Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dan­tons Tod - Spra­che

Redner 1. Rhe­to­rik stellt uns Werk­zeu­ge zur Ver­fü­gung, um Spra­che zu un­ter­su­chen
Spra­che spielt in dem hand­lungs­ar­men Drama „Dan­tons Tod“ eine zen­tra­le Rolle. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nach­voll­zie­hen kön­nen, wel­che rhe­to­ri­schen Stra­te­gi­en und Mit­tel Fi­gu­ren des Stücks ver­wen­den. Die klas­si­sche Logos-Ethos-Pa­thos-Stra­te­gie wird mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [55 KB] über In­ter­net-Wer­be­tex­te ein­ge­führt. Mit dem Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [42 KB] (er­gänzt durch das Leh­rer­in­fo­blatt [doc] [44 KB] ) wer­den die Stra­te­gi­en in Grup­pen­ar­beit an vier Reden des Stücks her­aus­ge­ar­bei­tet. Eine wei­te­re Me­tho­de zur Ent­schlüs­se­lung von Re­de­st­ra­te­gi­en bie­tet Rei­ner Nie­hoff mit sei­nem Be­griff des Codes an. Die­ser wird mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [42 KB] zu­nächst auf eine Rede Dan­tons an­ge­wen­det, dann auf Reden von Chris­ti­an Wulff und Joa­chim Gauck, um zu zei­gen, dass his­to­ri­sche wie mo­der­ne Reden wech­seln­de Codes ent­hal­ten.

Redner 2. Ge­sprächs­ana­ly­se
Thema die­ses Bau­steins sind Ge­sprä­che. Der Bau­stein be­ginnt mit dem Ar­beits­blatt [doc] [55 KB] zur Be­geg­nung von Dan­ton und Ro­bes­pierre und zielt dar­auf ab, das Ge­spräch zwi­schen ihnen ana­ly­tisch und krea­tiv aus­zu­wer­ten. Hier fin­den sich auch zwei Links zu rhe­to­ri­schen Fi­gu­ren. Ein Ar­beits­blatt [doc] [54 KB] auf der Grund­la­ge der Fünf­satz­tech­nik bie­tet eine ein­fa­che Übung zum bes­se­ren Text­ver­ständ­nis an.
Die fol­gen­de Ar­beits­pha­se soll dafür sen­si­bi­li­sie­ren, Rhe­to­rik kri­tisch zu be­trach­ten, denn die Re­duk­ti­on auf Kern­aus­sa­gen macht den über­bor­den­den Cha­rak­ter der Rhe­to­rik von Dan­ton und Ro­bes­pierre deut­lich.  Ein Ar­beits­blatt [doc] [62 KB] bie­tet zur Vor­be­rei­tung Lö­sungs­vor­schlä­ge und ein Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [62 KB] bie­tet Mög­lich­kei­ten zur Um­set­zung. Zwei krea­ti­ve Auf­ga­ben [doc] [62 KB] , die Ge­stal­tung eines Rap sowie eines Dia­logs zu einem Ge­gen­warts­the­ma eig­nen sich zur Ver­tie­fung der in­halt­li­chen Pro­ble­ma­tik.  Es folgt die Un­ter­su­chung eines pri­va­ten Dia­logs. In II, 5 spre­chen Julie und Dan­ton mit­ein­an­der. Unter dem Stich­wort An­ti­rhe­to­rik sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das nicht rhe­to­risch ori­en­tier­te, son­dern eher emo­tio­nal-in­di­vi­du­el­le Spre­chen von Dan­tons Ehe­frau ana­ly­sie­ren und zu­gleich As­pek­te der Be­zie­hung von Julie und Dan­ton be­leuch­ten: Hier fin­den Sie das Ar­beits­blatt [doc] [36 KB] und ein ent­spre­chen­des Leh­rer­in­for­ma­ti­on­blatt [doc] [36 KB] . Ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [29 KB] ent­hält den Vor­schlag, sich mit den In­hal­ten der Rede des St. Just über die Ge­stal­tung einer Ge­gen­re­de aus­ein­an­der­zu­set­zen. Hier fin­det sich auch ein Link zur Fünf­satz­tech­nik, die als For­mu­lie­rungs- und Struk­tu­rie­rungs­hil­fe die Schü­ler bei ihren Ar­gu­men­ta­tio­nen un­ter­stützt.