Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übung: Blue­screen


Übung zu Trans­pa­renz und Chro­ma­key­ing
Die Wolke über dem Markt­platz 2

In un­se­rer Übung zur Bild-im-Bild-Tech­nik sind zwar beide Film­clips sicht­bar, das klei­ne­re Bild im gro­ßen Aus­schnitt ent­hält aber noch wei­ßen Hin­ter­grund, der die Szene stört. Re­la­tiv ein­fach lässt sich eine sol­che mo­no­chro­me Farb­flä­che mit dem Com­pu­ter her­aus­fil­tern.

1. Wir wäh­len dazu den Wol­ken­clip an und öff­nen mit der rech­ten Maus­tas­te er­neut ein Un­ter­me­nü, dies­mal „Video-Op­tio­nen“ und „Trans­pa­renz“.

Screenshot
Menü wäh­len


2. In dem er­schei­nen­den Un­ter­me­nü wäh­len wir zu­nächst den Key­typ aus. Wir ent­schei­den uns dabei für „Chro­ma“ oder „RGB-Dif­fe­renz“, da wir damit jede be­lie­bi­ge Farbe aus­wäh­len kön­nen. Die Emp­find­lich­keit bzw. den Ähn­lich­keits­wert müs­sen wir min­des­tens auf den Wert 1 stel­len. Wenn dann unter den drei Sym­bo­len unter dem Vor­schau­fens­ter das rech­te Sym­bol für Über­la­ge­rung aus­ge­wählt wurde, kann man den Trans­pa­renz­ef­fekt be­reits sehen. Wir schlie­ßen den Vor­gang mit „OK“
ab.

Screenshot
Key­typ, Emp­find­lich­keit und Ähn­lich­keits­wert


3. Wir spei­chern das Pro­jekt und las­sen das Pro­gramm den Film ren­dern, um ein vor­läu­fi­ges Er­geb­nis zu be­kom­men.


4. Wir wol­len nun die Wolke aus dem Nichts er­schei­nen las­sen. Dazu müs­sen wir das ein­ge­scann­te Bild der Wolke im­por­tie­ren und in der 2. Spur vor un­se­ren Ver­wand­lungs­film set­zen. Un­glei­che Län­gen las­sen sich sehr ein­fach ver­än­dern, indem man die Enden der Clips bei ge­drück­ter Maus­tas­te zieht und damit ver­län­gert oder zu­sam­men­schiebt und damit ver­kürzt.

Screenshot
An ihren Enden las­sen sich Clips ver­län­gern oder ver­kür­zen.

5. Wenn alle Clips in der rich­ti­gen Länge vor­lie­gen, pas­sen wir das Wol­ken­bild in den Menüs „Video-Op­tio­nen“, „Trans­pa­renz“ und „Be­we­gung“ dem nach­fol­gen­den Ver­wand­lungs­clip an. Wir kön­nen dazu die Me­nüein­stel­lun­gen des Fol­ge­clips nu­me­risch über­tra­gen.


6. Zu­sätz­lich dazu kli­cken wir am An­fang der Spur auf das Drei­eck vor der Spur­be­zeich­nung.

Screenshot
Drei­eck vor der Be­zeich­nung

Da­durch ver­dop­pelt sich die Brei­te der aus­ge­wähl­ten Spur und in der Spur­mit­te wird eine Linie sicht­bar, die die Ge­samt­trans­pa­renz der Spur an­zeigt. An den Enden eines jeden Clips kann die Linie nach unten ge­zo­gen wer­den. Da­durch nimmt die Deck­kraft des Clips ab. Steigt die Linie in­ner­halb eines Clips von unten nach oben, so be­deu­tet dies, dass der Clip ein­ge­blen­det wird. Die­sen Ef­fekt wäh­len wir für unser Wol­ken­bild.


7. Der Film wird ge­ren­dert und als Datei aus­ge­ben.