Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Größe der Atome – Lö­sun­gen

Zu 3)

Stel­le be­grün­det eine Hy­po­the­se auf, wie sich die Größe der Atome von Na­tri­um bis Phos­phor än­dern wird.

Zu 4)

Er­läu­te­re, wel­che Ver­mu­tung über die Elek­tro­nen na­he­liegt, für die nur eine sehr ge­rin­ge Io­ni­sie­rungs­en­er­gie auf­ge­wen­det wer­den muss.

Der Ab­stand die­ser Elek­tro­nen zum je­wei­li­gen Kern muss sehr groß sein. Daher spricht man auch von „äu­ße­ren Elek­tro­nen“.

 

Zu 5)

Er­läu­te­re, warum ge­ra­de die Elek­tro­nen mit sehr ge­rin­ger Io­ni­sie­rungs­en­er­gie für che­mi­sche Re­ak­tio­nen wich­tig sind.

Diese Elek­tro­nen las­sen sich leicht vom Kern ab­spal­ten und kön­nen auf an­de­re Atome über­ge­hen. Je klei­ner die Io­ni­sie­rungs­en­er­gie ist, desto grö­ßer wird deren che­mi­sche Re­ak­ti­vi­tät.

 

Ar­beits­blatt: Größe der Atome: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

 

Wei­ter zu Ra­dia­le Auf­ent­halts­wahr­schein­lich­kei­ten