Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übung: Ani­ma­ti­on


Die Wolke über dem Markt­platz 3

In der Fort­set­zung un­se­res bis­he­ri­gen Pro­jekts „Die Wolke über dem Markt­platz“ wol­len wir den von Ado­bes Pre­mie­re an­ge­bo­te­nen Be­we­gungs­ef­fekt an­wen­den.

1. Dazu im­por­tie­ren wir zu­nächst zwei wei­te­re Ob­jek­te: den Uh­ren­film und das Bild der Hand.


2. Das Bild der Hand fügen wir hin­ter den Ver­wand­lungs­film auf Spur 2 und über­neh­men alle Ef­fekt­ein­stel­lun­gen (Be­we­gung und Trans­pa­renz).


3. Wir öff­nen das Menü „Schnitt­fens­ter“ und wäh­len „Vi­deo­spur hin­zu­fü­gen“ aus. Alles, was bis jetzt in Spur 2 war, wird nach oben in die neue Spur 3 ge­scho­ben. In die jetzt freie Spur 2 wird aus der Samm­lung des Aus­gangs­ma­te­ri­als der Uhr­film ein­ge­fügt. Die un­ter­schied­li­chen Län­gen der Clips wer­den an­ge­gli­chen.

Screenshot
Das Schnitt­fens­ter in sei­nem ak­tu­el­len Lay­out


4. Nun er­hält der Uhr­clip eben­falls einen trans­pa­ren­ten Hin­ter­grund. Über „Video-Op­tio­nen“ und „Trans­pa­renz“ wird das Weiß des Hin­ter­grunds her­aus­ge­fil­tert.


5. Nun wäh­len wir wie­der das Hand­bild in Spur 3 aus und wech­seln dort auf das Be­we­gungs­me­nü. An­fangs- und End­punkt der Be­we­gung lie­gen auf­ein­an­der. Wir zie­hen mit der Maus den End­punkt so weit nach unten, dass die Fin­ger­spit­ze ge­ra­de die Uhr be­rührt.

Screenshot
Der End­punkt wird auf die Uhr ge­zo­gen.


6. Wir schie­ben den Hand­clip etwas zu­sam­men und fügen di­rekt an sein Ende in die­sel­be Spur noch­mals das Hand­bild ein und pas­sen es in der Länge an. Auch die­ser neue Clip er­hält wie­der die Ef­fekt­ein­stel­lun­gen sei­ner Vor­gän­ger. Al­ler­dings wer­den bei ihm im Be­we­gungs­me­nü An­fangs- und End­punkt wie­der zu­sam­men­ge­legt und auf die Ko­or­di­na­ten des End­punkts vom vor­her­ge­hen­den Clip ge­setzt.


7. An der Stel­le, an der das zwei­te Hand­bild am ers­ten an­liegt, wer­den die bei­den Clips in den Spu­ren 1 und 2 ge­teilt. Dazu wird das Schnitt­werk­zeug aus­ge­wählt, der Schnitt­punkt in der ent­spre­chen­den Spur an­ge­fah­ren und mit lin­ker Maus­tas­te die Ak­ti­on aus­ge­führt.

Screenshot
Die un­te­ren Clips wer­den ge­teilt.


8. Diese je­weils letz­ten Clips in Spur 1 und Spur 2 wer­den nun nach­ein­an­der aus­ge­wählt und über das Menü „Video-Op­tio­nen“ (rech­te Maus­tas­te) und „Stand­bild“ ein­ge­fro­ren.

Screenshot
Die Stand­bil­d­op­tio­nen


9. Der Film kann jetzt zur Kon­trol­le ge­ren­dert wer­den. Spei­chern Sie zuvor aber noch­mals das Pro­jekt ab. Wenn Sie mit dem Er­geb­nis nicht zu­frie­den sind, kön­nen Sie Ein­zel­hei­ten ver­än­dern und den Film be­lie­big oft neu ren­dern las­sen.