Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­se­tech­ni­ken und Glie­de­rung

Le­se­tech­ni­ken

Auf den Ein­stieg folgt die kur­so­ri­sche zwei­spra­chi­ge Lek­tü­re des sechs­ten Buchs der Aen­eis. Es wird vor­aus­ge­setzt, dass den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Text zwei­spra­chig vor­liegt.

Beim kur­so­ri­schen Lesen rich­ten die Le­sen­den ihr Au­gen­merk auf eine mög­lichst ra­sche Er­fas­sung der über­ge­ord­ne­ten in­halt­li­chen Zu­sam­men­hän­ge. Zu­gleich wird das kur­so­ri­sche Lesen hier durch die be­glei­ten­den Auf­ga­ben zum Le­se­ver­ste­hen immer wie­der ver­lang­samt und so in kur­zen Pha­sen gleich­sam sta­ta­risch, d. h. die Le­sen­den er­fas­sen ein­zel­ne in­halt­li­che As­pek­te ge­nau­er und do­ku­men­tie­ren die­sen Pro­zess, indem sie ge­schlos­se­ne und halb­of­fe­ne Auf­ga­ben be­ar­bei­ten.

Auf die kur­so­ri­sche Lek­tü­re folgt die sta­ta­ri­sche Lek­tü­re von ca. zwei bis drei aus­ge­wähl­ten ein­schlä­gi­gen Pas­sa­gen des sechs­ten Bu­ches. Das Ziel des „ver­wei­len­den Le­sens“ ist es, die je­wei­li­ge Pas­sa­ge in­halt­lich und in ihrer sprach­lich-sti­lis­ti­schen Ge­stal­tung zu er­ar­bei­ten und so zu einem ver­tief­ten Text­ver­ständ­nis zu ge­lan­gen. Die Lehr­kraft ent­schei­det, ob die je­wei­li­ge Text­pas­sa­ge ein­spra­chig oder zwei­spra­chig dar­ge­bo­ten wird.

Zur Fes­ti­gung des Ge­le­se­nen kann am Ende der Lek­tü­re eine Schreib­auf­ga­be ste­hen, in wel­cher die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen in­halt­li­chen As­pekt ent­we­der ana­ly­tisch oder ge­stal­te­risch be­ar­bei­ten.

Me­tho­di­scher Ein­stieg

Das Ziel des me­tho­di­schen Ein­stiegs be­steht darin, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Le­se­pro­zess kri­tisch re­flek­tie­ren und die Le­se­tech­ni­ken „kur­so­risch“ und „sta­ta­risch“ ken­nen. Als Im­puls dient ein Video. Auch wenn sich die­ses in dem re­le­van­ten Ab­schnitt pri­mär auf das Lesen von Sach­t­ex­ten be­zieht, kann es zur me­tho­di­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit der be­vor­ste­hen­den Ver­gil-Lek­tü­re ge­nutzt wer­den.

www.​youtube.​com (ca. 2:05 bis 4:03)

Auf­ga­ben mit Lö­sun­gen

Ar­beits­auf­trag vor dem Video:

  1. Be­schrei­ben Sie Le­se­tech­ni­ken, mit denen Sie im Fach La­tein oder auch in an­de­ren Fä­chern Er­fah­run­gen ge­sam­melt haben.

Ar­beits­auf­trag wäh­rend des Vi­de­os:

    1. Fas­sen Sie die im Video vor­ge­stell­te Me­tho­de des ef­fi­zi­en­ten Le­sens kurz zu­sam­men.
    2. Über­le­gen Sie sich, ob sich diese Me­tho­de auf das Lesen eines um­fang­rei­chen Werks der la­tei­ni­schen Li­te­ra­tur über­tra­gen lässt.

LÖ­SUN­GEN zu Num­mer 2:

  1. Die Me­tho­de be­steht aus vier Schrit­ten:

    (1) Le­se­vor­be­rei­tung

    (2) Über­flie­gen­des Lesen

    (3) Gründ­li­ches Lesen

    (4) Ler­nen­des Lesen

    Wenn die Lehr­kraft die Ter­mi­no­lo­gie ver­wen­det oder ein­füh­ren möch­te, folgt hier ein Hin­weis dar­auf, dass Schritt 2 dem kur­so­ri­schen Lesen, Schritt 3 dem sta­ta­ri­schen Lesen ent­spre­chen kann. Au­ßer­dem kann Schritt 4 auf die am Ende ste­hen­den Schreib­auf­ga­be be­zo­gen wer­den.

  2. Hier ist zu er­war­ten, dass auf den Un­ter­schied zwi­schen Sach­t­ex­ten und li­te­ra­ri­schen Tex­ten und auf die Her­aus­for­de­run­gen des Le­sens in der Fremd­spra­che ein­ge­gan­gen wird.

Glie­de­rung

Die vor­ge­schla­ge­ne Glie­de­rung ori­en­tiert sich zum einen an den be­kann­ten Zä­su­ren im Hand­lungs­ver­lauf. Zum an­de­ren soll das Le­se­pen­sum mög­lichst gleich­mä­ßig auf­ge­teilt wer­den. Die sechs Ab­schnit­te las­sen sich ent­we­der se­pa­rat oder in drei Blö­cken lesen, d. h. 1/2 + 3/4 + 5/6. Un­ab­hän­gig von der ge­wähl­ten Auf­tei­lung er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler so­wohl die Glie­de­rung wie auch die Auf­ga­ben vor der Lek­tü­re des je­wei­li­gen Ab­schnitts. Da­durch wird der Le­se­pro­zess ge­lenkt. Wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ge­ne Text­aus­ga­ben be­sit­zen, kön­nen sie in­halt­lich re­le­van­te Ei­gen­na­men und Aus­sa­gen un­ter­strei­chen bzw. mar­kie­ren.

(1) An­kunft in Ita­li­en, Be­geg­nung mit Si­byl­le 1-155 (155 Verse)

(2) Vor­be­rei­tun­gen zur Un­ter­welts­rei­se 156-263 (108 Verse)

(3) Über­fahrt, Be­geg­nung mit Cha­ron 264-416 (153 Verse)

(4) Trau­er­ge­fil­de, Be­geg­nung mit Dido 417-547 (131 Verse)

(5) Tartarus und Ely­si­um 548-678 (131 Verse)

(6) Le­the­hain, Be­geg­nung mit An­chi­ses 679-901 (223 Verse)

 

 

Le­se­tech­ni­ken und Glie­de­rung: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

Le­se­tech­ni­ken und Glie­de­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][130 KB]

 

Wei­ter zu Ver­gil Aen. VI, kur­so­ri­sche Lek­tü­re: Auf­ga­ben