Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Treib­haus­ga­se und ihre Quel­len

Kom­pe­ten­zen:

In­halt pbK ibK
Koh­len­stoff­di­oxid als wich­tigs­tes Treib­haus­gas er­ken­nen und die haupt­säch­li­chen Pro­duk­ti­ons­quel­len ken­nen

2.1.12 Sach­t­ex­te lesen

2.2.6 In­for­ma­ti­on aus Dia­gram­men

2.3.8 Ri­si­ken von Tech­no­lo­gi­en

2.3.9 öko­lo­gi­sche As­pek­te dis­ku­tie­ren

2.3.10 per­sön­li­che Maß­nah­men be­wer­ten

3.3.3 (9) mit En­er­gie sorg­sam um­ge­hen

3.3.3. (10) En­er­gie­ver­sor­gung be­wer­ten

Vor­aus­set­zun­gen:

BNT 3.1.4 (4) Ver­bren­nun­gen unter dem As­pekt der En­er­gie­ab­ga­be

BNT 3.1.4 (11) sorg­sa­mer Um­gang mit En­er­gie

[Geo­gra­fie 3.​2.​2.​3 (4) Mög­lich­kei­ten zur Re­duk­ti­on von Treib­haus­ga­sen (Klas­se 7/8)]

[Geo­gra­fie 3.​3.​3.​1 (2) re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­trä­ger (Klas­se 9/10) ]

3.3.3 (8) Treib­haus­ef­fekt und Kli­ma­ent­wick­lung

3.3.2 (7) elek­tri­sche En­er­gie­ver­sor­gung

Ziele:

  • CO2 als re­le­van­tes Treib­haus­gas be­nen­nen
  • Rolle der pri­va­ten Haus­hal­te bei der Pro­duk­ti­on von Treib­haus­ga­sen er­ken­nen
  • An­teil des Kraft­ver­kehrs am CO2-Auf­kom­men ken­nen
  • Die sehr hohe CO2-Pro­duk­ti­on durch die elek­tri­sche En­er­gie­ver­sor­gung er­ken­nen

Pro­blem­stel­lung:

Wel­che Gase sind ver­mut­lich haupt­säch­lich für den Tem­pe­ra­tur­an­stieg ver­ant­wort­lich und woher stam­men diese?

Gemäß vie­ler wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­su­chun­gen ist Koh­len­stoff­di­oxid das Treib­haus­gas, das zur Zeit den größ­ten An­teil am an­thro­po­ge­nen Treib­haus­ef­fekt hat. Koh­len­stoff­di­oxid wird haupt­säch­lich bei der En­er­gie­be­reit­stel­lung durch Ver­bren­nung fos­si­ler Brenn­stof­fe frei­ge­setzt (siehe z.B. Mojib Latif: Glo­ba­le Er­wär­mung, in: NiU Che­mie, 3(2012), Nr. 23, S. 2).

Daher be­trach­ten wir zur Ein­ord­nung im Fol­gen­den den En­er­gie­be­darf in Deutsch­land:

Diagramm zu Treibhausgas-Quellen

[Da­ten­quel­le: DL­R_­School_­In­fo En­er­gie, Schü­ler­in­for­ma­ti­on Heft 1 (2012), S. 23]

Die Ab­bil­dung stellt den jähr­li­chen En­er­gie­be­darf Deutsch­lands im Jahr 2012 in der Ein­heit PJ = 1∙1015 J ≈ 278 GWh dar. Der jähr­li­che Ge­samt­ener­gie­be­darf ent­spricht der in einem Jahr ab­ge­ge­be­nen En­er­gie­men­ge von etwa 400 Kraft­wer­ken mit je­weils 1000 MW Leis­tung.

Auf­ga­ben:

  1. Er­kun­di­ge dich über den Be­griff „Pri­mär­ener­gie“.
  2. Er­läu­te­re an­hand der Ab­bil­dun­gen, wel­che Maß­nah­men im All­tags­le­ben die Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung der Erde wohl am bes­ten brem­sen kön­nen.
  3. Elek­tri­sche En­er­gie (Strom) muss nicht mehr al­lein durch eine Ver­bren­nung fos­si­ler Brenn­stof­fe be­reit­ge­stellt wer­den. Er­läu­te­re, durch wel­che Kraft­wer­ke die Pro­duk­ti­on von Treib­haus­ga­sen ver­rin­gert wer­den kann.
  4. Re­cher­chie­re und er­klä­re an­schlie­ßend den Grund für die hohen Ver­lus­te bei der Strom­er­zeu­gung.
  5. Du willst ein neues Haus bauen, das einen mög­lichst ge­rin­gen En­er­gie­be­darf hat. Be­schrei­be, wor­auf man nach den In­for­ma­tio­nen aus der Ab­bil­dung be­son­ders ach­ten soll­te.

 

Ar­beits­blatt: Treib­haus­ga­se und ihre Quel­len: Her­un­ter­la­den [docx][30 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sun­gen