Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ernährung und Verdauung

 

Fach: Biologie
Zeitumfang: 90 Minuten
Stufe: 1
Autoren: B. Raber, S. Weiner

 

Exemplarischer Charakter dieser Unterrichtseinheit für Individualisierung und Differenzierung

1 Vorbemerkungen zur Unterrichtseinheit

Für diese Unterrichtseinheit wurden Elemente aus zwei Lehrplaneinheiten für die zweijährige Berufsfachschule –Elemente der Einheit „Stoffwechselvorgänge“ und des Erweiterungsmoduls „Nahrungsbedarf und Ernährungsgewohnheiten“ zusammengefasst. Dies erscheint sachlich richtig und inhaltlich relevant. Aus dieser Einheit wurde ein Unterrichtsarrangement für eine Doppelstunde ausgewählt, das sich für handlungsorientierten Unterricht besonders eignet und Individualisierung des Lernens gut ermöglicht.
Die Schüler sind dabei auf vielen Gebieten aktiv. Insbesondere können sie eigenständig einfache Experimente durchführen und auswerten. Dies fördert im allgemeinen die Motivation.

1.1 Verlaufsplanung der gesamten Unterrichtseinheit „Ernährung und Verdauung“
(siehe Anhang 1)

1.2 Das Unterrichtsarrangement „Verdauung im Magen“ im Kontext der Unterrichtseinheit
(siehe Anhang 2)

2 Das Unterrichtsarrangement

2.1 Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung dieser Unterrichtseinheit

Differenzierung nach Lernniveau: Die Schüler erarbeiten sich dieselben Textinhalte auf unterschiedliche Arten bzw. durch im Niveau differenzierte Arbeitsformen Dies wird durch im Niveau differenzierte Arbeitsaufträge/Hilfsmittel (A1/A2) erreicht.

Sandwich-Prinzip: Zur Bearbeitung der Textaufgabe werden Schülertandems gebildet, die ihre Lösungen zur Textaufgabe vergleichen und diskutieren, bevor eine gemeinsame Besprechung im Forum erfolgt.

Kooperatives Lernen: Die Schüler lernen in Kleingruppen gemeinsam Experimente durchzuführen und anhand der gestellten Arbeitsaufträge auszuwerten.

2.2 Ziele des Unterrichtsarrangements

Fachspezifische Ziele: Die Schüler verstehen Verdauungsprozesse im Magen und die dafür nötigen Bedingungen. Sie erkennen und verknüpfen ihre Vorkenntnisse aus Verdauungsprozessen im Mund bzw. das Prinzip von Enzymwirkung mit der Proteinverdauung im Magen. Schüler können einfache Experimente durchführen und auswerten. Sie gewinnen wertvolle Einsichten darüber, wie in den Naturwissenschaften Erkenntnisse gewonnen werden können.

Methodische Ziele: Die Schüler und Schülerinnen sollen gezielt Informationen aus einem Text entnehmen können. Sie können diese in eigenen Worten wiedergeben und sachbezogen formulieren bzw. vorgegebene Antworten auf Ihre Validität hin überprüfen können. Sie können den Aussagegehalt eigener sprachlicher Formulierungen/Lösungen mit denen anderer vergleichen und inhaltliche Gemeinsamkeiten bzw. Abweichungen erkennen.

Soziale Ziele: Die Schüler können eigene Gedanken sachgerecht kommunizieren, Kritik angemessen äußern und darauf reagieren.