Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­tisch me­tho­di­sche Hin­wei­se

Di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen

Er­klär­vi­de­os

Die Er­klär­vi­de­os zu den ein­zel­nen nar­ra­to­lo­gi­schen Ka­te­go­ri­en (Raum, Zeit, Fi­gu­ren, Fo­ka­li­sie­rung) bie­ten den Schü­ler*innen die Mög­lich­keit, sich ei­gen­stän­dig, in­di­vi­du­ell und in­duk­tiv mit den In­hal­ten be­fas­sen. Al­ter­na­tiv kann die Lehr­per­son auch die Prä­sen­ta­tio­nen nut­zen, um eine de­duk­ti­ve Ein­füh­rung in die je­wei­li­ge Ka­te­go­rie vor­zu­neh­men.

Texte

Die Texte be­han­deln Stel­len aus Ver­gils Aen­eis und Ovids Me­ta­mor­pho­sen. Beide Werke wer­den stan­dard­mä­ßig im la­tei­ni­schen Ober­stu­fen­un­ter­richt ein­ge­setzt und das zu Recht. Sie bie­ten die Mög­lich­keit, viele Fa­cet­ten la­tei­ni­scher Li­te­ra­tur zu er­ar­bei­ten. Um die Aus­ein­an­der­set­zung mit den nar­ra­to­lo­gi­schen Ka­te­go­ri­en zu er­leich­tern, wird immer ein be­kann­ter Text zu Ver­gil und Ovid an­ge­bo­ten, der häu­fig im Un­ter­richt zum Ein­satz kommt. Zudem fin­den sich zwei wei­te­re Texte aus der Aen­eis und den Me­ta­mor­pho­sen, die im Un­ter­richt re­gu­lär eher nicht be­han­delt wer­den.

  • Text A: Ver­gil, Aen­eis II 624-678 (Ae­ne­as in Troja)
  • Text B: Ver­gil, Aen­eis XII 887-952 (Zwei­kampf zwi­schen Ae­ne­as und Tur­nus)
  • Text C: Ovid, Me­ta­mor­pho­sen III 339-510 (Nar­cis­sus und Echo)
  • Text D: Ovid, Me­ta­mor­pho­sen IX 324-393 (Dryo­pe)

Ar­beits­blät­ter

Die Ar­beits­blät­ter sind kon­ven­tio­nell ge­stal­tet und sol­len an­hand der Sym­bol­struk­tur Über­sicht­lich­keit bie­ten. Jedes Sym­bol lässt sich einer nar­ra­to­lo­gi­schen Ka­te­go­rie zu­ord­nen und wird auch kon­se­quent ver­wen­det. Neben Auf­ga­ben zur Nar­ra­to­lo­gie, die einen Groß­teil ein­neh­men, wer­den ge­ra­de bei den eher un­be­kann­ten Tex­ten auch Auf­ga­ben­for­ma­te an­ge­bo­ten, die den Schü­ler*innen schon ge­läu­fig sein soll­ten.

Me­tho­di­sche Über­le­gun­gen

Die Ein­füh­rung in die Nar­ra­to­lo­gie an­ti­ker Texte soll für die Schü­ler*innen ein Start­schuss sein, um wei­te­re Texte, oder auch Filme, Se­ri­en etc. nach nar­ra­to­lo­gi­schen Ka­te­go­ri­en zu ana­ly­sie­ren und da­durch ein er­trag­rei­che­res Lese- oder Se­h­er­leb­nis zu haben.

Es bie­tet sich si­cher­lich an, sich zu­erst theo­re­tisch den nar­ra­to­lo­gi­schen Ka­te­go­ri­en zu nä­hern, z. B. mit Hilfe der Er­klär­vi­de­os. Dies kann auf ver­schie­de­ne Wei­sen ge­sche­hen:

  • In­duk­ti­ve und in­di­vi­du­el­le Er­ar­bei­tung: Die Schü­ler*innen sehen sich im Un­ter­richt oder auch zu Hause die Er­klär­vi­de­os an und wer­den so mit den Ka­te­go­ri­en ver­traut. Eben­so ist es denk­bar, die ein­zel­nen Ka­te­go­ri­en ar­beits­tei­lig von den Schü­ler*innen er­ar­bei­ten und vor­stel­len zu las­sen.
  • De­duk­ti­ve Er­ar­bei­tung: In einem Leh­rer­vor­trag wer­den die Ka­te­go­ri­en vor­ge­stellt und die Bei­spie­le er­läu­tert.

Grund­sätz­lich ist es na­tür­lich auch mög­lich, sich auf eine ein­zel­ne Ka­te­go­rie zu kon­zen­trie­ren und nur diese an den Tex­ten zu un­ter­su­chen. Über die Sym­bol­struk­tur lässt sich die ge­wünsch­te Ka­te­go­rie schnell fin­den. Diese Va­ri­an­te bie­tet sich be­son­ders für das Ba­sis­fach an.

 

 

Di­dak­tisch me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Di­dak­tisch me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][32 KB]

 

Wei­ter zu Be­zü­ge zum Bil­dungs­plan