Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­blatt Raum­ana­ly­se

Be­schrei­bung:

Eine Raum­ana­ly­se ist eine geo­gra­phi­sche Ar­beits­me­tho­de um eine Re­gi­on der Erd­ober­flä­che, die
durch be­stimm­te Merk­ma­le bzw. Fak­to­ren ge­prägt ist, zu un­ter­su­chen. Fra­ge­stel­lun­gen sol­len
hel­fen die Na­tur­ge­ge­ben­hei­ten und die Nut­zung durch den Men­schen in ihren Ur­sa­chen und
Zu­sam­men­hän­gen zu ver­ste­hen.
Eig­nung: Raum­ana­ly­sen eig­nen sich be­son­ders gut um sich das Bild einer Land­schaft und ihre Ent­wick­lung zu er­klä­ren.
Ma­te­ri­al: Bil­der, Kar­ten, Sta­tis­ti­ken, Texte, Filme.
Bei­spiel: Mög­li­che Leit­fra­ge:
„Na­tio­nal­park Wat­ten­meer – wie kann die Nord­see­küs­te als Le­bens­raum er­hal­ten wer­den,
ob­wohl hier Men­schen woh­nen, ar­bei­ten und Ur­laub ma­chen?“.
  1. Ar­bei­te mit­hil­fe von Teil­fra­gen die ty­pi­schen Merk­ma­le des Na­tur­rau­mes sowie den Ein­fluss durch die Nut­zung des Men­schen her­aus.
  2. Er­läu­te­re, warum das Na­tio­nal­park­kon­zept zum nach­hal­ti­gen Schutz der Küs­ten­land­schaft bei­trägt.
Basis: Fra­gen­ka­ta­log mit über­ge­ord­ne­ter Leit­fra­ge und Teil­fra­gen.

Dar­stel­lung:

Schema

Sche­ma Raum­ana­ly­se

Raum­ana­ly­se durch­füh­ren: Bei­spiel

1. Pro­ble­ma­ti­sie­rung: Leit­fra­ge/ Hy­po­the­se ent­wi­ckeln
  • Un­ter­su­chungs­ziel her­aus­ar­bei­ten
  • die Pro­ble­ma­tik des Un­ter­su­chungs­rau­mes als um­fas­sen­de Frage for­mu­lie­ren

„Na­tio­nal­park Wat­ten­meer – wie kann die Nord­see­küs­te als Le­bens­raum er­hal­ten wer­den, ob­wohl hier Men­schen woh­nen, ar­bei­ten und Ur­laub ma­chen?“.

2. Ori­en­tie­rung
  • Un­ter­su­chungs­raum er­fas­sen: Ab­gren­zung von Nach­bar­ge­bie­ten durch na­tur­geo­gra­phi­sche und kul­tur­geo­gra­phi­sche Merk­ma­le (vgl. 3.)

Nord­see-Küs­ten­land­schaft: Wat­ten­meer mit In­seln sowie vom Meer bzw. vom Mensch be­ein­fluss­ter Küs­ten­saum

3. Teil­fra­gen ent­wi­ckeln
  • Merk­ma­le des Rau­mes in ihren Ur­sa­chen und Aus­wir­kun­gen unter ge­ziel­ten Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen,
  • zum Bei­spiel:
  • na­tur­geo­gra­phi­sche Merk­ma­le: Ober­flä­chen­for­men → Ur­sa­chen:
    Ge­stei­ne, Klima, Was­ser, Boden, Ve­ge­ta­ti­on
  • kul­tur­geo­gra­phi­sche Merk­ma­le:
    Sied­lun­gen, In­dus­trie­ge­bie­te, Ver­kehrs­we­ge → Grün­de für Stand­or­te, Be­deu­tung, Fol­gen
  • Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den Merk­ma­len
    (Zum Bei­spiel: Ein­fluss von Klima auf Pflan­zen­wachs­tum, Ein­fluss des Re­li­efs auf die Lage der Sied­lun­gen bzw. Ver­kehrs­we­ge)
  • Aus­wir­kun­gen → Ver­än­de­run­gen/ Maß­nah­men hin­sicht­lich zu­künf­ti­ger Ent­wick­lun­gen
    (Zum Bei­spiel: nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung)
  • Was ist ein Na­tio­nal­park?
  • Was ist das Be­son­de­re im Na­tio­nal­park?
  • Warum ist ge­ra­de das Wat­ten­meer ein Na­tio­nal­park?
  • Wie ent­ste­hen die Ge­zei­ten?
  • Wel­che Aus­wir­kun­gen haben Na­tur­ge­wal­ten?
    (z.B. Sturm­flu­ten)
  • Wel­chen Bei­trag leis­tet der Küs­ten­schutz zum Er­halt der Küs­ten­land­schaft?
  • Wie sieht das Schutz­kon­zept im Na­tio­nal­park Wat­ten­meer aus?
  • Wie kön­nen Men­schen den Raum trotz Ein­schrän­kun­gen nut­zen?
  • Wel­che Aus­wir­kun­gen haben
    1. Sied­lun­gen,
    2. große Häfen,
    3. Wind­parks/Bohr­in­seln,
    4. die Küs­ten­fi­sche­rei,
    5. die land­wirt­schaft­li­che Nut­zung,
    6. der Tou­ris­mus…
    auf die Küs­ten­land­schaft?
4. Ma­te­ri­al­aus­wer­tung
  • Ma­te­ria­li­en be­schaf­fen, sich­ten und ge­wich­ten
  • Teil­fra­gen-Er­geb­nis­se for­mu­lie­ren
  • Schul­buch, Atlas, wei­te­re Li­te­ra­tur, In­ter­net
  • Mo­del­l­ex­pe­ri­men­te z.B. zum Deich, zu
  •  Küs­ten­for­men , Mo­del­le, z.B. Ge­zei­ten­schie­ber
  • Na­tio­nal­park als gro­ßes na­tür­li­ches Schutz­ge­biet für jet­zi­ge und zu­künf­ti­ge Ge­ne­ra­tio­nen
  • ein­ge­schränk­te Nut­zung in Schutz­zo­nen zu Bil­dungs-, For­schungs- und Er­ho­lungs­zwe­cken mög­lich
  • Na­tio­nal­park Wat­ten­meer als Teil des größ­ten Wat­ten­meers der Erde, vo­gel­reichs­ter Na­tur­raum Eu­ro­pas, ein von Ge­zei­ten be­stimm­tes Öko­sys­tem
  • In­ter­es­sen­kon­flik­te → Nut­zungs­kon­flik­te
5. Zu­sam­men­fas­sung/Fazit er­stel­len
  • den Zu­sam­men­hang der Ein­zel­er­geb­nis­se im Hin­blick auf die Leit­fra­ge dar­stel­len und diese somit be­ant­wor­ten
  • Ach­ten der Schutz­zo­nen im Na­tio­nal­park
  • Ein­hal­ten der Re­geln in den Schutz­zo­nen
  • über­leg­ter Um­gang mit be­ste­hen­der Nut­zung
  • Ge­neh­mi­gung wei­te­rer wirt­schaft­li­cher und sport­li­cher Ak­ti­vi­tä­ten nur im Sinne nach­hal­ti­ger Nut­zung

→ nur bei nach­hal­ti­ger Nut­zung der Nord­see-Küs­ten­land­schaft

→ Schutz des Le­bens­raums Wat­ten­meer!

Wei­ter zu Rol­len­kar­ten: Kon­flikt im Watt

Me­tho­den­blatt Raum­ana­ly­se (far­big): Her­un­ter­la­den [docx] [37 KB]

Me­tho­den­blatt Raum­ana­ly­se (sw): Her­un­ter­la­den [docx] [92 KB]