Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Perspektivverlust und Groteske

Alfred Lichtenstein

Die Dämmerung

Ein dicker Junge spielt mit einem Teich.
Der Wind hat sich in einem Baum gefangen.
Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich,
Als wäre ihm die Schminke ausgegangen.

Auf lange Krücken schief herabgebückt
Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme.
Ein blonder Dichter wird vielleicht verrückt.
Ein Pferdchen stolpert über eine Dame.

An einem Fenster klebt ein fetter Mann.
Ein Jüngling will ein weiches Weib besuchen.
Ein grauer Clown zieht sich die Stiefel an.
Ein Kinderwagen schreit und Hunde fluchen.

(1913)

Die_Dämmerung_(Lichtenstein)

Abdruck im Simplicissimus (politisch-satirisches Wochenmagazin, gegründet 1896 in München) Bildquelle: http://de.wikipedia.org

Tipp

Kreative Schreibformen ermöglichen den spielerischen und experimentellen Umgang mit Sprache. Die Phantasie des Schreibenden kann sich frei assoziativ oder unter bestimmten Vorgaben entwickeln. Im letzten Fall kommt es auf die genaue Erfassung der Vorlage an, bevor es an die kreative Umsetzung geht. Einfühlung und Reflexion sind gleichermaßen wichtig.

 

1. Schreiben Sie das Gedicht um aus der Sicht der „natürlichen“ Normalperspektive.

Ein dicker Junge spielt an einem Teich.
Der Wind streicht durch einen Baum
Der Himmel sieht blau aus und weich
Als wäre er ein Traum.
...

 

2. Welchen Effekt erzielt Lichtenstein durch die Verschiebung und Vertuschung von Wirklichkeitsebenen?

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
info Lichtenstein und die Groteske

In seiner Groteske „Café Klößchen“ sagt Lichtensteins Held Kuno Kohn Folgendes: „Das Gefühl der vollkommenen Hilflosigkeit, das dich überfallen hat, habe ich häufig. Der einzige Trost ist: traurig sein. Wenn die Traurigkeit in Verzweiflung ausartet, soll man grotesk werden. Man soll spaßeshalber weiterleben. Soll versuchen, in der Erkenntnis, dass das Dasein aus lauter brutalen hundsgemeinen Scherzen besteht, Erhebung zu finden.“

Zitiert nach: Die deutsche Literatur in Text und Darstellung: Expressionismus und Dadaismus, hrsg. von Otto F. Best, Stuttgart (Reclam 9653) 1974, S. 78.

 

3. Welche Funktion bekommt die Natur vor dem Hintergrund seines Verständnisses von Groteske?

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

Wie Sie einen erweiterten Blick bekommen:

Die Verortung von Texten in größeren Sinnzusammenhängen oder –kontexten wird in der modernen Literatur immer wesentlicher. So ist wichtig, die inhaltlichen und formalen Einflüsse der bildenden Kunst auf die Literatur zu beachten, weil so eine wechselseitige Erhellung des Sinngehalts möglich ist. Auch programmatische Vorstellungen der Autoren in ihrem Dichtungsverständnis sind von großer Bedeutung, da sie ein besseres Erfassen der oft sehr komplexen Texte ermöglichen. Je offener die Schreibweise eines Gedichts ist, desto mehr kreative Umgestaltungsmöglichkeiten bieten sich für den Leser, die ebenfalls den Zugang zu den Texten erleichtern.

 

weiter: Neue Sachlichkeit – Exil – Nachkriegslyrik