Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wet­ter­ele­men­te: Be­ob­ach­tung

Wet­ter­ele­men­te und ihre Be­ob­ach­tung

Ge­ra­de waren wir in die freie Natur und be­ob­ach­te­ten das Wet­ter. Jetzt wol­len wir das, was wir wahr­ge­nom­men haben, fest­hal­ten und spä­ter dann drau­ßen genau mes­sen. Damit wir nicht nur „füh­len“ und „schät­zen“ brau­chen wir dazu ganz be­stimm­te Mess­in­stru­men­te und Mess­me­tho­den.

1. Trage in Spal­te I der Ta­bel­le die Be­ob­ach­tungs­mög­lich­kei­ten, die du ge­ra­de er­lebt hast, ein.

2. Lies im Buch den Text zu den Wet­ter­ele­men­ten. Nenne die Mess­me­tho­de der ge­nann­ten Wet­ter­ele­men­te und trage sie in die Spal­te II ein.

3. Miss nun mit Hilfe des dir zu­ge­teil­ten Mess­in­stru­ments die Werte des zu­ge­hö­ri­gen Wet­ter­ele­ments und trage dein Er­geb­nis in Spal­te III ein.

Wet­ter­ele­ment

I. Wie nehme ich das Wet­ter­ele­ment wahr und womit?

II. Womit messe ich das Wet­ter­ele­ment?

III. Mess­er­geb­nis am:

(Datum ein­tra­gen)

Be­wöl­kung

Ich sehe in den Him­mel; Augen

Schät­zung der Him­mels­be­de­ckung

halb be­deckt

Luft­tem­pe­ra­tur

in °C

Nie­der­schlag

in mm

Wind

in m/s oder km/h

Für die Schnel­len: Im Laufe der Woche sollt jeder von Euch das Wet­ter eine Woche lang be­ob­ach­ten. Über­le­ge ge­mein­sam mit einem Part­ner, auf was man ach­ten muss, damit wir eure Mess­er­geb­nis­se ver­glei­chen kön­nen. Nenne diese Punk­te. Hilfs­in­for­ma­tio­nen gibt es bei mir!

Wei­ter zu Wet­ter­be­ob­ach­tungs­bo­gen

Wet­ter­ele­men­te: Be­ob­ach­tung: Her­un­ter­la­den [docx] [4,2 MB]