Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­wort

1. Die Leh­rer/In­nen­fas­sung

Das fol­gen­de An­ge­bot  zum Thema „Na­tur­ly­rik“ im Rah­men einer ab­itur­vor­be­rei­ten­den „Pflicht­lek­tü­re“ hat meh­re­re In­ten­tio­nen. Es kann ver­wen­det wer­den als

  • epo­chen­ver­glei­chen­de In­ter­pre­ta­ti­ons­rei­he
  • quer­schnit­tori­en­tier­ter Blick auf ein­zel­ne Epo­chen der Li­te­ra­tur­ge­schich­te
  • di­a­chro­ni­sche Be­trach­tung des Na­tur­ver­ständ­nis­ses von der Auf­klä­rung bis zur Ge­gen­wart (Ge­samt­dau­er ca. 40 Un­ter­richts­stun­den; ein­zel­ne Ein­hei­ten las­sen sich in 1 bis 3 Stun­den rea­li­sie­ren)
  • An­lei­tung und Hilfe bei der Ana­ly­se von Ge­dich­ten
  • Un­ter­stüt­zung bei der Er­ar­bei­tung von di­dak­ti­schen und me­tho­di­schen Fer­tig­kei­ten auf dem Ge­biet der Ly­rik­in­ter­pre­ta­ti­on
  • fach­li­cher In­stru­men­ten­kof­fer
  • Per­spek­ti­ven­öff­ner für fä­cher- und the­men­ver­bin­den­de, äs­the­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge.

Die Be­ar­bei­tung der ein­zel­nen Ka­pi­tel ist auch im Un­ter­richt z. B. über ein in­ter­ak­ti­ves Whi­te­board mög­lich. Die Auf­ga­ben kön­nen von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern in­di­vi­du­ell oder in Grup­pen dis­ku­tiert oder schrift­lich ge­löst wer­den. Haus­auf­ga­ben sind je nach Be­darf über­all ab­leit­bar. Auf jeden Fall müs­sen in­halt­li­che Schwer­punk­te ge­setzt wer­den und eine be­darfs­ori­en­tier­te Aus­wahl durch die oder den Un­ter­rich­ten­de/n ist not­wen­dig.

2. Die Schü­ler/In­nen­fas­sung

Mit dem fol­gen­den Lern­an­ge­bot  „Na­tur­ly­rik“ lässt sich vie­les an­fan­gen. Man kann damit zum Bei­spiel

  • etwas über die Li­te­ra­tur­epo­chen er­fah­ren
  • ein­zel­ne Epo­chen ver­tieft an­schau­en
  • das Ver­hält­nis der Men­schen zur Natur in den letz­ten fast drei Jahr­hun­der­ten ver­fol­gen und (viel­leicht) un­se­re Um­welt­pro­ble­me bes­ser ver­ste­hen
  • ler­nen, wie man Ge­dich­te in­ter­pre­tiert und ver­gleicht
  • sich dafür sinn­vol­le Hilfs­mit­tel an­eig­nen
  • not­wen­di­ges Fach­vo­ka­bu­lar er­wer­ben
  • an an­de­ren Küns­ten und Kul­tu­ren schnup­pern und er­fah­ren, dass auch alte Ge­dich­te sehr ak­tu­ell sein kön­nen
  • den ei­ge­nen Ho­ri­zont er­wei­tern.

Die Be­ar­bei­tung der ein­zel­nen Ka­pi­tel zu Übungs­zwe­cken kann auch am häus­li­chen Com­pu­ter er­fol­gen. Die Lö­sun­gen sind aus­druck­bar, soll­ten al­ler­dings erst nach der je­wei­li­gen Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben­stel­lun­gen her­an­ge­zo­gen wer­den. Die Er­ar­bei­tung der Mus­ter­klau­su­ren ist über  aus­zu­fül­len­de Ar­beits­pa­pie­re, die je nach in­di­vi­du­el­lem Be­darf auch ge­druckt wer­den kön­nen,  Schritt für Schritt mög­lich. Grund­sätz­lich gilt, dass alle Mei­nungs­tei­le in den Lö­sun­gen Vor­schlag­cha­rak­ter haben und in­di­vi­du­ell durch­aus un­ter­schied­lich ak­zen­tu­iert aus­fal­len kön­nen.

3. Für alle In­ter­es­sen­tin­nen und In­ter­es­sen­ten

Das Lern­an­ge­bot  „Na­tur­ly­rik“  ist in Tei­len oder ganz ein­setz­bar so­wohl im Un­ter­richt als auch bei der in­di­vi­du­el­len Be­schäf­ti­gung mit dem Thema. Es las­sen sich ein­zel­ne Ka­pi­tel eben­so be­ar­bei­ten wie Ka­pi­tel­ab­fol­gen; auch der Ver­gleich von ein­zel­nen, ge­schicht­lich aus­ein­an­der­lie­gen­den Epo­chen ist denk­bar.
Üben und etwas Neues er­fah­ren, mit Li­te­ra­tur um­ge­hen und aus ihr etwas ler­nen, das ist alles  glei­cher­ma­ßen wich­tig.  Des­halb ist das Kon­zept nicht un­be­dingt nur auf sol­che Men­schen aus­ge­rich­tet, die Ab­itur ma­chen wol­len. Es rich­tet sich an alle, die In­ter­es­se und Spaß am Ge­gen­stand haben oder ge­win­nen wol­len. Denn am wich­tigs­ten ist es, dass man mit Neu­gier und Freu­de an die Sache (schon gar an Ge­dich­te) her­an­geht. Das je­den­falls wünscht sich der Autor!

4. Was noch zu sagen wäre

Die Er­ar­bei­tung des Pro­jek­tes war im Früh­jahr 2013 ab­ge­schlos­sen. Es wurde auf der Jah­res­ta­gung des Fach­ver­bands Deutsch Baden-Würt­tem­berg im Deut­schen Ger­ma­nis­ten­ver­band am 21./22.02.2014 in Bad Wild­bad vor­ge­stellt. Wei­te­re Infos unter

http://​www.​fach­ver­band-​deutsch.​de/​pro­ject/​docs/​cms/​down­loads/​LV_​Ba_​W__/​2014/​Spiel­man­n_​Na­tur­ly­ri­k__​13042014.​pdf

Mein be­son­de­rer Dank gilt allen, die Ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung stell­ten und an der me­dia­len Auf­be­rei­tung sowie re­dak­tio­nel­len Be­treu­ung be­tei­ligt waren.

StD Hans Ro­bert Spiel­mann (Karls­ru­he)

 

wei­ter: Ein­füh­rung - was ist Natur?