Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: Wie­der­ho­lung: Wär­me­trans­port­ar­ten

Kom­pe­ten­zen:

In­halt pbK ibK
Wie­der­ho­lung der ther­mi­schen Trans­port­ar­ten

2.1.1 Phä­no­me­ne be­schrei­ben

2.1.8 ma­the­ma­ti­sche Um­for­mun­gen zur Be­rech­nung phy­si­ka­li­scher Grö­ßen durch­füh­ren

2.1.13 ihr phy­si­ka­li­sches Wis­sen an­wen­den, um Pro­blem- und Auf­ga­ben­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet zu lösen

2.2.2 Hy­po­the­sen auf­stel­len

2.2.4 Ex­pe­ri­men­te aus­wer­ten

2.2.2 je-desto-Aus­sa­gen

3.2.3 (10) Um­wand­lung in ther­mi­sche En­er­gie

3.3.3 (3) die Än­de­rung ther­mi­sche En­er­gie

3.3.3 (4) die drei ther­mi­schen En­er­gie­über­tra­gungs­ar­ten be­schrei­ben

Vor­aus­set­zun­gen:

BNT 3.1.4 (8) ther­mi­sche Phä­no­me­ne be­ob­ach­ten und die drei ther­mi­schen En­er­gie­trans­port­ar­ten un­ter­su­chen und be­schrei­ben

BNT 3.1.4 (12) die jah­res­zeit­lich be­ding­ten An­ge­passt­hei­ten von hei­mi­schen Tie­ren in Bezug auf den En­er­gie­haus­halt er­klä­ren

3.2.3 (1) grund­le­gen­de Ei­gen­schaf­ten der En­er­gie be­schrei­ben

3.2.3 (7) den Zu­sam­men­hang von En­er­gie und Leis­tung be­schrei­ben

3.2.3 (8) Grö­ßen­ord­nun­gen ty­pi­scher Leis­tun­gen im All­tag er­mit­teln und ver­glei­chen

Ziele:

  • Zu­sam­men­hang zwi­schen der ab­ge­ge­ben elek­tri­schen En­er­gie und der auf­ge­nom­me­nen ther­mi­schen En­er­gie er­ken­nen.
  • Ex­pe­ri­men­te aus­füh­ren, Mess­wer­te er­fas­sen und aus­wer­ten
  • Trans­port­ar­ten von ther­mi­scher En­er­gie wie­der­ho­len
  • An­wen­dungs­bei­spie­le ken­nen

 

Wär­me­lei­tung

Wär­me­strah­lung

Wär­me­strö­mung

Auf­ga­ben

 

Ar­beits­blatt: Wie­der­ho­lung: Wär­me­trans­port­ar­ten: Her­un­ter­la­den [docx][397 KB]

 

Wei­ter zu Wär­me­lei­tung