Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Part­ner­puz­zle: Po­tenz­re­geln

Ziel
Ziel die­ses Part­ner­puz­zles ist es, die Re­geln zur Mul­ti­pli­ka­ti­on und Di­vi­si­on von Po­ten­zen mit ganz­zah­li­gen Ex­po­nen­ten zu er­ar­bei­ten. Vor­aus­ge­setzt wird der Po­tenz­be­griff und die Be­grif­fe Basis bzw. Ex­po­nent. Sie soll­ten zuvor ein­ge­führt wor­den sein.

Ab­lauf
Die eine Hälf­te der Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hält das Ar­beits­blatt „Part­ner 1“, die an­de­re Hälf­te das Ar­beits­blatt „Part­ner 2“. Das Ar­beits­blatt wird in Stil­lar­beit selbst­stän­dig be­ar­bei­tet. Hier­zu wer­den 10 Mi­nu­ten an­ge­setzt. An­schlie­ßend er­folgt in­ner­halb von ca. 4 Mi­nu­ten der Aus­tausch des er­ar­bei­te­ten In­halts im Tan­dem, wel­ches sich aus je­weils einem „Part­ner 1“ und einem „Part­ner 2“ zu­sam­men­setzt. Diese Tan­dems kön­nen auch schon vor der Stil­lar­beits­pha­se be­stimmt wer­den. Zur Fes­ti­gung be­ar­bei­ten die Zwei­er­teams im An­schluss die ge­mein­sa­men Auf­ga­ben. Diese Phase soll etwa 15 Mi­nu­ten in An­spruch neh­men.

Die Po­tenz­re­geln kön­nen im An­schluss als Ta­fel­auf­schrieb fest­ge­hal­ten wer­den.

Potenzregeln 1

Potenzregeln 2

Potenzregeln 3

Potenzregeln 4

Potenzregeln 5

Potenzregeln 6




090e_p_­po­tenz­re­geln_a­b_­ta: Her­un­ter­la­den [docx][189 KB]
090e_p_­po­tenz­re­geln_a­b_­ta: Her­un­ter­la­den [pdf][229 KB]

Wei­ter zu Wür­fel­spiel: Po­tenz­ge­set­ze