Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­weg­te Bil­der


Im Ge­gen­satz zu di­gi­ta­len Bil­dern ar­bei­ten wir bei Fil­men und Vi­de­os mit dem Phä­no­men der Be­we­gung . Heu­ti­ge Com­pu­ter und ent­spre­chen­de Soft­ware er­öff­nen für den Kunst­un­ter­richt in die­sem Be­reich neue Mög­lich­kei­ten. Ein­zel­bil­der wer­den in­ner­halb kur­zer Zeit zu Vi­deo­da­tei­en zu­sam­men­ge­setzt, die dann so­fort zur Ver­fü­gung ste­hen. Damit las­sen sich viele Ge­stal­tungs- und The­men­be­rei­che der neuen Bil­dungs­plä­ne phan­ta­sie­voll um­set­zen.
Die Ar­beit mit be­weg­ten Bil­dern bringt al­ler­dings zu­sätz­li­che tech­ni­sche An­for­de­run­gen für Ka­me­ra und Com­pu­ter mit sich. Au­ßer­dem ist ein ge­wis­ser theo­re­ti­sche Hin­ter­grund für ein pro­blem­lo­ses Ar­bei­ten not­wen­dig.


1. Bil­der be­we­gen sich
1.1. Elek­tri­sches Dau­men­ki­no
1.2. Ver­wand­lungs­film (Mor­phing)

2. Film schnei­den und be­ar­bei­ten
2.1 Ein Film kommt in den Com­pu­ter
2.2 Film ver­to­nen

3. Mehr­spur­schnitt
3.1. Die Zeit­leis­te
3.2. Übung: Bild im Bild
3.3. Übung: Blue­screen
3.4. Übung: Fil­m­ani­ma­ti­on
3.5 Titel er­stel­len

4. Tech­ni­sche Grund­la­gen
4.1 Vom Ein­zel­bild zur Film­da­tei
4.2 Von der Film­da­tei zur Film­d­ar­stel­lung