Bei der be­ruf­li­chen elek­tro­ni­schen Post muss der Be­treff aus­sa­ge­kräf­tig sein. Zudem hat sich in Deutsch­land die in­ter­na­tio­nal Üb­li­che Klein­schrei­bung (noch) nicht durch­ge­setzt.
Eile ent­schul­digt üb­ri­gens kei­nes­wegs un­kla­re Ab­kür­zun­gen oder gar Tipp­feh­ler.

Das rich­ti­ge Te­le­fo­nat
In Deutsch­land ist es üb­lich, sich mit sei­nem Namen zu mel­den. Ein schlich­tes „Hallo“ wirkt oft fehl-plat­ziert – und ge­ra­de am Ar­beits­platz stellt es ein ab­so­lu­tes Tabu dar. Hier soll­te zu­erst die Firma, dann die Ab­tei­lung und dann erst der ei­ge­ne Name laut und deut­lich ge­nannt wer­den.

Die SMS-Falle
Schrei­ben Sie wäh­rend eines Es­sens oder Dates
nie­mals eine SMS. Ver­set­zen Sie, um si­cher­zu­ge­hen, dass auch keine SMS bei Ihnen laut­stark ein­geht, Ihr Handy in den Laut­los-Modus.

Fal­sche Ver­spre­chen
Viel zu oft sagen wir „Ich rufe gleich zu­rück“ oder „Ich küm­me­re mich so­fort darum“ – und ma­chen es doch nicht. Um Ihr Ge­gen­über nicht zu ent­täu­schen, müs­sen Sie tat­sach­lich jedem Ver­spre­chen auch Taten fol­gen las­sen.

 

Ge­sam­tes Do­ku­ment "Eti­ket­te und Ma­nie­ren" her­un­ter­la­den [.doc][53 KB]

Quel­le: Focus 2/2007
http://​www.​focus.​de/​kul­tur/​leben/​mo­der­nes-​leben-​eti­ket­te-​und-​ma­nie­ren_​aid_​224880.​html