Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gramm Smart-Meter

Die­ses Pro­gramm soll ein smart-meter in einem Haus mo­del­lie­ren. Dazu emp­fängt der Ar­dui­no die Span­nung einer So­lar­zel­le am ana­lo­gen Ein­gang A0.

Ist die Span­nung klei­ner als 1 V gibt es eine Mel­dung auf dem se­ri­el­len Mo­ni­tor und eine LED am Pin 13 fängt an be­stimm­te Zeit an zu blin­ken. Alle an­de­ren Ge­rä­te wer­den ab­ge­schal­tet.

Ist die Span­nung grö­ßer 1 V aber klei­ner als 2 V, gibt es wie­der eine Mel­dung auf dem se­ri­el­len Mo­ni­tor und die LED am Pin 13 leuch­tet dau­er­haft. Alle an­de­ren Ge­rä­te sind aus­ge­schal­tet.

Wird die Span­nung gößer als 2 V aber klei­ner oder gleich 4 V, gibt eine Mel­dung auf dem se­ri­el­len Mo­ni­tor. Darin wird ab­ge­fragt, ob man ent­we­der die Wasch­ma­schi­ne (Elek­tro­mo­tor) star­ten will oder ob man die En­er­gie im Akku spei­chern will.

Taste W oder w star­tet den Motor, Taste A oder a star­te den Ak­ku­la­der. Die Taste O oder o stoppt den Motor, die Taste P oder p stoppt den Ak­ku­la­der.

Motor als auch Akku wer­den über die So­lar­zel­le ver­sorgt. Die An­steue­rung er­folgt über je einen Feld­ef­fekt-Tran­sis­tor (BUZ11), deren Gates über den Pin 12 (Motor) bzw. den Pin 11 (Akku) an­ge­steu­ert wer­den. In die­sem Fall kann ent­we­der der Motor star­ten oder der Akku ge­la­den wer­den.

Ist die Span­nung grö­ßer als 4 V, gibt es eine Mel­dung und alle Ge­rä­te wer­den ab­ge­schal­tet.

von Rolf Pif­fer, Sep­tem­ber 2016

Screenshot Programm Smartgrid

 

 

Pro­gramm: Smart-Meter: Her­un­ter­la­den [docx][26 KB]

Datei smart­me­ter.ino: Her­un­ter­la­den [ino][7 KB]

 

Wei­ter zu Me­cha­nik