Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­näh­rung und Ver­dau­ung

 

Fach: Bio­lo­gie
Zeit­um­fang: 90 Mi­nu­ten
Stufe: 1
Au­to­ren: B. Raber, S. Wei­ner

 

Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

1 Vor­be­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit

Für diese Un­ter­richts­ein­heit wur­den Ele­men­te aus zwei Lehr­plan­ein­hei­ten für die zwei­jäh­ri­ge Be­rufs­fach­schu­le –Ele­men­te der Ein­heit „Stoff­wech­sel­vor­gän­ge“ und des Er­wei­te­rungs­mo­duls „Nah­rungs­be­darf und Er­näh­rungs­ge­wohn­hei­ten“ zu­sam­men­ge­fasst. Dies er­scheint sach­lich rich­tig und in­halt­lich re­le­vant. Aus die­ser Ein­heit wurde ein Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment für eine Dop­pel­stun­de aus­ge­wählt, das sich für hand­lungs­ori­en­tier­ten Un­ter­richt be­son­ders eig­net und In­di­vi­dua­li­sie­rung des Ler­nens gut er­mög­licht.
Die Schü­ler sind dabei auf vie­len Ge­bie­ten aktiv. Ins­be­son­de­re kön­nen sie ei­gen­stän­dig ein­fa­che Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren und aus­wer­ten. Dies för­dert im all­ge­mei­nen die Mo­ti­va­ti­on.

1.1 Ver­laufs­pla­nung der ge­sam­ten Un­ter­richts­ein­heit „Er­näh­rung und Ver­dau­ung“
(siehe An­hang 1)

1.2 Das Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment „Ver­dau­ung im Magen“ im Kon­text der Un­ter­richts­ein­heit
(siehe An­hang 2)

2 Das Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment

2.1 Mög­lich­kei­ten der In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung die­ser Un­ter­richts­ein­heit

Dif­fe­ren­zie­rung nach Lern­ni­veau: Die Schü­ler er­ar­bei­ten sich die­sel­ben Textin­hal­te auf un­ter­schied­li­che Arten bzw. durch im Ni­veau dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­for­men Dies wird durch im Ni­veau dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­auf­trä­ge/Hilfs­mit­tel (A1/A2) er­reicht.

Sand­wich-Prin­zip: Zur Be­ar­bei­tung der Text­auf­ga­be wer­den Schü­lertan­dems ge­bil­det, die ihre Lö­sun­gen zur Text­auf­ga­be ver­glei­chen und dis­ku­tie­ren, bevor eine ge­mein­sa­me Be­spre­chung im Forum er­folgt.

Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen: Die Schü­ler ler­nen in Klein­grup­pen ge­mein­sam Ex­pe­ri­men­te durch­zu­füh­ren und an­hand der ge­stell­ten Ar­beits­auf­trä­ge aus­zu­wer­ten.

2.2 Ziele des Un­ter­richts­ar­ran­ge­ments

Fach­spe­zi­fi­sche Ziele: Die Schü­ler ver­ste­hen Ver­dau­ungs­pro­zes­se im Magen und die dafür nö­ti­gen Be­din­gun­gen. Sie er­ken­nen und ver­knüp­fen ihre Vor­kennt­nis­se aus Ver­dau­ungs­pro­zes­sen im Mund bzw. das Prin­zip von En­zym­wir­kung mit der Pro­tein­ver­dau­ung im Magen. Schü­ler kön­nen ein­fa­che Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren und aus­wer­ten. Sie ge­win­nen wert­vol­le Ein­sich­ten dar­über, wie in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten Er­kennt­nis­se ge­won­nen wer­den kön­nen.

Me­tho­di­sche Ziele: Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen sol­len ge­zielt In­for­ma­tio­nen aus einem Text ent­neh­men kön­nen. Sie kön­nen diese in ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben und sach­be­zo­gen for­mu­lie­ren bzw. vor­ge­ge­be­ne Ant­wor­ten auf Ihre Va­li­di­tät hin über­prü­fen kön­nen. Sie kön­nen den Aus­sa­ge­ge­halt ei­ge­ner sprach­li­cher For­mu­lie­run­gen/Lö­sun­gen mit denen an­de­rer ver­glei­chen und in­halt­li­che Ge­mein­sam­kei­ten bzw. Ab­wei­chun­gen er­ken­nen.

So­zia­le Ziele: Die Schü­ler kön­nen ei­ge­ne Ge­dan­ken sach­ge­recht kom­mu­ni­zie­ren, Kri­tik an­ge­mes­sen äu­ßern und dar­auf re­agie­ren.