Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Glü­h­elek­tri­scher Ef­fekt

Kom­pe­ten­zen:

In­halt pbK ibK
Zur Ab­spal­tung von Elek­tro­nen aus Ato­men muss En­er­gie auf­ge­bracht wer­den

2.1.1 Phä­no­me­ne und Ex­pe­ri­men­te be­ob­ach­ten

2.1.11. mit­hil­fe von Mo­del­len Phä­no­me­ne er­klä­ren und Hy­po­the­sen for­mu­lie­ren

3.3.1 (3) die Funk­ti­on von Mo­del­len in der Phy­sik er­läu­tern (an­hand des Teil­chen­mo­dells und der Mo­dell­vor­stel­lung von Ato­men)

3.3.4 (1) die Struk­tur der Ma­te­rie im Über­blick be­schrei­ben und den Auf­bau des Atoms er­läu­tern (Atom­hül­le, Atom­kern, Elek­tron, Pro­ton, Neu­tron, Quarks, Kern­la­dungs­zahl, Mas­sen­zahl, Iso­to­pe)

Vor­aus­set­zun­gen:

Che­mie 3.​2.​1.​2 (5) mit Atom­mo­del­len den Auf­bau von Ato­men und Ionen er­läu­tern 3.2.5 (4) den elek­tri­schen Strom­kreis und grund­le­gen­de Vor­gän­ge darin mit­hil­fe von Mo­del­len er­klä­ren

Ziele:

  • Durch die zu­neh­men­de elek­tri­sche Strom­stär­ke durch das Me­tall wird die­ses immer stär­ker er­hitzt
  • La­dun­gen tre­ten mess­bar erst ab einer be­stimm­ten Heiz­span­nung aus dem Me­tall aus
  • La­dun­gen sind nur unter En­er­gie­auf­wand aus dem Me­tall her­aus zu lösen
  • Führt man den Me­tal­la­to­men ge­nü­gend En­er­gie zu, geben diese La­dung ab

Pro­blem­stel­lung:

Wie kann man La­dun­gen von Me­tal­la­to­men lösen?

Ge­rä­te und Stof­fe für Ex­pe­ri­men­te:

Va­ku­um­di­ode mit Heiz­wen­del, re­gel­ba­re Span­nungs­quel­le UH, Am­pereme­ter, Kabel

Abbildungen Arbeitsblatt gluehelektrischer Effekt

...

Ver­such:

Der Strom­fluss durch die Heiz­wen­del aus Wolf­ram wird durch eine re­gel­ba­re Span­nungs­quel­le UH gemäß Ab­bil­dung 1 lang­sam er­höht, wo­durch sich die Heiz­wen­del immer mehr er­wärmt. Die Strom­stär­ke ist in Ab­bil­dung 2 dar­ge­stellt.

Auf­ga­ben:

  1. Er­klä­re, was eine elek­tri­sche Strom­stär­ke ist.
  2. Be­schrei­be den in Ab­bil­dung 2 dar­ge­stell­ten Strom­ver­lauf.
  3. Er­läu­te­re, warum erst ab einer be­stimm­ten Heiz­span­nung La­dungs­trä­ger aus dem Me­tall Wolf­ram her­aus­ge­löst wer­den.
  4. Be­ant­wor­te die Frage in der oben auf­ge­führ­ten Pro­blem­stel­lung.

 

 

Ar­beits­blatt: Glü­h­elek­tri­scher Ef­fekt: Her­un­ter­la­den [docx][53 KB]

 

Wei­ter zu Ei­gen­schaf­ten der frei­ge­setz­ten La­dungs­trä­ger