Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Die Un­ter­richts­ein­heit wurde für Schü­le­rin­nen und Schü­ler kon­zi­piert, die das Fach La­tein im Pflicht­be­reich der Jahr­gangs­stu­fen 1 und 2 be­le­gen. Der Um­fang der Un­ter­richts­ein­heit be­trägt etwa 3 bis 4 Wo­chen. Für das Leis­tungs­fach wer­den ca. 15 bis 18 Stun­den Un­ter­richt an­ge­nom­men, für das Ba­sis­fach ca. 9 bis 12 Stun­den.

Die Un­ter­richts­ein­heit be­steht aus 2 Pflicht­mo­du­len und 2 Wahl­mo­du­len.

Pflicht­mo­du­le Wahl­mo­du­le

Modul 1: Ver­gil Aen. VI

  • kur­so­ri­sche Lek­tü­re
  • Auf­ga­ben zur Tex­ter­schlie­ßung
  • sta­ta­ri­sche Lek­tü­re: 2 Pas­sa­gen

Ad­ditum im LF:

  • sta­ta­ri­sche Lek­tü­re: 2 wei­te­re Pas­sa­gen

op­tio­na­les Ad­ditum:

  • 1 oder 2 Schreib­auf­ga­ben

Modul 2: Ver­gleich Ovid/Ver­gil

  • met. XIV, 104-157, zwei­spra­chig
  • 3 In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­ben
  • Ad­ditum im LF:

    • 1 wei­te­re In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­be

Modul 3: Ver­gleich Kracht/Ver­gil

Modul 4: Ver­gleich Kling/Ver­gil

LF: 2 Mo­du­le

BF: 1 Modul

Hin­weis zu den Ma­te­ria­li­en

Die Un­ter­richts­ein­heit ba­siert in Tei­len auf ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­ten Ma­te­ria­li­en. Diese wer­den den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern der Leh­rer­fort­bil­dung zur un­ter­richt­li­chen Ver­wen­dung be­reit­ge­stellt.

Hin­weis zur Leis­tungs­mes­sung

Wenn die Un­ter­richts­ein­heit in vol­lem Um­fang durch­ge­führt wird, ist es na­he­lie­gend, dass sie mit einer schrift­li­chen Leis­tungs­mes­sung ab­ge­schlos­sen wird.

Die vor­zu­le­gen­de In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur soll sich hin­sicht­lich Auf­bau und Auf­ga­ben­ty­pen an der In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­be der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung ori­en­tie­ren. Neben den Ab­itur­prü­fun­gen der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit bie­ten auch die zum Ovid-Text vor­ge­leg­ten Auf­ga­ben An­halts­punk­te. Ei­ni­ge Kri­te­ri­en der Klau­sur seien im Fol­gen­den ge­nannt:

  • Be­ar­bei­tungs­zeit: ca. 90 Mi­nu­ten
  • zwei­spra­chi­ge Text­grund­la­ge: ein Text­aus­zug von ca. 30 Ver­sen aus Verg. Aen. VI, der im Un­ter­richt nicht ein­ge­hend be­han­delt wor­den ist; ggf. Wort- und Sach­an­ga­ben
  • Auf­ga­ben zu allen drei An­for­de­rungs­be­rei­chen; Ak­zent: AFB II
  • Auf­ga­ben­ty­pen: z. B. Glie­de­rung, sprach­lich-sti­lis­ti­sche Ge­stal­tung, Cha­rak­te­ri­sie­rung; ab­schlie­ßend eine Er­ör­te­rung/Stel­lung­nah­me/ge­stal­te­ri­sche Auf­ga­be, die über den vor­ge­leg­ten Text­aus­zug hin­aus­geht
  • eine Auf­ga­be zur In­ter­textua­li­tät, die auf die im Un­ter­richt be­han­del­ten Ver­gleichs­tex­te oder auf die Lek­türe­kennt­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler Bezug nimmt
  • Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen den An­for­de­run­gen im Basis- und im Leis­tungs­fach, je nach Ge­stal­tung des Un­ter­richts

Die Un­ter­richts­ein­heit eig­net sich auch als Grund­la­ge für eine von der Lehr­kraft zu kon­zi­pie­ren­de Auf­ga­be in der münd­li­chen Ab­itur­prü­fung. Für die Über­set­zung kann ent­we­der ein mit An­ga­ben und Hil­fen ver­se­he­ner Text­aus­zug aus Verg. Aen. VI oder ein the­ma­tisch ver­wand­ter Pro­sa­text (z. B. Ci­ce­ro oder Se­ne­ca zur Über­win­dung der To­des­furcht) dar­ge­bo­ten wer­den.

 

 

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][122 KB]

 

Wei­ter zu Be­zü­ge zum Bil­dungs­plan 2016