Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kraft zwi­schen Elek­tron und Kern

Kom­pe­ten­zen:

In­halt pbK ibK
Die Stär­ke der Kraft ist so­wohl vom Ab­stand zwi­schen dem Elek­tron und dem Kern als auch von der Stär­ke des Fel­des ab­hän­gig

2.1.2 Hy­po­the­sen auf­stel­len

2.1.3 Ex­pe­ri­men­te pla­nen

2.1.4 Ex­pe­ri­men­te aus­wer­ten

2.1.10 Ana­lo­gi­en zur Lö­sung nut­zen

2.2.2 funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen phy­si­ka­li­schen Grö­ßen ver­bal be­schrei­ben (zum Bei­spiel „je-desto“-Aus­sa­gen)

2.2.6 Sach­in­for­ma­tio­nen und Mess­da­ten aus einer Dar­stel­lungs­form ent­neh­men

2.3.3 Hy­po­the­sen an­hand der Er­geb­nis­se von Ex­pe­ri­men­ten be­ur­tei­len

3.3.1 (3) die Funk­ti­on von Mo­del­len in der Phy­sik er­läu­tern (an­hand des Teil­chen­mo­dells und der Mo­dell­vor­stel­lung von Ato­men)

3.3.4 (1) die Struk­tur der Ma­te­rie im Über­blick be­schrei­ben und den Auf­bau des Atoms er­läu­tern (Atom­hül­le, Atom­kern, Elek­tron, Pro­ton, Neu­tron, Quarks, Kern­la­dungs­zahl, Mas­sen­zahl, Iso­to­pe)

Vor­aus­set­zun­gen:

Che­mie 3.​2.​1.​2 (1) Atome, Mo­le­kü­le und Io­nen­grup­pen als Stoff­teil­chen be­schrei­ben

3.2.7 (5) Ver­for­mun­gen als Wir­kung von Kräf­ten be­schrei­ben (zum Bei­spiel Gum­mi­band, Hoo­ke­sches Ge­setz, Fe­der­kraft­mes­ser)

Ziele:

  • Die Kraft zwi­schen einem Elek­tron und dem Kern hängt ent­schei­dend von deren Ab­stand ab.
  • Je näher sich Kern und Elek­tron kom­men desto grö­ßer ist die an­zie­hen­de Kraft.
  • Die Kraft zwi­schen Elek­tron und Kern steigt auch noch mit stei­gen­der La­dung des Kerns.
  • Der Atom­kern hat ver­mut­lich eine ku­gel­för­mi­ge Ge­stalt.
  • Ana­log zu den bei­den Ob­jek­ten Kern und Elek­tron kann man zwei Stab­ma­gne­te un­ter­su­chen.
  • Bei ge­rin­gem Ab­stand zwi­schen den Ob­jek­ten, d. h. bei grö­ße­rer An­zie­hungs­kraft, be­nö­tigt man mehr En­er­gie, um die Ob­jek­te wie­der voll­stän­dig zu tren­nen, als wenn diese weit aus­ein­an­der sind.

Pro­blem­stel­lung:

Wovon hängt die Kraft zwi­schen einem Elek­tron und dem Kern eines Atoms ab?

Hin­wei­se:

  • Bei den be­schrie­be­nen Ex­pe­ri­men­ten kann man zur Kraft­mes­sung kei­nen ge­wöhn­li­chen Fe­der­kraft­mes­ser ver­wen­den, son­dern einen elek­tro­ni­schen Kraft­mes­ser.

Auf­ga­ben:

  1. Stel­le be­grün­det Ver­mu­tun­gen auf, wovon die Stär­ke der an­zie­hen­den Kraft zwi­schen einem ne­ga­tiv ge­la­de­nen Elek­tron und dem po­si­tiv ge­la­de­nen Kern ab­hän­gen wird. For­mu­lie­re ge­ge­be­nen­falls ent­spre­chen­de je-desto-Sätze dazu.

Mit elek­trisch ge­la­de­nen Kör­pern lässt sich aber nur schwer ex­pe­ri­men­tie­ren. Bes­ser lässt sich ein Ana­lo­gie­ex­pe­ri­ment durch­füh­ren. Man nimmt statt zwei un­gleich­na­mi­ge La­dun­gen zwei (oder mehr) Stab­ma­gne­te, deren un­gleich­na­mi­ge Pole ge­gen­über­ste­hen.

Abbildung von zwei Stabmagneten

  1. Plane damit einen ex­pe­ri­men­tel­len Auf­bau, um deine Ver­mu­tun­gen in Auf­ga­be 1 zu un­ter­su­chen. Stel­le zu­sam­men, wel­che Ge­rä­te du dafür be­nö­tigst.
  2. Dis­ku­tie­re deine Pla­nun­gen kurz mit dei­nem je­wei­li­gen Nach­barn und stel­le dann eure Er­geb­nis­se vor.

Die bes­ten, ein­fachs­ten und auch rea­li­sier­ba­ren Pla­nun­gen sol­len dann ex­pe­ri­men­tell auf­ge­baut und die Ex­pe­ri­men­te durch­ge­führt wer­den.

  1. Do­ku­men­tie­re die Er­geb­nis­se die­ser Ver­su­che in dei­nem Heft und for­mu­lie­re die dar­aus fol­gen­den Schluss­fol­ge­run­gen.
  2. Be­ur­tei­le deine Ver­mu­tun­gen aus Auf­ga­be 1 im Hin­blick auf die Er­geb­nis­se der Ex­pe­ri­men­te.
  3. Be­schrei­be, unter wel­chen Be­din­gun­gen man viel En­er­gie auf­brin­gen muss, um die an­zie­hen­den Ob­jek­te voll­stän­dig zu tren­nen und wann be­nö­tigt man nur wenig En­er­gie.

 

Lö­sun­gen

 

Kraft zwi­schen Elek­tron und Kern: Her­un­ter­la­den [docx][99 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sun­gen