Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Liebeslyrik - Formale Elemente

Lyrik: Form Vorwort
In diesem Modul sind Materialien zusammengestellt, die zur Vermittlung und Wiederholung formaler Merkmale von Lyrik eingesetzt werden können.
Einige Aufgaben setzen Kenntnisse mit dem Autorenprogramm „HotPotatoe“ und mit dem Präsentationsprogramm „PowerPoint“ voraus. Gleichzeitig sollte für die Schülerinnen und Schüler ein Zugang zu diesen Programmen vorhanden sein.


Lyrik: Sprachliche Mittel 1

1. Sprachliche Mittel kennenlernen
Zunächst erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lyriklexikons sprachliche Merkmale der Lyrik.
Diese Kenntnisse können sie dann mittels eines Kreuzworträtsels [ZIP] [12 KB] überprüfen.

 

Lyrik: Sprachliche Mittel 2

2. Sprachliche Mittel im Gedicht erkennen:
In dieser Sequenz sollen die Schülerinnen und Schüler sprachliche Mittel im Gedichte erkennen. In der ersten Übung [ZIP] [12 KB] soll das “Mailied“ Goethes mittels eines HotPotatoe-Quiz auf verwendete sprachliche Mittel hin untersuchen werden.
Danach können die Schülerinnen und Schüler motiviert werden, in einem Arbeitsblatt [doc] [30 KB] selbst ein solches Quiz zu erstellen.
Bei der nächsten Übung im Arbeitsblatt [doc] [34 KB] sollen die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Gedichts „Willkommen und Abschied“ (erste Fassung 1771) über eine visuelle Umsetzung erkennen, wie durch die Sprache unmittelbar Bilder im Kopf erzeugt werden.
Im Anschluss an die Besprechung der Arbeitsaufträge bietet sich an, auch die Textstellen zu thematisieren, die schwer oder nicht umsetzbar sind, zum Beispiel Akustisches, Bewegung etc.
Als Hausaufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler Stimmung und sprachliche Mittel der Strophen drei und vier erarbeiten. Eine Visualisierung dieser Strophen wird dadurch erschwert, dass vorwiegend Gefühle dargestellt werden, die visuell schwer darstellbar sind.

Lyrik: Reimformen 3. Reimformen
Reimformen sind sicherlich die formalen Aspekte, die den Schülerinnen und Schülern am vertrautesten sind. Daher wird auf eine Übersicht über die Reimformen verzichtet. Vielmehr soll in spielerischer Form eine Annäherung an das Erkennen und das Wertschätzen des Reims erfolgen. Die Arbeitsblätter können als kopiertes Blatt ausgegeben werden, so dass die Lösungen abgeschrieben werden müssen. Die Schülerinnen und Schüler können auch die Verse einzeln ausschneiden und zusammensetzen (aufkleben). Oder die Schülerinnen und Schüler erhalten das Aufgabenblatt als WORD-Dokument und arbeiten am Rechner: Arbeitsblatt Gedichtpuzzle [doc] [33 KB], Arbeitsblatt Lückentext [doc] [30 KB]. Die Lösungen sind jeweils auf gesonderten Blättern beigefügt: Lösungsblattsblatt Gedichtpuzzle [doc] [31 KB], Lösungsblatt Lückentext [doc] [29 KB],

4. Merkmale von Gedichtformen
Sonett und Elegie sind Gedichtformen, die häufig bei Liebesgedichten Verwendung finden. Ihre Merkmale können mit den folgenden Unterrichtsmaterialien Lyrik: Merkmale von Gedichtformen
erarbeitet werden.
Mit der ersten Sequenz werden die Schülerinnen und Schüler über die Merkmale des Sonetts informiert. Dabei kann die Lehrerin / der Lehrer den PowerPoint-Vortrag [ppt] [117 KB] zu formalen Merkmalen des Sonetts im Lehrervortrag vorstellen oder den Schülerinnen und Schülern zur Selbstinformation zur Verfügung stellen.
Das Beispielgedicht kann dann auf verschiedene Weise zur Lernzielkontrolle eingesetzt werden:

  • Die Merkmale werden gemeinsam durch Animationen kenntlich gemacht.
  • Die Lehrerin / der Lehrer führt diese Aufgabe exemplarisch an der ersten Strophe durch und gibt den Auftrag dann für die weiteren Strophen an die chülerinnen und Schüler weiter.
  • Die Schülerinnen und Schüler arbeiten komplett selbständig an der Aufgabe.

Das Schülerarbeitsblatt [doc] [30 KB] "Merkmale des Sonetts" muss dann entsprechend angepasst werden. Mit der PowerPoint-Darstellung muss entsprechend verfahren werden.
Das Gedicht kann auch ausgedruckt werden (Folie 3 der Präsentation) und den Schülerinnen und Schülern als beschreibbare Vorlage ausgegeben werden.

Die zweite Sequenz hat die Elegie zum Gegenstand.
Mithilfe von theoretischen Texten sollen sich die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der Elegie aneignen und zur Ergebnissicherung ein MindMap erstellen: Schülerarbeitsblatt [doc] [30 KB].
Das MindMap kann auch mithilfe des Rechners erstellt werden. Informationen zu MindMap-Programmen und Anwendungshilfen gibt es auf den Seiten des Lehrerfortbildungsservers

Zur Lernzielkontrolle können anhand von Beispielgedichten die Merkmale in Kurzvorträgen erläutert werden (Zusatzaufgabe auf dem Schülerarbeitsblatt). Hierbei kann auch eine Verbindung zu den Epochenmerkmalen hergestellt werden, in dem die Aufgabenstellung entsprechend erweitert wird.