Zuordnung von IbK und Raumbeispielen
Bei welchem Raumbeispiel lässt sich die jeweilige inhaltsbezogene Kompetenz (ibK) sinnvoll vermitteln?
Markieren Sie bei Einführung der ibK = 1, bei Wiederaufgreifen der ibK = 2.
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können |
Ba-Wü |
Küste |
Alpen |
Europa |
3.1.1 Teilsystem Erdoberfläche |
Grundlagen der Orientierung |
(1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Erdrotation, Erdachse) |
|
|
(2) Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane darstellen (Kontinent, Ozean, Äquator, Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Pole, Gradnetz, Breitenkreis, Längenhalbkreis/ Meridian, Globus als Modell) |
|
|
|
|
(3) die politische Gliederung Deutschlands und Europas beschreiben (Landeshauptstadt, Bundesland, Bundeshauptstadt, Hauptstadt, Staat, Europäische Union) Hinweis: ausgewählte Staaten Europas mit Hauptstädten |
|
|
|
|
(3) die Nutzung analoger und digitaler Hilfsmittel zur Orientierung darstellen (Karte, digitale Karte, Legende, Maßstab, Höhenlinie, Kompass, Himmelsrichtung, Navigationssystem, GPS) |
|
|
|
|
Gestaltung der Erdoberfläche durch naturräumliche Prozesse in Deutschland und Europa |
(1) charakteristische Oberflächenformen in Europa an folgenden Raumbeispielen erläutern:
(Arbeitsbegriffe der geomorphologischen Formen abhängig von den gewählten Raumbeispielen: Grabenbruch, Gestein, Grundgebirge, Deckgebirge, Schichtstufe, Zeugenberg, Karsthöhle, Doline, Tropfstein, Trockental, Flachküste, Steilküste, Watt Mittelgebirge, Hochgebirge, Gletscher, Zungenbeckensee, Moräne, Fjord, Vulkan) |
|
|
|
(2) Talbildung als charakteristischen Prozess der Landschaftsgestaltung in Europa erläutern (Fluss, Abtragung, Tal) |
|
|
|
|
(3) Boden als eine natürliche Lebensgrundlage darstellen (Boden, Bodenlebewesen, Humus, Ausgangsgestein) Erkundung |
|
|
|
|
(4) mindestens zwei Naturereignisse, daraus resultierende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen darstellen (Naturereignis, Naturkatastrophe, zum Beispiel Sturm, Hochwasser, Sturmflut, Lawine, Erdbeben, Vulkanausbruch) |
|
|
|
|
3.1.2 Teilsystem Atmosphäre |
Grundlagen von Wetter und Klima |
(1) das Wetter anhand von Wetterelementen charakterisieren (Temperatur, Wind, Niederschlag, Bewölkung) |
|
|
(2) anhand von einfachen Versuchen zwei Wetterelemente analysieren (zum Beispiel Niederschlag, Temperatur) |
|
|
|
|
(3) den Unterschied zwischen Wetter und Klima beschreiben (Wetter, Klima, Klimadiagramm) |
|
|
|
|
(4) typische Wetter- und Klimaphänomene charakterisieren (Steigungsregen, maritimes Klima, kontinentales Klima) |
|
|
|
|
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können |
Ba-Wü |
Küste |
Alpen |
Europa |
3.1.2 Teilsystem Atmosphäre |
Klimazonen Europas |
(1) die Klimazonen Europas anhand von Temperatur, Niederschlag und Vegetation im Überblick charakterisieren Hinweis: Bezeichnung der Klimazonen entsprechend vereinfachter Klimakarte |
|
|
(2) Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation und land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung für Nordeuropa, Mitteleuropa und Südeuropa erklären (Golfstrom, Tundra, borealer Nadelwald, Forstwirtschaft, Höhenstufe, Laubwald, Mischwald, Hartlaubvegetation, Regenfeldbau, Bewässerungsfeldbau, Almwirtschaft) |
|
|
|
|
3.1.3 Teilsystem Gesellschaft |
Lebensraum Stadt |
(1) den Lebensraum Stadt in seiner Ausstattung und Funktion im Vergleich zum ländlichen Raum analysieren (Stadt, Bevölkerungsdichte, Stadtviertel, Dorf, Verkehr, Pendler) Erkundung oder Exkursion |
|
|
3.1.4 Teilsystem Wirtschaft |
Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und Naturraum |
(1) anhand eines Betriebsbeispiels den Zusammenhang von landwirtschaftlicher Produktion, naturräumlicher Ausstattung und Markt erläutern (Landwirtschaft, zum Beispiel Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Sonderkultur, Boden, regionales Produkt, saisonales Produkt) Erkundung oder Exkursion |
|
|
(2) anhand eines Industriestandorts Voraussetzungen und Auswirkungen industrieller Produktion erläutern (Industrie, Standort, Arbeitskräfte, Flächenbedarf, Verkehrsweg, Rohstoff) |
|
|
|
|
(3) anhand eines ausgewählten Wirtschaftsstandortes oder einer ausgewählten Region Europas die Wirkung des Dienstleistungsbereichs auf den Raum altersgemäß erörtern und Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung darstellen (Nachhaltigkeit, Dienstleistungen: Tourismus oder Handel oder Einzelhandel) |
|
|
|
|
3.1.5 Natur- und Kulturräume | Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa | (1) die naturräumliche Gliederung Baden-Württembergs, Deutschlands und Europas beschreiben (Küste, Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland, Hochgebirge, Fluss, See, Meer, Halbinsel, Insel) |
||
(2) Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung an folgenden Raumbeispielen erklären sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung altersgemäß beurteilen:
|
Weiter zu Vernetzung von pbK und IbK
Zuordnung von IbK und Raumbeispielen: Herunterladen [docx] [21 KB]