Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Bei­spie­le aus der Ana­ly­sis

Über­sicht : Auf­ga­ben an den Sta­tio­nen

Die fol­gen­den Sta­tio­nen stel­len Bei­spie­le vor, die ver­deut­li­chen sol­len, wel­che Be­deu­tung der Be­griff „Än­de­rungs­ra­te“ im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt haben kann und wo er in an­schau­li­chen An­wen­dungs­be­zü­gen auf­taucht.
Be­ar­bei­ten Sie in Part­ner­ar­beit etwa drei Sta­tio­nen. Neh­men Sie sich für jede Sta­ti­on etwa 20 Mi­nu­ten Zeit. Ver­wen­den Sie die fol­gen­de Über­sicht auch, um Fra­gen und An­mer­kun­gen zu den Auf­ga­ben zu no­tie­ren.

Auf­ga­be   In­halt No­ti­zen
1 Beispiel 1 Durch­schnitt­li­che Än­de­rungs­ra­ten haben Be­deu­tung -
Eine Reise mit dem ICE
 
2 Beispiel 2 Zwei For­meln oder eine?
Än­de­rungs­ra­ten in der
Geo­me­trie
 
3 Die Insel Rei­chen­au im Bo­den­see – mit Hö­hen­li­ni­en zum Hö­hen­pro­fil  
4 Rezeption Än­de­rungs­ra­ten an der Re­zep­ti­on  
5 Beispiel 5 Ein Fall­schirm­sprung durch die Jahr­gangs­stu­fen  
6 Beispiel 6 Un­ge­wöhn­li­che Än­de­rungs­ra­ten –
For­mel I statt For­meln