Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­lis­te

Bayer, Rein­hard u. a. (2009): „Dia­gno­se und För­de­rung in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten“. Me­tho­den, In­stru­men­te und Tech­ni­ken mit Bei­spie­len aus den Un­ter­richts­fä­chern Bio­lo­gie, Phy­sik und Che­mie. Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung, Stutt­gart.

Beywl, Wolf­gang und Zie­rer, Klaus (2014): „Ler­nen sicht­bar ma­chen für Lehr­per­so­nen. Über­ar­bei­te­te deutsch­spra­chi­ge Aus­ga­be von ‘Vi­si­ble Learning for Teachers‘ “. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler.

Bohl, Thors­ten (2009): „Prü­fen und Be­wer­ten im Of­fe­nen Un­ter­richt“. Beltz Ver­lag, Wein­heim und Basel.

Bohl, Thors­ten (2012): „Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät im Un­ter­richt: For­schungs­stand, Pro­blem­be­rei­che, Per­spek­ti­ven“. Power­point-Prä­sen­ta­ti­on zum Vor­trag beim Schul­amt Nür­tin­gen am 01.03.2012.

Böh­rin­ger, Joa­chim u. a. (2009): „Neue Lern­kul­tur –Ler­nen im Fokus der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. In­di­vi­du­el­les För­dern in der Schu­le durch Be­ob­ach­ten – Be­schrei­ben – Be­wer­ten – Be­glei­ten“. Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung, Stutt­gart.

Bol­ler, Se­bas­ti­an und Lau, Ra­mo­na (Hrsg.) (2010): „In­ne­re Dif­fe­ren­zie­rung in der Se­kun­dar­stu­fe II. Ein Pra­xis­hand­buch für Leh­rer/innen“. Beltz Ver­lag, Wein­heim.

Bönsch, Man­fred (2009): „Er­folg­rei­ches Ler­nen durch Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt: Das Aus­gangs­pro­blem“. In: Leh­rer und Schu­le Ja­nu­ar/Fe­bru­ar 2009, S. 7-10.

Bönsch, Man­fred (2011): „In­tel­li­gen­te Un­ter­richts­struk­tu­ren. Eine Ein­füh­rung in die Dif­fe­ren­zie­rung“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler.

Bönsch, Man­fred (2012): „He­te­ro­ge­ni­tät und Dif­fe­ren­zie­rung. Ge­mein­sa­mes und dif­fe­ren­zier­tes Ler­nen in he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler.

Bönsch, Man­fred (2013): „Pro­duk­ti­ves Ler­nen mit dif­fe­ren­zie­ren­den Un­ter­richts­me­tho­den. Das schu­li­sche Ler­nen ver­bes­sern“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Bönsch, Man­fred und Mo­eg­ling, Klaus (Hrsg.) (2012): „Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. Teil 2: Un­ter­richts­bei­spie­le für den bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt“. Pro­log-Ver­lag, Im­men­hau­sen.

Eber­le, Tho­mas; Kuch, Helge und Track, Sa­bi­ne (2011): „Dif­fe­ren­zie­rung 2.0“. In: Ei­sen­mann, Maria und Grimm, Tho­mas (Hrsg.) (2011): „He­te­ro­ge­ne Klas­sen – Dif­fe­ren­zie­rung in Schu­le und Un­ter­richt“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler, S. 1-36.

Ei­sen­mann, Maria und Grimm, Tho­mas (Hrsg.) (2011): „He­te­ro­ge­ne Klas­sen – Dif­fe­ren­zie­rung in Schu­le und Un­ter­richt“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler.

Fi­scher, As­trid u. a. (Hrsg.) (2014): „Dia­gnos­tik für lern­wirk­sa­men Un­ter­richt“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler.

Flath, Mar­ti­na (2006): „Dif­fe­ren­zie­rung im Geo­gra­phie-Un­ter­richt: Ja! Aber wie?“. In: Pra­xis Geo­gra­phie 12/2006, S. 62-64.

Füch­ter, An­dre­as (2012): Mög­lich­kei­ten der in­ne­ren Dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung im ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt“. In: Bönsch, Man­fred und Mo­eg­ling, Klaus (Hrsg.) (2012): „Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. Teil 2: Un­ter­richts­bei­spie­le für den bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt“. Pro­log-Ver­lag, Im­men­hau­sen, S. 48-68.

Ger­rig, R. und Zim­bar­do, P. (2008): „Psy­cho­lo­gie“. Pear­son Stu­di­um, Mün­chen.

Hart­mann-Kurz, Clau­dia (Hrsg.) (2012): „Mit Kom­pe­tenz­ras­tern dem Ler­nen auf der Spur.“ Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung, Stutt­gart.

Hart­mann-Kurz, Clau­dia (Hrsg.) (2014): „Lern­pro­zes­se sicht­bar ma­chen. Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik als lern­be­glei­ten­des Prin­zip“. Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung, Stutt­gart.

Hart­mann-Kurz, Clau­dia und Bayer, Rein­hard (2013): „In­di­vi­dua­li­sier­te Lern­pha­sen pla­nen, do­ku­men­tie­ren und re­flek­tie­ren. Die ‚Ler­na­gen­da‘ für die Ori­en­tie­rungs­stu­fe 5/6“. Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung, Stutt­gart.

Hat­tie, John (2013): „Ler­nen sicht­bar ma­chen. Über­ar­bei­te­te deutsch­spra­chi­ge Aus­ga­be von Vi­si­ble Learning, be­sorgt von Wolf­gang Beywl und Klaus Zie­rer“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler.

Helm­ke, An­dre­as (2013): „In­di­vi­dua­li­sie­rung: Hin­ter­grund, Miss­ver­ständ­nis­se, Per­spek­ti­ven“. In: Päd­ago­gik, Heft 2/2013, S. 34-37.

Helm­ke, An­dre­as (2014): „Un­ter­richts­qua­li­tät und Leh­rer­pro­fes­sio­na­li­tät. Dia­gno­se, Eva­lua­ti­on und Ver­bes­se­rung des Un­ter­richts“. Klett Kall­mey­er, Seel­ze.

Helm­ke, An­dre­as und Schra­der, Fried­rich-Wil­helm (2006): „De­ter­mi­nan­ten der Schul­leis­tung“. In: Rost, Det­lef (Hrsg.) (2006): „Hand­wör­ter­buch Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie“. Beltz Ver­lag Wein­heim, S. 83-94.

Höhn­le, Stef­fen; Pape, Chris­ti­na und Uphu­es, Rai­ner (2011): „Dif­fe­ren­zie­rung im Geo­gra­phie­un­ter­richt“. In: Ei­sen­mann, Maria und Grimm, Tho­mas (Hrsg.) (2011): „He­te­ro­ge­ne Klas­sen – Dif­fe­ren­zie­rung in Schu­le und Un­ter­richt“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler, S. 155-172.

Kahl, Rein­hard (2011): „In­di­vi­dua­li­sie­rung. Das Ge­heim­nis guter Schu­len“. DVD; Ar­chiv der Zu­kunft.

Klip­pert, Heinz (2012): „He­te­ro­ge­ni­tät im Klas­sen­zim­mer. Wie Lehr­kräf­te ef­fek­tiv und zeit­spa­rend damit um­ge­hen kön­nen“. Beltz Ver­lag, Wein­heim.

Kreuz­ber­ger, Norma (2014): „Ar­beits­blät­ter für den bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Erd­kun­de­un­ter­richt (Sek. I). 3 Ni­veaus, In­klu­si­ons­ge­eig­net“. Wes­ter­mann, Braun­schweig.

Kunze, In­grid und Solz­ba­cher Clau­dia (Hrsg.) (2012): „In­di­vi­du­el­le För­de­rung in der Se­kun­dar­stu­fe I und II“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­ge­ren, Balt­manns­wei­ler.

Leh­ren & Ler­nen, Heft 1/2013: „In­di­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen. Bei­spie­le aus ver­schie­de­nen Bil­dungs­sys­te­men“. Ne­ckar-Ver­lag, Vil­lin­gen-Schwen­ni­gen.

Miet­zel, Gerd (2007): „Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie des Ler­nens und Leh­rens“. Ho­g­re­fe Ver­lag, Göt­tin­gen.

Mül­ler, Frank (2012): 2Dif­fe­ren­zie­rung in he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen. Pra­xis­band für die Se­kun­dar­stu­fe I“. Debus Päd­ago­gik-Ver­lag, Schwal­bach.

Nigg­li, Alois (2013): „Di­dak­ti­sche In­sze­nie­rung bin­nen­dif­fe­ren­zier­ter Lern­um­ge­bun­gen. Theo­rie – Em­pi­rie – Kon­zep­te – Pra­xis“. Ver­lag Ju­li­us Klink­hardt, Bad Heil­brunn.

Nol­ting, Hans-Peter und Pau­lus, Peter (2004): „Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie“. Ver­lag Kohl­ham­mer, Stutt­gart.

Pa­ra­dies, Liane und Lin­ser, Hans Jür­gen (2010): „99 Tipps. Dif­fe­ren­zie­ren im Un­ter­richt“. Cor­nel­sen Scrip­tor, Ber­lin.

Pa­ra­dies, Liane und Lin­ser, Hans Jür­gen (2013): „Dif­fe­ren­zie­ren im Un­ter­richt“. Cor­nel­sen Scrip­tor, Ber­lin.

Prätsch-Kop­pen­hö­fer, Chris­ti­na (Hrsg.) (2008): „Un­ter­richts­vor­schlä­ge des Se­mi­nars Stutt­gart. Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. Über die In­di­vi­du­el­le För­de­rung zur Ge­mein­schaft kom­men“. Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung, Stutt­gart.

Pra­xis Geo­gra­phie extra (2015): Eu­ro­pa. Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung in Klas­se 5-7“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Pra­xis Geo­gra­phie, Heft 6/2013: „Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. In­di­vi­du­el­le Lern­we­ge an­bie­ten“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Pra­xis Schu­le 5-10, Heft 1/2009: „Dia­gnos­ti­zie­ren und in­di­vi­du­ell för­dern“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Pra­xis Schu­le 5-10, Heft 1/2011: „In­di­vi­du­ell ler­nen – dif­fe­ren­ziert leh­ren. Dif­fe­ren­zie­rung rea­li­sie­ren“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Pra­xis Schu­le 5-10, Heft 2/2009: „Dif­fe­ren­ziert un­ter­rich­ten – Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Pra­xis Schu­le 5-10, Heft 3/2010: „Er­mitt­lung von Lern­vor­aus­set­zun­gen“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Ren­del, An­drea (2014): „För­dern und For­dern – mit Dif­fe­ren­zie­rung im ‚Ne­ben­fach“ zum Lern­er­folg?“ Ter­ras­se On­line, Ernst Klett Ver­lag, http://​www.​klett.​de/​alias/​1000058, zu­letzt ge­än­dert am 28.07.2014.

Rol­fes, Man­fred und Uh­len­win­kel, Anke (Hrsg.) (2013): „Metz­ler Hand­buch 2.0 Geo­gra­phie­un­ter­richt. Ein Leit­fa­den für Pra­xis und Aus­bil­dung“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig.

Rost, Det­lef (Hrsg.) (2006): „Hand­wör­ter­buch Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie“. Beltz Ver­lag Wein­heim.

Scholz, Ing­vel­de (2008): „Wie der Um­gang mit Viel­falt ge­lin­gen kann – Dia­gnos­ti­zie­ren, Dif­fe­ren­zie­ren, In­di­vi­dua­li­sie­ren“. In: Se­mi­nar – Leh­rer­bil­dung und Schu­le 4/2008, S. 12-28.

Scholz, Ing­vel­de (2010): „Päd­ago­gi­sche Dif­fe­ren­zie­rung“. Van­den­hoeck & Ru­precht, Göt­tin­gen.

Schra­der, Fried­rich-Wil­helm (2006): „Dia­gnos­ti­sche Kom­pe­tenz von El­tern und Leh­rern“. In: Rost, Det­lef (Hrsg.) (2006): „Hand­wör­ter­buch Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie“. Beltz Ver­lag Wein­heim, S. 95-100.

Stri­cker, Frau­ke u. a. (2012): „In­di­vi­du­el­le För­de­rung durch Un­ter­richts­ge­stal­tung. Eine Ein­füh­rung zum Thema Me­tho­den­ma­trix zur In­di­vi­du­el­len För­de­rung“. Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung, Stutt­gart.

Uh­len­win­kel, Anke (2008): „Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung im Geo­gra­phie-Un­ter­richt“. In: Pra­xis Geo­gra­phie 3/2008, S. 4-8.

Uh­len­win­kel, Anke (2013): „Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung“. In: Rol­fes, Man­fred und Uh­len­win­kel, Anke (Hrsg.) (2013): „Metz­ler Hand­buch 2.0 Geo­gra­phie­un­ter­richt. Ein Leit­fa­den für Pra­xis und Aus­bil­dung“. Wes­ter­mann Ver­lag, Braun­schweig, S. 39 – 45.

Zie­rer, Klaus (2014): „Hat­tie für ge­stress­te Leh­rer. Kern­bot­schaf­ten und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen aus John Hat­ties „Vi­si­ble Learning“ und „Vi­si­ble Learning for Teachers“. Schnei­der Ver­lag Ho­hen­geh­ren, Balt­manns­wei­ler.

Wei­ter zu Ma­trix ibK /pbK

Li­te­ra­tur­lis­te: Her­un­ter­la­den [docx] [31 KB]