Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Kri­tik­pha­se

1. Kri­tik­samm­lung

Brain­stor­ming:
Der Mo­dera­tor for­mu­liert zu­nächst eine pro­vo­zie­ren­de Leit­fra­ge ( „Was stört Sie an...?", „Was haben Sie zu kri­ti­sie­ren an ...?", „Wovor haben Sie Angst, was be­drückt Sie ...?", „Wor­über emp­fin­den Sie Wut und Em­pö­rung?")

Die Frage wird nach einer kur­zen Pause wie­der­holt. Alle Teil­neh­mer haben Zeit zu über­le­gen (nicht so­fort los­schrei­ben!). Jeder er­hält 2 - 3 Kar­ten, auf denen die Äu­ße­run­gen kurz, kri­tisch und kon­kret no­tiert wer­den.

Bei­spiel:
Geld = kurz, aber weder kri­tisch noch kon­kret
kein Geld = kurz und kri­tisch, aber nicht kon­kret
kein Geld für Bü­cher = kurz, kri­tisch und kon­kret

An­schlie­ßend lesen alle Teil­neh­mer ihre Kar­ten vor und legen sie in der Mitte des Krei­ses ab. Auch Kom­men­ta­re der Au­to­ren sind er­laubt.

Bei­spiel: Pro­vo­zie­ren­de Leit­fra­ge
Was stört Sie daran, dass in Hes­lach ein is­la­mi­sches Zen­trum mit Mo­schee ge­baut wer­den soll?"
„Was ängs­tigt Sie, wenn Sie an die Zu­kunft des Stadt­teils den­ken?"

KRITIKSAMMLUNG
Abb. 2: KRI­TIK­SAMM­LUNG

Spiel­re­geln:

  • Kri­tik kurz, kri­tisch und kon­kret no­tie­ren!
  • Deut­lich und groß schrei­ben! (ganze Karte nut­zen!)
  • Alle Kar­ten sind gleich wich­tig!
  • Die be­schrif­te­te Karte laut an­sa­gen und in die Mitte des Krei­ses legen!
  • Keine wer­ten­de Äu­ße­run­gen, keine Dis­kus­si­on! (ab­so­lu­tes Kri­tik­ver­bot!)

2. Sys­te­ma­ti­sie­rung

Nach der Kri­tik­samm­lung sol­len die Kri­tik­punk­te zu über­ge­ord­ne­ten Pro­blem­be­rei­chen zu­sam­men­ge­fasst wer­den. Man kann z. B. nach Si­gnal­k­ar­ten su­chen, diese hoch­he­ben und die an­de­ren Kar­ten die­sen zu­ord­nen. Auf diese Weise bil­den sich Grup­pie­run­gen. Bei strit­ti­ger Zu­ord­nung ent­schei­det der Kar­ten­schrei­ber. Ziel ist es, einen Kon­sens her­zu­stel­len. Nun wer­den Head­lines ent­wor­fen. An­schlie­ßend wird noch ein­mal über­prüft ob alle Kar­ten rich­tig lie­gen, even­tu­ell muss so lange um­sor­tiert wer­den, bis über die Struk­tur weit­ge­hend Kon­sens herrscht.

Bei­spiel:

SYSTEMATISIERUNG
Abb. 3: SYS­TE­MA­TI­SIE­RUNG


3. Schwer­punkt­bil­dung

Be­wer­tung der ein­zel­nen Kri­tik­punk­te
Jeder Teil­neh­mer er­hält 3 - 5 Kle­be­punk­te, die er nach Be­lie­ben und In­ter­es­sen auf die ein­zel­nen Pro­blem­punk­te ver­tei­len kann, an denen sei­ner Mei­nung nach un­be­dingt ge­ar­bei­tet wer­den soll­te. (Ku­mu­lie­ren ist er­laubt.)
Bei­spiel:

SYSTEMATISIERUNG/SCHWEPUNKTBILDUNG
Abb. 4: SYS­TE­MA­TI­SIE­RUNG/SCHWE­PUNKT­BIL­DUNG


Die Kri­tik­pha­se endet mit der für alle Teil­neh­mer deut­li­chen Zu­sam­men­stel­lung der vor­ran­gi­gen Pro­blem­be­rei­che, die dann in der nächs­ten Phase be­ar­bei­tet wer­den sol­len.