Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M15

Hei­li­ge Schrif­ten in der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che

 

Ab­bil­dung: Hand­ge­schrie­be­ne Seite eines Evan­ge­li­ums in ara­mä­i­scher Spra­che
[Bild­quel­le im ge­druck­ten ZPG-Ma­te­ri­al für die in­ter­nen Fort­bil­dun­gen: Josef Önder, Die sy­risch-or­tho­do­xen Chris­ten, Tü­bin­gen 2013, S. 25.]

Das Thema „Bibel“ im Bil­dungs­plan 2016 für den sy­risch-or­tho­do­xen Re­li­gi­ons­un­ter­richt (Gym­na­si­um) in Baden-Würt­tem­berg. Be­ob­ach­tun­gen und Er­läu­te­run­gen.

  1. Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen bis zur 10. Klas­se die Bibel in ara­mä­i­scher Spra­che lesen kön­nen. Die ent­spre­chen­de Kom­pe­tenz­for­mu­lie­rung aus dem Bil­dungs­plan lau­tet: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen[…] die Bibel in sy­risch-ara­mä­i­scher Spra­che lesen.“
  2. Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen sich in der 9. oder 10. Klas­se mit den Bi­be­l­in­ter­pre­ta­tio­nen (Bi­bel­aus­le­gun­gen) der so­ge­nann­ten sy­risch-or­tho­do­xen Kir­chen­vä­ter aus­ein­an­der­set­zen. Die ent­spre­chen­den Kom­pe­tenz­for­mu­lie­run­gen aus dem Bil­dungs­plan lau­ten: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler­kön­nen bi­bli­sche Texte im Ho­ri­zont der Aus­le­gun­gen der sy­risch-or­tho­do­xen Väter in­ter­pre­tie­ren. Sie kön­nen zei­gen, zu wel­chen Er­geb­nis­sen eine In­ter­pre­ta­ti­on mit­hil­fe der Kir­chen­vä­ter füh­ren kann.“

Was sind sy­risch-or­tho­do­xe Kir­chen­vä­ter?

Die sy­risch-or­tho­do­xen Kir­chen­vä­ter waren Theo­lo­gen aus der Früh­zeit der Sy­risch-Or­tho­do­xen Kir­che. Der Aus­druck „Kir­chen­vä­ter“ ver­weist dar­auf, dass es sich dabei um maß­geb­li­che Theo­lo­gen han­delt, die nicht nur für die je­wei­li­ge Ge­gen­wart, son­dern auch für die Zu­kunft der Kir­che eine ge­wich­ti­ge Rolle spie­len. Der äl­tes­te und zu­gleich einer der be­kann­tes­ten die­ser Theo­lo­gen ist Ephrem der Syrer (306-373). Er kom­men­tier­te eine Viel­zahl von Schrif­ten des Alten und des Neuen Tes­ta­ments und war auch als Dich­ter von Kir­chen­lie­dern und so­ge­nann­ten geist­li­chen Ge­sän­gen au­ßer­or­dent­lich pro­duk­tiv.

Ein Bei­spiel für die Bi­bel­aus­le­gung Ephrems des Sy­rers

[Text­quel­le des ge­druck­ten ZPG-Ma­te­ri­als für die in­ter­nen Fort­bil­dun­gen: Ephräm der Syrer, Ni­si­beni­sche Hym­nen II 35-42. Über un­sern Herrn und über den Tod und den Teu­fel. Nach der Me­lo­die: Horn und Trom­pe­te, in: Ders., Reden über den Glau­ben. Aus­ge­wähl­te Ni­si­beni­sche Hym­nen [= Schrif­ten der Kir­chen­vä­ter Bd. 10], Kösel Ver­lag Mün­chen 1984, S. 103]

Ar­beits­auf­ga­ben:

  1. Er­klärt, auch unter Her­an­zie­hung des ge­schicht­li­chen Über­blicks in M13, die Frage, warum Schü­le­rin­nen und Schü­ler im sy­risch-or­tho­do­xen Re­li­gi­ons­un­ter­richt die Bibel in sy­risch-ara­mä­i­scher Spra­che lesen ler­nen müs­sen! Be­nennt we­nigs­tens zwei Grün­de!
  2. Zeigt auf, wie Ephrem der Syrer die Ge­stalt des Sa­tans in sei­nem Hym­nus dar­stellt. Zieht dabei zum Ver­gleich auch die ent­spre­chen­den Bi­bel­stel­len (1. Mos. 3 und Lk. 4, 1-15) heran!
  3. Er­ör­tert, in­wie­fern die In­ter­pre­ta­ti­on von Ephrem dem Syrer heute noch eine Be­deu­tung haben könn­te!
  4. (Even­tu­ell als Haus­auf­ga­be) In­for­miert Euch auf der In­ter­net­sei­te http://​www.​bil​dung​spla​ene-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te über wei­te­re In­hal­te aus dem Be­reich „Bibel“, die im sy­risch-or­tho­do­xen Re­li­gi­ons­un­ter­richt in Klas­se 10 be­han­delt wer­den. Ver­gleicht diese In­hal­te mit denen des evan­ge­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richts und be­ach­tet vor allem auch die Ge­mein­sam­kei­ten.

 

Ma­te­ria­li­en M7 – M24: Her­un­ter­la­den [docx][232 KB]

Ma­te­ria­li­en M7 – M24: Her­un­ter­la­den [pdf][332 KB]

 

Wei­ter zu M15*