Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atom­mo­del­le im Phy­sik­un­ter­richt

BNE:

In Kl. 7/8 er­folgt – auf­bau­end auf den ers­ten Er­fah­run­gen in BNT – eine ver­tief­te Be­schäf­ti­gung mit dem The­men­be­reich En­er­gie. Über den As­pekt „En­er­gie ver­schwin­det nie, aber sie wech­selt den Trä­ger / Spei­cher“ und der Be­trach­tung län­ge­rer En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten wird der 2. Haupt­satz der Ther­mo­dy­na­mik pro­pä­deu­tisch vor­be­rei­tet. Damit wird mo­ti­viert, mit En­er­gie „spar­sam“ / Ef­fi­zi­ent um­zu­ge­hen und prak­ti­sche Mög­lich­kei­ten dafür im All­tag ge­sucht.

In Kl. 9/10 wird dies im Be­reich von Elek­tri­zi­täts­leh­re, Struk­tur der Ma­te­rie und Wär­me­leh­re aus­ge­baut und kon­kre­ti­siert. Die Pro­ble­ma­tik der glo­ba­len Er­wär­mung wird the­ma­ti­siert (fä­cher­über­grei­fen­de As­pek­te be­rück­sich­ti­gen, Ab­spra­chen sind er­for­der­lich), der na­tür­li­che und der an­thro­po­ge­ne Treib­haus­ef­fekt er­läu­tert. Kli­masze­na­ri­en, z.B. des IPCC, mit Rah­men­be­din­gun­gen und Aus­sa­ge­kraft wer­den dis­ku­tiert. Phy­si­ka­lisch-tech­ni­sche Grund­la­gen von mög­li­cher­wei­se hilf­rei­chen Tech­no­lo­gi­en wer­den be­spro­chen.

Hier ei­ni­ge Schwer­punk­te der Mög­lich­kei­ten, Leit­per­spek­ti­ven in Kl. 9/10 im Un­ter­richt um­zu­set­zen:

  • BNE zieht sich wie ein roter Faden durch die Be­rei­che von Kl. 9, da die En­er­gie­the­ma­tik bei allen drei Be­rei­chen eine Rolle spielt, ganz be­son­ders aber im Be­reich der Wär­me­leh­re

 

Glü­h­elek­tri­scher Ef­fekt

Ei­gen­schaf­ten der frei­ge­setz­ten La­dungs­trä­ger

Atom­kern und Atom­hül­le

Kraft zwi­schen Elek­tron und Kern

En­er­gie­stu­fen

Elek­tro­nen­ab­stän­de zum Kern

Größe der Atome

Ra­dia­le Auf­ent­halts­wahr­schein­lich­kei­ten

 

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link

Prä­sen­ta­ti­on: Atom­mo­del­le in Klas­sen­stu­fe 9: Her­un­ter­la­den [pptx][886 KB]

 

Wei­ter zu Glü­h­elek­tri­scher Ef­fekt