Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

En­er­gie­um­sät­ze des Men­schen

Info En­er­gie­um­sät­ze des Men­schen

Mesut hat Fe­ri­en und hat sich für den ers­ten Fe­ri­en­tag vor­ge­nom­men einen gan­zen Tag nur im Bett zu lie­gen. Als er am nächs­ten Tag sein Vor­ha­ben in die Tat um­set­zen will, be­kommt er schon gegen Mit­tag Hun­ger.
Sein Kör­per be­nö­tigt En­er­gie, und das ob­wohl er wirk­lich alles daran ge­setzt hat nichts zu tun. Diese En­er­gie­men­ge, die der Mensch pro Tag bei völ­li­ger Ruhe zur Auf­recht­er­hal­tung sei­ner Kör­per­tem­pe­ra­tur und für den Grund­stoff­wech­sel im Durch­schnitt be­nö­tigt, nennt man Grund­um­satz Er ist bei jedem Men­schen un­ter­schied­lich und hängt zum Bei­spiel von den Fak­to­ren Alter, Ge­schlecht, Größe oder Ge­wicht ab. Je­doch kann jeder Mensch sich sei­nen Grund­um­satz ver­ein­facht mit fol­gen­der For­mel selbst aus­rech­nen:

Frau: Grund­um­satz (in kcal pro Tag) = 21,6 x Kör­per­ge­wicht in kg

Mann: Grund­um­satz (in kcal pro Tag) = 24 x Kör­per­ge­wicht in kg

Mesut wird es schnell zu lang­wei­lig. Er be­schließt ein paar Freun­de an­zu­ru­fen und mit ihnen auf dem Sport­platz zu ki­cken. Schon nach einer Stun­de sind alle total er­schöpft, hung­rig und durs­tig, und das ob­wohl Mesut erst vor zwei Stun­den ein Brot ge­ges­sen hat.

Denn neben sei­nem Grund­um­satz hat sich Mesut kör­per­lich an­ge­strengt. Jedes sei­ner bei­den Beine wiegt ca. 14 kg und bei jedem Schritt muss er die­ses Ge­wicht heben. Gehen und Ren­nen ist also tat­säch­lich Ar­beit und kos­tet En­er­gie. Auch das Herz muss beim Sport schnel­ler und mehr Blut in den Kör­per pum­pen; leis­tet also eben­falls mehr Ar­beit. Die En­er­gie, die der Mensch zu­sätz­lich zum Grund­um­satz auf­bringt, nennt man Leis­tungs­um­satz. Die Höhe des Leis­tungs­um­sat­zes ist stark ab­hän­gig von der Art der Tä­tig­keit, ob es sich zum Bei­spiel kör­per­lich schwe­re Ar­beit (6-mal so hoch wie der Grund­um­satz) wie Sport oder ein lang­sa­mer Spa­zier­gang (0,6-mal so wie der Grund­um­satz) han­delt.
Dar­aus kann man jetzt einen Ge­samt­um­satz be­rech­nen:

Ge­samt­um­satz = Grund­um­satz + Leis­tungs­um­satz

 

Auf­ga­be: Lesen Sie sich das In­fo­ma­te­ri­al genau durch und be­ar­bei­ten Sie schrift­lich das Ar­beits­blatt. Sie haben dafür 20 Mi­nu­ten Zeit.

 

AB: En­er­gie­um­sät­ze des Men­schen

Auf­ga­be 1: Grund­um­satz

Ver­voll­stän­di­gen Sie: Der Grund­um­satz ist, _________________

a. Be­rech­nen Sie ihren ei­ge­nen Grund­um­satz.

Rech­nung:
Mein Grund­um­satz be­trägt _________________ kcal pro Tag.

b. Zäh­len Sie Or­ga­ne auf, die auch in ab­so­lu­ter Ruhe En­er­gie be­nö­ti­gen.

  1. _________________
  2. _________________
  3. _________________
  4. _________________

c. Nen­nen Sie Ur­sa­chen, wes­halb Sie einen an­de­ren Grund­um­satz haben, als bei­spiels­wei­se Ihr Nach­barn oder der Leh­rer.

__________________________________

__________________________________

 

Auf­ga­be 2: Leis­tungs­um­satz und Ge­samt­um­satz

Be­rech­nen Sie Ihren ei­ge­nen Ge­samt­um­satz am gest­ri­gen Tag. Ad­die­ren Sie dazu zu ihrem er­rech­ne­ten Grund­um­satz den Leis­tungs­um­satz. Für schwe­re kör­per­li­che Ar­beit (dazu ge­hört auch Sport) neh­men Sie ver­ein­facht 6-mal den Grund­um­satz pro Stun­de an. Für leich­te­re Ar­beit 0,6-mal den Grund­um­satz pro Stun­de. Be­nut­zen Sie die Ta­bel­le.

Tä­tig­keit in Stun­den Leis­tungs­um­satz
   
   
   
   
   
   
24 Stun­den:  

Ge­samt­um­satz = _________________

 

 

En­er­gie­um­sät­ze des Men­schen her­un­ter­la­den [doc][252 KB]