Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­net­zung von pbK und IbK

Wel­che pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (pbK) las­sen sich bei wel­chen in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen/The­men (ibK) sinn­voll ver­mit­teln?

Nen­nen Sie ge­eig­ne­te Bei­spie­le.

Stan­dards für pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (pbK)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen al­ters- und ni­ve­au­ge­mäß

Thema/ ibk:

Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

1. geo­gra­phi­sche Sach­ver­hal­te in to­po­gra­phi­sche Ras­ter ein­ord­nen

2. geo­gra­phi­sche Sach­ver­hal­te raum-zeit­lich ein­ord­nen

 

3. geo­gra­phi­sche Sach­ver­hal­te in das Mensch-Um­welt-Sys­tem ein­ord­nen

 

4. ihre Ori­en­tie­rungs­ras­ter zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert ent­wi­ckeln

 

Ana­ly­se­kom­pe­tenz

1. geo­gra­phi­sche Struk­tu­ren und Pro­zes­se her­aus­ar­bei­ten, ana­ly­sie­ren und cha­rak­te­ri­sie­ren

2. sys­te­mi­sche Zu­sam­men­hän­ge dar­stel­len und dar­aus re­sul­tie­ren­de zu­künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen er­ör­tern

 

Ur­teilskom­pe­tenz

1. geo­gra­phisch re­le­van­te Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en er­läu­tern

2. ei­ge­ne Be­wer­tungs­kri­te­ri­en nen­nen

 

3. kon­tro­ver­se Stand­punk­te und Mei­nun­gen mehr­per­spek­ti­visch dar­stel­len

 

4. raum­re­le­van­te sys­te­mi­sche Struk­tu­ren und Pro­zes­se auch hin­sicht­lich ihrer zu­künf­ti­gen Ent­wick­lung be­wer­ten

 

Hand­lungs­kom­pe­tenz

1. lö­sungs­ori­en­tier­te, nach­hal­ti­ge Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­läu­tern

2. ei­ge­ne Hand­lungs­mög­lich­kei­ten gemäß nach­hal­ti­ger Lö­sungs­an­sät­ze ge­stal­ten

 

3. auf der Grund­la­ge in­halt­li­cher Aus­ein­an­der­set­zung ihre in­di­vi­du­el­le Be­reit­schaft zum Han­deln über­prü­fen

 

Stan­dards für pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (pbK)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen al­ters- und ni­ve­au­ge­mäß

Thema/ ibk:

Me­tho­den­kom­pe­tenz

 

1. fra­gen­ge­lei­te­te Raum­ana­ly­sen durch­füh­ren

2. In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en in ana­lo­ger und di­gi­ta­ler Form unter geo­gra­phi­schen Fra­ge­stel­lun­gen pro­blem-, sach- und ziel­ge­mäß kri­tisch ana­ly­sie­ren

  • Kar­ten
  • Pro­fi­le
  • Dia­gram­me
  • Be­völ­ke­rungs­struk­tur­dia­gram­me
  • Kli­ma­dia­gram­me
  • Sta­tis­ti­ken
  • ge­gen­ständ­li­che und theo­re­ti­sche Mo­del­le
  • Bil­der
  • Luft­bil­der
  • Sa­tel­li­ten­bil­der
  • Filme
  • Ka­ri­ka­tu­ren
  • Texte
  • Ani­ma­tio­nen
  • Si­mu­la­tio­nen

 

3. mit­hil­fe von Ver­su­chen geo­gra­phi­sche Sach­ver­hal­te über­prü­fen

4. im Rah­men von Er­kun­dun­gen und ein- oder mehr­tä­gi­gen Ex­kur­sio­nen an au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten mit­hil­fe phy­sisch-geo­gra­phi­scher und hu­man­geo­gra­phi­scher Me­tho­den In­for­ma­tio­nen her­aus­ar­bei­ten und zum Bei­spiel mit di­gi­ta­len Me­di­en dar­stel­len

 

5. geo­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen zur Ver­deut­li­chung von Struk­tu­ren und Pro­zes­sen dar­stel­len als

  • Karte
  • Skiz­ze
  • Dia­gramm
  • Fließ­sche­ma
  • Pro­fil
  • Wir­kungs­ge­fü­ge
  • Mind­map
  • mit­hil­fe eines Desk­top-GIS oder Web-GIS

 

 

6. geo­gra­phi­sche Sach­ver­hal­te auch unter Ver­wen­dung di­gi­ta­ler Me­di­en ziel­ge­recht kom­mu­ni­zie­ren

  • mul­ti­me­dia­le Prä­sen­ta­ti­on
  • Video
  • Pod­cast

Wei­ter zu The­men­feld 2 At­mo­sphä­re: Grund­la­gen von Wet­ter und Klima

Ver­net­zung von pbK und IbK: Her­un­ter­la­den [docx] [21 KB]