Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mus­ter­klau­sur II

Die Ar­beits­blät­ter zu den „Mus­ter­klau­su­ren“ kön­nen Sie sich aus­dru­cken und aus­fül­len. Sie un­ter­stüt­zen Sie bei der Er­ar­bei­tung von Ge­dicht­in­ter­pre­ta­tio­nen.

Ver­glei­chen­de Ana­ly­se li­te­ra­ri­scher Texte

Jo­hann Wolf­gang von Goe­the: Mi­gnon und Wolf Wond­rat­schek : In den Autos

Auf­ga­be :

  1. Ana­ly­sie­ren Sie das Ge­dicht „Mi­gnon“ unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der klas­si­schen Mo­ti­ve.
  2. Ver­glei­chen Sie die bei­den Ge­dich­te. Gehen Sie dabei be­son­ders auf die Na­tur­mo­ti­ve ein.

Jo­hann Wolf­gang von Goe­the (aus „Wil­helms Meis­ters Lehr­jah­re“)

Mi­gnon
Kennst du das Land, wo die Zi­tro­nen blühn,
Im dun­keln Laub die Gold-Oran­gen glühn,
Ein sanf­ter Wind vom blau­en Him­mel weht,
Die Myrte still und hoch der Lor­beer steht,
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin
Möcht’ ich mit dir, o mein Ge­lieb­ter, ziehn!

Kennst du das Haus, auf Säu­len ruht sein Dach,
Es glänzt der Saal, es schim­mert das Ge­mach,
Und Mar­mor­bil­der stehn und sehn mich an:
Was hat man dir, du armes Kind, getan?
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin
Möcht’ ich mit dir, o mein Be­schüt­zer, ziehn!

Kennst du den Berg und sei­nen Wol­ken­steg?
Das Maul­tier sucht im Nebel sei­nen Weg,
In Höh­len wohnt der Dra­chen alte Brut,
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut -
Kennst du ihn wohl?
Dahin! Dahin
Geht unser Weg; o Vater, laß uns ziehn!

(1795/96)

http://​books.​goog­le.​de/​books

Wolf Wond­rat­schek

http://​www.​schul­treff.​de/​re­fe­ra­te/​deutsch/​r0426t00.​htm

in: Wolf Wond­rat­schek, Chuck’s Zim­mer. Alle Ge­dich­te und Lie­der, Mün­chen: Heyne 1982, S. 82.

 

Schritt 1 :

Die Auf­ga­ben­stel­lung rich­tig ver­ste­hen

1. Der Ope­ra­tor „Ana­ly­sie­ren“ be­deu­tet: (rich­tig - falsch?)
r
f
     den In­halt eines Tex­tes nach­er­zäh­len
     das Be­ar­bei­ten eines Tex­tes nach In­halt und Form
     ein­zel­ne As­pek­te be­son­ders her­aus­ar­bei­ten
     zen­tra­le Aus­sa­gen mit Text­be­le­gen un­ter­mau­ern
     for­ma­le Ele­men­te funk­tio­nal zum In­halt sehen

 

2. Der Ope­ra­tor „Ver­glei­chen“ be­deu­tet (rich­tig - falsch?)
r
f
     Un­ter­schie­de be­nen­nen
     ein ge­wich­ten­des Er­geb­nis for­mu­lie­ren
     Ge­mein­sam­kei­ten bzw. Un­ter­schie­de von zwei Tex­ten dar­stel­len

 

Schritt 2 : Ein ers­tes Text­ver­ständ­nis und Ideen ent­wi­ckeln

3. Sam­meln Sie in Clus­ter­form As­so­zia­tio­nen, Ge­dan­ken, Ideen, die Sie nach dem ers­ten Lesen haben. Er­ge­ben sich wei­te­re Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten?

 

4. For­mu­lie­ren Sie die The­men der Ge­dich­te.

Das ly­ri­sche Ich _______________________________

Das ly­ri­sche Ich _______________________________

 

Schritt 3 : Das Goe­the-Ge­dicht ge­nau­er un­ter­su­chen

5. For­mu­lie­ren Sie die Ge­dicht­aus­sa­ge in ei­ge­nen Wor­ten.

Stro­phe 1: Das ly­ri­sche Ich will mit sei­nem Ge­lieb­ten

__________________________________________

Es fragt des­halb sei­nen Ge­lieb­ten, ob

__________________________________________

Stro­phe 2: Es be­schreibt dort ein Haus, das

__________________________________________

Es stellt sich vor, wie es dort ge­fragt wird von

__________________________________________

Stro­phe 3: Hier schil­dert es die Land­schaft um

_________________________________________

Ab­schlie­ßend wird of­fen­bart, an wel­che Per­son sich das ly­ri­schen Ich mit sei­nem An­lie­gen wen­det:

_________________________________________

_________________________________________

6. Warum will das ly­ri­sche Ich in ein an­de­res Land zie­hen?

__________________________________________

7. Wel­che bild­li­chen Vor­stel­lun­gen ent­wi­ckelt es in sei­ner Fan­ta­sie von der dor­ti­gen Land­schaft? Mar­kie­ren Sie die Sinn tra­gen­den Sub­stan­ti­ve!

Stro­phe 1: _________________________________

Stro­phe 2: _________________________________

Stro­phe 3: _________________________________

8. Ana­ly­sie­ren Sie die Form und prü­fen Sie, ob sie eher den Ein­druck von Har­mo­nie oder Dis­har­mo­nie ver­mit­telt.

_________________________________________

_________________________________________

9. Ord­nen Sie die Na­tur­auf­fas­sung des Ge­dichts in die Epo­che der Klas­sik ein. Be­ach­ten Sie dabei auch for­ma­le Ele­men­te.

_________________________________________

_________________________________________

 

Schritt 4 : Das Wond­rat­schek-Ge­dicht ge­nau­er un­ter­su­chen

10. For­mu­lie­ren Sie die Ge­dicht­aus­sa­ge in ei­ge­nen Wor­ten.

Das ly­ri­sche Ich be­fin­det sich mit ei­ni­gen Freun­den per Auto auf dem Weg nach Süden. Die Ver­hal­tens­wei­sen sind un­ter­schied­lich. Ei­ni­ge

_________________________________________

_________________________________________

11. Er­schlie­ßen Sie aus der Land­schafts­be­schrei­bung die Mo­ti­ve der Be­tei­lig­ten in den Süden zu gehen. Be­ur­tei­len Sie an Hand der Aus­sa­gen des ly­ri­schen Ichs, wie er­folg­reich das Un­ter­neh­men ge­we­sen ist.

_________________________________________

_________________________________________

12. In­for­mie­ren Sie sich über die Si­tua­ti­on in der BRD Ende der 60er/An­fang der 70er Jahre des letz­ten Jahr­hun­derts. Ord­nen Sie das Ge­dicht in­halt­lich in die Zeit ein. Wel­che frü­he­ren li­te­ra­ri­schen Epo­chen klin­gen in dem Text an? Be­ach­ten Sie auch for­ma­le Kom­po­nen­ten.

_________________________________________

_________________________________________

 

Schritt 5 : Die Ge­dich­te mit­ein­an­der ver­glei­chen

13. Legen Sie in einer Ta­bel­le die Ver­gleichs­punk­te fest und tra­gen Sie Ihre Be­ob­ach­tun­gen und Ge­dan­ken ein.

As­pek­te

Goe­the

Wond­rat­schek

Be­wer­tung

Thema

 

 

 

 

 

 

 

Land­schafts­be-schrei­bung / Bild­lich­keit / Na­tur­mo­ti­ve

 

 

 

 

 

Auf­bau

 

 

 

 

 

Form und Spra­che

 

 

 

 

Schritt 6 : Einen ver­glei­chen­den In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­satz schrei­ben.

Hier gel­ten alle Kri­te­ri­en, die Sie in der Mus­ter­klau­sur 1 vor­fin­den. Im Haupt­teil bie­ten sich fol­gen­de Va­ri­an­ten an:

  1. Ana­ly­se von Ge­dicht 1, an­schlie­ßend Ana­ly­se von Ge­dicht 2, in einem drit­ten Schritt Ge­dicht­ver­gleich und ab­schlie­ßen­des Ur­teil
  2. In­halts­ana­ly­se von Ge­dicht 1, an­schlie­ßend In­halts­ana­ly­se von Ge­dicht 2, im drit­ten Schritt Ver­gleich der in­halt­li­chen As­pek­te unter Ein­be­zug der for­ma­len Ge­sichts­punk­te mit ab­schlie­ßen­dem Ur­teil
  3. Thema, Ge­dicht­aus­sa­ge, Bild­ge­brauch, funk­tio­na­le Ana­ly­se der Form nach Ein­zel­as­pek­ten je­weils im di­rek­ten Ver­gleich bei­der Ge­dich­te mit ab­schlie­ßen­dem, zu­sam­men­fas­sen­dem Ur­teil. Diese Auf­satz­form er­for­dert einen sou­ve­rä­nen Um­gang mit allen In­stru­men­ten der Text­pro­duk­ti­on, um den Über­blick nicht zu ver­lie­ren.

 

Mus­ter­klau­sur II: Her­un­ter­la­den [doc] [48 KB]

Mus­ter­klau­sur II: Her­un­ter­la­den [pdf] [ 20 KB]

 

Aus­for­mu­lier­te Mus­ter­klau­su­ren zu den The­men fin­den Sie unter:
http://​www.​fach­ver­band-​deutsch.​de/​pro­ject/​docs/​cms/​down­loads/​LV_​Ba_​W__/​2014/​Spiel­man­n_​Na­tur­ly­ri­k__​13042014.​pdf