Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Krieg und Mo­ral­ver­lust


Georg Trakl
Bild­quel­le: Georg Trakl.​jpg (ge­mein­frei) http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/

Georg Trakl

Gro­dek

[ Lud­wig Meid­ner, Apo­ka­lyp­ti­sche Land­schaft (1913) ]

Am Abend tönen die herbst­li­chen Wäl­der
Von töd­li­chen Waf­fen, die gold­nen Ebe­nen
Und blau­en Seen, dar­über die Sonne
Düstrer hin­rollt; um­fängt die Nacht
Ster­ben­de Krie­ger, die wilde Klage
Ihrer zer­bro­che­nen Mün­der.
Doch stil­le sam­melt im Wei­den­grund
Rotes Ge­wölk, darin ein zür­nen­der Gott wohnt
Das ver­goss­ne Blut sich, mond­ne Kühle;
Alle Stra­ßen mün­den in schwar­ze Ver­we­sung.
Unter gold­nem Ge­zweig der Nacht und Ster­nen
Es schwankt der Schwes­ter Schat­ten durch den schwei­gen­den Hain,
Zu grü­ßen die Geis­ter der Hel­den, die blu­ten­den Häup­ter;
Und leise tönen im Rohr die dun­keln Flö­ten des Herbs­tes.
O stol­ze­re Trau­er! ihr eher­nen Al­tä­re,
Die heiße Flam­me des Geis­tes nährt heute ein ge­wal­ti­ger Schmerz,
Die un­ge­bor­nen Enkel.

(1914)

info Gro­dek

Gro­dek ist ein Ort in Ost­ga­li­zi­en (heute Ukrai­ne), wo zu Be­ginn des 1. Welt­kriegs eine hef­ti­ge Feld­schlacht zwi­schen rus­si­schen und ös­ter­rei­chisch-un­ga­ri­schen Trup­pen statt­fand. Diese Aus­ein­an­der­set­zung for­der­te eine Un­zahl von schwer­ver­letz­ten Sol­da­ten, die man­gels not­wen­di­ger Me­di­ka­men­te nur un­zu­rei­chend ver­sorgt wer­den konn­ten. Trakl war in dem dor­ti­gen Feld­la­za­rett als Sa­ni­täts­leut­nat der k.u.k. Armee tätig und ver­ar­bei­te­te seine Macht­lo­sig­keit in dem vor­lie­gen­den Ge­dicht, das wohl sein letz­tes war, da er bald da­nach an einer Über­do­sis Ko­ka­in unter nicht ge­klär­ten Um­stän­den ver­starb.

 

1. Wel­cher his­to­ri­sche Vor­gang wird mit der Natur sym­bo­lisch in Ver­bin­dung ge­bracht?

______________________________________________________________

 

2. Mar­kie­ren Sie in den Zei­len 1 bis 10 die Ad­jek­ti­ve, mit denen die Be­deu­tungs­be­rei­che „Natur“ und „Mensch“ im Ver­lauf des Ge­dichts ver­bun­den wer­den. Su­chen Sie nach Kor­re­spon­den­zen und for­mu­lie­ren Sie dar­aus eine In­ter­pre­ta­ti­ons­hy­po­the­se.

Natur

Mensch

  • herbst­li­che Wäl­der
  •  
  •  
  •  
  •  
  • gold­nes Ge­zweig der Nacht
  •  
  •  
  • töd­li­che Waf­fen
  •  
  •  
  •  

 

  • der Schwes­ter Schat­ten
  •  
  •  

 

In­ter­pre­ta­ti­ons­hy­po­the­se:
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

3. In Tra­kls Ge­samt­werk gilt die Figur der „Schwes­ter“ als Chif­fre für Hoff­nung. In­wie­fern kommt ab Zeile 11 Be­we­gung in das Ge­dicht? Wel­che for­ma­len und sprach­li­chen Mit­tel tra­gen zu die­sem Ein­druck bei?

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

4. In­ter­pre­tie­ren Sie die letz­ten Zei­len des Ge­dichts.

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

5. „Al­tä­re“ die­nen der kul­ti­schen Ver­eh­rung des Schöp­fers, der in dem Ge­dicht be­reits als „zür­nend“ be­zeich­net wurde. Ver­su­chen Sie dar­aus eine mo­ra­li­sche Aus­sa­ge des Ge­dichts hin­sicht­lich der Recht­fer­ti­gung von Krieg zu ge­win­nen.

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

info Ex­pres­sio­nis­mus in Stich­wor­ten

Ca. 1910 bis 1925 – Aus­drucks­kunst – Pro­test gegen Me­cha­ni­sie­rung und Ent­frem­dung des Men­schen in der In­dus­trie- und Mas­sen­ge­sell­schaft – Re­vo­lu­ti­on des Ge­fühls gegen die Wirk­lich­keit – die Idee, die In­nen­sicht ge­stal­tet die äu­ße­re Welt – Spren­gung tra­di­tio­nel­ler künst­le­ri­scher For­men – rausch­haf­te Ek­sta­se – ly­ri­sches Ge­bil­de als Gefäß und Trä­ger von Ge­sin­nung – sprach­li­che Über­hö­hung – Spiel mit Sti­le­be­nen – Ver­wand­lung von Wirk­lich­keit in Zei­chen/Chif­fre – Ver­frem­dung – Tren­nung von Äs­the­tik und Moral bis hin zur Pro­pa­gie­rung einer Äs­the­tik des Häss­li­chen

 

6. Prü­fen und be­grün­den Sie, ob Georg Trakl ein ex­pres­sio­nis­ti­sches Ge­dicht ge­schrie­ben hat. Be­zie­hen Sie das Bild von Lud­wig Meid­ner in ihre Über­le­gun­gen mit ein.

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

Gottfried Benn
Bild­quel­le: File:Gott­fried Benn by To­bi­as Fal­berg 26-11-05.JPG ( http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/

Gott­fried Benn

Klei­ne Aster (1912)

 

7. Aus wel­cher Per­spek­ti­ve eines ly­ri­schen Ichs wer­den hier Mensch und Natur zu­sam­men­mon­tiert?

______________________________________________________________

 

8. Was haben die klei­ne Aster und der er­sof­fe­ne Bier­fah­rer ge­mein­sam?

______________________________________________________________

 

9. Ver­glei­chen Sie das Ge­dicht mit dem von Trakl hin­sicht­lich der mo­ra­li­schen Aus­sa­ge.

______________________________________________________________

 

wei­ter: Per­spek­tiv­ver­lust und Gro­tes­ke