Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Volks­krank­heit Über­ge­wicht

 

Fach: Bio­lo­gie
Zeit­um­fang: 90 Mi­nu­ten
Stufe: 1
Au­to­ren: M. Jehle, V. Gut­mann
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Durch die Bil­dung ho­mo­ge­ner Grup­pen kön­nen die Schü­ler/innen ent­spre­chend ihrer Fä­hig­kei­ten Er­fol­ge er­zie­len. Schwä­che­ren Teil­neh­mern  kön­nen durch Lern­hil­fen (Lernk­ärt­chen und Lö­sungs­vor­schlä­gen) ge­eig­ne­te Hil­fe­stel­lun­gen an­ge­bo­ten wer­den.

Sand­wich­prin­zip:
Wech­sel in­di­vi­du­el­ler Lern­pha­sen und ko­ope­ra­ti­vem Lern­ver­hal­ten durch Aus­tausch von Teil­er­geb­nis­sen in­ner­halb der Sta­tio­nen­ar­beit (Sta­ti­on1 bis 3)

Leis­tungs­dif­fe­ren­zie­rung
Un­ter­schied­li­cher Schwie­rig­keits­grad und Um­fang bei den Auf­ga­ben (Sta­ti­on 3)

Think-Pair-Squa­re:
Eine Auf­ga­be zur Er­ar­bei­tung, Durch­drin­gung oder Wie­der­ho­lung von Lern­stoff wird ge­stellt, die die Schü­ler/innen in be­fris­te­ter Zeit in­di­vi­du­ell lösen, da­nach die Lö­sung in vor­ge­ge­be­ner Zeit in Part­ner­ar­beit ver­glei­chen und be­spre­chen. (Sta­ti­on 1 und 3)

Ziele der Un­ter­richts­ein­heit

Vor­struk­tur (fach­lich und über­fach­lich):

Fach­li­che Ziele:

Schü­ler sol­len die Nähr­stof­fe wie­der­ge­ben kön­nen sowie deren Haupt­funk­ti­on er­klä­ren kön­nen.
Schü­ler sol­len den En­er­gie­ge­halt der Nähr­stof­fe zu­ord­nen kön­nen.
Schü­ler sol­len fach­lich be­grün­den kön­nen, wes­halb wir essen müs­sen.
Schü­ler sol­len den Grund­um­satz, Leis­tungs­um­satz und Ge­samt­um­satz de­fi­nie­ren kön­nen und mit Hilfe ver­ein­fach­ter For­meln den Grund­um­satz be­rech­nen kön­nen.
Den Zu­sam­men­hang zwi­schen Be­we­gung und En­er­gie­ver­brauch wie­der­ge­ben kön­nen.
Schü­ler sol­len den Zu­sam­men­hang zwi­schen Ge­samt­um­satz, En­er­gie­zu­fuhr und Über­ge­wicht er­läu­tern kön­nen.

Me­tho­di­sche Ziele:

Schü­ler sol­len aus einer Ta­bel­le Werte er­mit­teln kön­nen.
Schü­ler sol­len In­for­ma­tio­nen aus einem Text er­fas­sen kön­nen.
Schü­ler sol­len In­for­ma­tio­nen an Mit­schü­lern sprach­lich wei­ter­ge­ben kön­nen.

Über­fach­li­che Ziele:

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit.
Ge­sund­heit (ge­sund­heit­li­ches Ri­si­ko­ver­hal­ten ver­mei­den).
Team­fä­hig­keit.
So­zia­le Ver­ant­wor­tung spü­ren und wahr­neh­men.

 

Sons­ti­ges

Die Schü­ler er­hal­ten einen Lauf­zet­tel, zu jeder Sta­ti­on In­fo­ma­te­ri­al, Ar­beits­blatt und falls not­wen­dig Hil­fe­kärt­chen.

Die Sta­tio­nen sind als ge­schlos­se­ner Lern­zir­kel zu durch­lau­fen.

Die Grup­pen­grö­ße kann in­di­vi­du­ell vom Leh­rer fest­ge­legt wer­den. Es emp­fiehlt sich eine Grup­pen­grö­ße von 4 Schü­lern.

Durch Um­krei­sen der ent­spre­chen­den Emo­tion­cons be­wer­tet der ein­zel­ne Schü­ler die selbst emp­fun­de­ne Schwie­rig­keit der Auf­ga­be.