Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­ge­spiel: Schau­bil­der von Po­tenz­funk­tio­nen

Schau­bil­der von Po­tenz­funk­tio­nen

Hin­weis für die Lehr­kraft

Legespiel 1

Für jede Schü­le­rin und jeden Schü­ler wer­den Ar­beits­blatt 1, Ar­beits­blatt 2 und das Blatt mit den Kar­ten ko­piert. Die Kar­ten wer­den von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­ge­schnit­ten.

Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler sor­tiert die Kar­ten ent­spre­chend dem Wert von n auf die Ar­beits­blät­ter und trägt Ge­mein­sam­kei­ten der Schau­bil­der in die dafür vor­ge­se­he­nen Fel­der ein.

Die Er­geb­nis­se wer­den be­spro­chen und an­schlie­ßend die Kar­ten auf die Ar­beits­blät­ter ge­klebt.

Schau­bil­der von Po­tenz­funk­tio­nen

Legespiel 2

Schau­bil­der von Po­tenz­funk­tio­nen n ge­ra­de

Legespiel 3

Schau­bil­der von Po­tenz­funk­tio­nen n un­ge­ra­de

Legespiel 4

Schau­bil­der von Po­tenz­funk­tio­nen - Lö­sung für n ge­ra­de

Legespiel 5

Schau­bil­der von Po­tenz­funk­tio­nen - Lö­sung für n un­ge­ra­de

Legespiel 6

090m_p_­schau­bil­d_­po­tenz­funk­tio­nen­_­le­ge­spiel_ju: Her­un­ter­la­den [doc][1 MB]
090m_p_­schau­bil­d_­po­tenz­funk­tio­nen­_­le­ge­spiel_ju: Her­un­ter­la­den [pdf][573 KB]

Wei­ter zu Kreis­be­rech­nung (LPE 10)