Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Mögliches Beispiel: Komplementäres Denken

ibK Umsetzungsbeispiel
Klassenstufe 5/6
Bereich 02 Welt und Verantwortung
3.1.2 (1) metaphorische Bedeutungen religiöser Sprache und Ausdrucksformen (z.B. Bildworte, Symbole)
„Über Gott ins Gespräch kommen“
(Unterrichtssequenz #4, ZPG-Curriculum 5/6)
Bereich 04 Gott
3.1.4 (4) Glauben an Gott als Schöpfer mit einer gängigen naturwissenschaftlichen Erklärung der Weltentstehung vergleichen
„Über die Welt als Gottes Schöpfung nachdenken“: Einführung der Bilderrahmen-Metapher als hermeneutisches Werkzeug
(Unterrichtssequenz #9, ZPG-Curriculum 5/6)
Klassenstufe 7/8
Bereich 05 Jesus Christus
3.2.5 (1) Hoffnungsaspekte neutestamentlicher Wundererzählungen und Gleichnisse herausarbeiten
„Loser!“ „Zicke!“ „Freak!“ Erlebte Unfreiheit – geschenkte Freiheit [Doppelstunde „Wunder“]
(Unterrichtssequenz #2, ZPG-Curriculum 7/8)
Klassenstufe 9/10
Bereich 02 Welt und Verantwortung
3.3.2 (4) unterschiedliche Deutungen der Wirklichkeit (z.B. religiös, naturwissenschaftlich) anhand von Beispielen (z.B. Tod) darstellen
„Ist Religion (un)sinnig?“
(Unterrichtssequenz #1, ZPG-Curriculum 9/10) „Tod ist nicht gleich Tod!?“
(Unterrichtssequenz #2, ZPG-Curriculum 9/10)
Bereich 03 Bibel
3.3.3 (1) sich mit Aspekten des Verständnisses biblischer Texte auseinandersetzen (z.B. Wahrheit)
„Versteht ihr noch nicht?!“ – das Jüngerunverständnis und das „Verstehen" der Bibel“
(Unterrichtssequenz #5, ZPG-Curriculum 9/10)
Klassenstufe 11/12
Bereich 02 Welt und Verantwortung
3.4.2 (1) unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit und ihre Konsequenzen für das Gespräch zwischen christlichem Glauben und Naturwissenschaft aufzeigen
ZPG-Curriculum 11/12 (in Vorbereitung)
Übersicht - Roter Faden: Komplementäres Denken

Abbildung: ZPG ev. Religion

 

„Rote Fäden“ für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung: Herunterladen [docx][140 KB]

„Rote Fäden“ für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung: Herunterladen [pdf][151 KB]

 

Weiter zu Mögliches Beispiel 2