Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Ei­gen­schaf­ten der frei­ge­setz­ten La­dungs­trä­ger

Kom­pe­ten­zen:

In­halt pbK ibK
Die La­dungs­art der aus Me­tal­la­to­men ab­ge­spal­te­ten La­dungs­trä­ger be­stim­men

2.1.2. Hy­po­the­sen auf­stel­len

2.1.3. Ex­pe­ri­men­te pla­nen

2.1.4. Ex­pe­ri­men­te aus­wer­ten

2.1.13. ihr phy­si­ka­li­sches Wis­sen an­wen­den, um Pro­blem- und Auf­ga­ben­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet zu lösen

2.3.3. Hy­po­the­sen an­hand der Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­ur­tei­len

3.3.1 (3) die Funk­ti­on von Mo­del­len in der Phy­sik er­läu­tern (an­hand des Teil­chen­mo­dells und der Mo­dell­vor­stel­lung von Ato­men)

3.3.4 (1) die Struk­tur der Ma­te­rie im Über­blick be­schrei­ben und den Auf­bau des Atoms er­läu­tern (Atom­hül­le, Atom­kern, Elek­tron, Pro­ton, Neu­tron, Quarks, Kern­la­dungs­zahl, Mas­sen­zahl, Iso­to­pe)

Vor­aus­set­zun­gen:

Che­mie 3.​2.​1.​2 (5) mit Atom­mo­del­len den Auf­bau von Ato­men und Ionen er­läu­tern

3.2.5 (4) den elek­tri­schen Strom­kreis und grund­le­gen­de Vor­gän­ge darin mit­hil­fe von Mo­del­len er­klä­ren

Ar­beits­blatt - Glü­h­elek­tri­scher Ef­fekt

Ziele:

  • Die frei­wer­den­den La­dungs­trä­ger beim Glü­h­elek­tri­schen Ef­fekt tra­gen eine ne­ga­ti­ve La­dung.
  • Diese La­dungs­trä­ger sind Elek­tro­nen.
  • Elek­tro­nen sind nur unter En­er­gie­auf­wand aus den Ato­men her­aus zu lösen

Pro­blem­stel­lung:

Sind die beim Glü­h­elek­tri­schen Ef­fekt aus der me­tal­li­schen Heiz­wen­del aus­tre­ten­den La­dungs­trä­ger po­si­tiv oder ne­ga­tiv ge­la­den?

Abbildung zum Arbeitsblatt Eigentschaften der freigesetzten Ladungsträger

...

Auf­ga­ben:

  1. Plane eine ein­fa­che Er­wei­te­rung des Ver­suchs zum Glü­h­elek­tri­schen Ef­fekt (siehe Ab­bil­dung), um her­aus­zu­fin­den, ob die her­aus­ge­lös­ten La­dungs­trä­ger ne­ga­tiv oder po­si­tiv ge­la­den sind.
  2. Er­wei­te­re oder än­de­re die ab­ge­bil­de­te Ver­suchs­skiz­ze gemäß dei­ner Pla­nung.
  3. Prä­sen­tie­re deine Über­le­gun­gen vor der Klas­se.

Der am ein­fachs­ten zu rea­li­sie­ren­de Vor­schlag wird nach Ab­spra­che durch deine Lehr­kraft durch­ge­führt.

  1. Be­ant­wor­te die Frage in der oben auf­ge­führ­ten Pro­blem­stel­lung.
  2. Stel­le eine be­grün­de­te Ver­mu­tung auf, um wel­che La­dungs­trä­ger es sich ver­mut­lich han­delt.

 

 

Ar­beits­blatt: Ei­gen­schaf­ten der frei­ge­setz­ten La­dungs­trä­ger: Her­un­ter­la­den [docx][49 KB]

 

Wei­ter zu Atom­kern und Atom­hül­le