Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Krieg und Moralverlust


Georg Trakl
Bildquelle: Georg Trakl.jpg (gemeinfrei) http://commons.wikimedia.org/

Georg Trakl

Grodek

[ Ludwig Meidner, Apokalyptische Landschaft (1913) ]

Am Abend tönen die herbstlichen Wälder
Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen
Und blauen Seen, darüber die Sonne
Düstrer hinrollt; umfängt die Nacht
Sterbende Krieger, die wilde Klage
Ihrer zerbrochenen Münder.
Doch stille sammelt im Weidengrund
Rotes Gewölk, darin ein zürnender Gott wohnt
Das vergossne Blut sich, mondne Kühle;
Alle Straßen münden in schwarze Verwesung.
Unter goldnem Gezweig der Nacht und Sternen
Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain,
Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter;
Und leise tönen im Rohr die dunkeln Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! ihr ehernen Altäre,
Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz,
Die ungebornen Enkel.

(1914)

info Grodek

Grodek ist ein Ort in Ostgalizien (heute Ukraine), wo zu Beginn des 1. Weltkriegs eine heftige Feldschlacht zwischen russischen und österreichisch-ungarischen Truppen stattfand. Diese Auseinandersetzung forderte eine Unzahl von schwerverletzten Soldaten, die mangels notwendiger Medikamente nur unzureichend versorgt werden konnten. Trakl war in dem dortigen Feldlazarett als Sanitätsleutnat der k.u.k. Armee tätig und verarbeitete seine Machtlosigkeit in dem vorliegenden Gedicht, das wohl sein letztes war, da er bald danach an einer Überdosis Kokain unter nicht geklärten Umständen verstarb.

 

1. Welcher historische Vorgang wird mit der Natur symbolisch in Verbindung gebracht?

______________________________________________________________

 

2. Markieren Sie in den Zeilen 1 bis 10 die Adjektive, mit denen die Bedeutungsbereiche „Natur“ und „Mensch“ im Verlauf des Gedichts verbunden werden. Suchen Sie nach Korrespondenzen und formulieren Sie daraus eine Interpretationshypothese.

Natur

Mensch

  • herbstliche Wälder
  •  
  •  
  •  
  •  
  • goldnes Gezweig der Nacht
  •  
  •  
  • tödliche Waffen
  •  
  •  
  •  

 

  • der Schwester Schatten
  •  
  •  

 

Interpretationshypothese:
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

3. In Trakls Gesamtwerk gilt die Figur der „Schwester“ als Chiffre für Hoffnung. Inwiefern kommt ab Zeile 11 Bewegung in das Gedicht? Welche formalen und sprachlichen Mittel tragen zu diesem Eindruck bei?

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

4. Interpretieren Sie die letzten Zeilen des Gedichts.

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

5. „Altäre“ dienen der kultischen Verehrung des Schöpfers, der in dem Gedicht bereits als „zürnend“ bezeichnet wurde. Versuchen Sie daraus eine moralische Aussage des Gedichts hinsichtlich der Rechtfertigung von Krieg zu gewinnen.

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

info Expressionismus in Stichworten

Ca. 1910 bis 1925 – Ausdruckskunst – Protest gegen Mechanisierung und Entfremdung des Menschen in der Industrie- und Massengesellschaft – Revolution des Gefühls gegen die Wirklichkeit – die Idee, die Innensicht gestaltet die äußere Welt – Sprengung traditioneller künstlerischer Formen – rauschhafte Ekstase – lyrisches Gebilde als Gefäß und Träger von Gesinnung – sprachliche Überhöhung – Spiel mit Stilebenen – Verwandlung von Wirklichkeit in Zeichen/Chiffre – Verfremdung – Trennung von Ästhetik und Moral bis hin zur Propagierung einer Ästhetik des Hässlichen

 

6. Prüfen und begründen Sie, ob Georg Trakl ein expressionistisches Gedicht geschrieben hat. Beziehen Sie das Bild von Ludwig Meidner in ihre Überlegungen mit ein.

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

 

Gottfried Benn
Bildquelle: File:Gottfried Benn by Tobias Falberg 26-11-05.JPG ( http://commons.wikimedia.org/

Gottfried Benn

Kleine Aster (1912)

 

7. Aus welcher Perspektive eines lyrischen Ichs werden hier Mensch und Natur zusammenmontiert?

______________________________________________________________

 

8. Was haben die kleine Aster und der ersoffene Bierfahrer gemeinsam?

______________________________________________________________

 

9. Vergleichen Sie das Gedicht mit dem von Trakl hinsichtlich der moralischen Aussage.

______________________________________________________________

 

weiter: Perspektivverlust und Groteske