Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prin­zi­pi­en der Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on

Die Grund­idee von SOL, wie Un­ter­richt so or­ga­ni­siert wer­den könn­te, dass die Ler­nen­den mög­lichst ei­gen­stän­dig ihre Lern­pro­zes­se im Rah­men der staat­li­chen Vor­ga­ben steu­ern ler­nen, ba­siert auf den Prin­zi­pi­en der Frak­ta­len Or­ga­ni­sa­ti­on . Ihre kon­se­quen­te An­wen­dung hilft dabei, Un­ter­richt so zu struk­tu­rie­ren und zu or­ga­ni­sie­ren, dass die Steue­rungs­im­pul­se der Leh­re­rin­nen und Leh­rer immer mehr zu­guns­ten der Ei­gen­tä­tig­keit und Ei­gen­ver­ant­wort­lich­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­rück­ge­nom­men wer­den kön­nen.

Frak­ta­le sind klei­ne Ein­hei­ten, die nach dem Prin­zip der Selb­stähn­lich­keit ähn­li­che Struk­tu­ren wie das Ganze bil­den und ihre Auf­ga­ben ei­gen­ver­ant­wort­lich und selbst­or­ga­ni­siert er­fül­len. Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler gemäß die­ser De­fi­ni­ti­on die im Un­ter­richt ge­stell­ten Auf­ga­ben er­folg­reich be­ar­bei­ten kön­nen, sind sie der Ziel­set­zung des selbst­or­ga­ni­sier­ten Ler­nens im Sinne von SOL ganz nah.

Die "Frak­ta­le Un­ter­richts­or­ga­ni­sa­ti­on", das Or­ga­ni­sa­ti­ons­prin­zip von SOL, wird durch fol­gen­de Prin­zi­pi­en be­schrie­ben:

  • Ein­fach­heit des Grund­mus­ters und Selb­stähn­lich­keit
  • Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Ziel­ori­en­tie­rung
  • Selbst­op­ti­mie­rung und Dy­na­mik

Wer­den diese Prin­zi­pi­en auf Un­ter­richt über­tra­gen, er­set­zen sie die zen­tra­len Steue­rungs­im­pul­se der Leh­ren­den und er­mög­li­chen somit selbst or­ga­ni­sier­tes Ler­nen.

 

Fraktal



Wich­tig: Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ent­steht nicht al­lein schon da­durch, dass sich die Leh­re­rin und der Leh­rer aus dem Un­ter­richts­ge­sche­hen zu­rück­zie­hen.
SOL be­deu­tet, ziel­ori­en­tiert, sys­te­ma­tisch und schritt­wei­se Kom­pe­ten­zen bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf­zu­bau­en. Die Kom­pe­ten­zen sind nicht als ge­ge­ben vor­aus­zu­set­zen, son­dern müs­sen sys­te­ma­tisch ent­wi­ckelt wer­den.

 

Die Or­ga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en von SOL in der Pra­xis:

Das Prin­zip der Ein­fach­heit und Selb­stähn­lich­keit
Ein ein­fa­ches Grund­mus­ter zur Or­ga­ni­sa­ti­on ko­ope­ra­ti­ver, selbst or­ga­ni­sier­ter Lern­for­men ist das Grup­pen­puz­zle.
Es lässt sich durch wie­der­hol­te An­wen­dung zu einer selb­stähn­li­chen Struk­tur auf­bau­en.
Selb­stähn­lich heißt, dass in jeder Un­ter­tei­lung einer grö­ße­ren Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur das Grund­mus­ter "Grup­pen­puz­zle" wie­der er­kenn­bar sein muss.
So be­ste­chend das Grup­pen­puz­zle als Grund­mus­ter für die Selb­stähn­lich­keit auch sein mag, so kann es nur eine von vie­len Va­ria­ti­ons­mög­lich­kei­ten sein.
Un­ter­richt wäre lang­wei­lig und würde hö­he­re Kom­pe­tenz­stu­fen nicht er­rei­chen kön­nen, würde er stän­dig nach den Prin­zi­pi­en des Grup­pen­puz­zles or­ga­ni­siert wer­den. Eben­so ge­eig­net sind alle an­de­ren For­men der Grup­pen­ar­beit, so lange diese dem Prin­zip der Selb­stähn­lich­keit ent­spre­chen.

Das Prin­zip der Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Ziel­ori­en­tie­rung
Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ohne Ziel­ori­en­tie­rung kann nicht zu ef­fek­ti­ven Ar­beits­er­geb­nis­sen füh­ren, da die in­di­vi­du­el­len Ziele und Vor­stel­lun­gen einem Teamer­geb­nis in den meis­ten Fäl­len im Wege ste­hen.
Um die Ziele als sol­che zu­erst klar zu be­stim­men, eig­net sich der Ziel­kreis­lauf als me­tho­di­sches In­stru­ment.
Zielkreislauf


Die Ziel­ori­en­tie­rung bei Ar­beits­pro­zes­sen in Teams kann mit den
Pla­nungs­blät­tern [pdf] [97 KB] er­reicht wer­den.

Das Prin­zip der Selbst­op­ti­mie­rung und Dy­na­mik
Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on macht nur dann Sinn, wenn die Grup­pen die Mög­lich­keit haben, ihren Weg zur Ziel­er­rei­chung selbst zu op­ti­mie­ren.
Die Dy­na­mik, die als un­ab­ding­ba­re Vor­aus­set­zung für die Selbst­op­ti­mie­rung von Lern­pro­zes­sen er­for­der­lich ist, kann zum Bei­spiel durch die Ein­füh­rung eines Re­gel­sys­tems er­reicht wer­den. Dabei ist es un­er­läss­lich, dass jedes Feed­back eine für alle Be­tei­lig­ten er­kenn­ba­re Wir­kung hat.

Regelkreis