Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie­der­ho­lung: Wär­me­trans­port­ar­ten – Wär­me­lei­tung

Pro­blem­stel­lung:

Um dein Heiß­ge­tränk zu trin­ken hast du drei ver­schie­de­ne Tas­sen zur Ver­fü­gung:

Num­mer 1 be­steht aus ein­fa­chem Glas,

Num­mer 2 aus dop­pel­wan­di­gem Glas mit Luft­fül­lung zwi­schen den Wän­den und

Num­mer 3 ist ein Me­tall­be­cher.

Wel­che Tasse wür­dest du ver­wen­den und wel­che auf kei­nen Fall?

Auf­ga­ben:

  1. Mache dir den Auf­bau der je­wei­li­gen Tas­sen­wän­de klar. Dazu ste­hen bei Un­klar­hei­ten diese drei Tas­sen vorne auf dem Leh­rer­tisch.

  2. Be­schrei­be zu­nächst den Weg des En­er­gie­stroms vom hei­ßen Was­ser in­ner­halb der Tasse durch die Tas­sen­wand in die Um­welt

  3. Stel­le be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen auf, wel­che Emp­fin­dung man beim Trin­ken aus den ver­schie­de­nen Tas­sen wohl haben wird.

  4. Ordne nach dei­nen Ver­mu­tun­gen die Tas­sen nach auf­stei­gen­der Wär­me­leit­fä­hig­keit der Tas­sen­wän­de.

Ex­pe­ri­ment:

Alle 3 Tas­sen wer­den mit hei­ßem Was­ser glei­cher Tem­pe­ra­tur ge­füllt. Be­rüh­re die Tas­sen nach kur­zer Zeit zu­nächst sehr vor­sich­tig mit den Fin­ger­spit­zen. Be­schrei­be deine Be­ob­ach­tun­gen und ver­glei­che Sie mit dei­nen Ver­mu­tun­gen.

 

 

Ar­beits­blatt: Wie­der­ho­lung: Wär­me­trans­port­ar­ten: Her­un­ter­la­den [docx][397 KB]

 

Wei­ter zu Wär­me­strah­lung