Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hören

Haupt­kom­pe­tenz Hör-Seh-Ver­ste­hen an­hand eines Vi­deo­clips

Das Hören nimmt den größ­ten An­teil der Kom­mu­ni­ka­ti­on ein. Der Ein­satz von Vi­deo­clips schult das Hör-Seh-Ver­ste­hen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, dient einer au­then­ti­schen Ver­mitt­lung der Fremd­spra­che, ver­an­schau­licht in­ter­kul­tu­rel­le As­pek­te und kann lan­des­kund­li­che In­for­ma­tio­nen ver­mit­teln. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten einen au­di­tiven und vi­su­el­len Input, wobei sie oft­mals zu­erst die Bil­der wahr­neh­men und an­schlie­ßend die Spra­che. Durch die vi­su­el­len Im­pul­se kann das Hör­ver­ste­hen für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­leich­tert wer­den. Das Video soll­te mehr­mals ab­ge­spielt wer­den, damit, nach­dem die Bil­der wahr­ge­nom­men wur­den, auch die Spra­che re­zi­piert wer­den kann und das Ver­ste­hen er­leich­tert wird. Dabei ist zu be­ach­ten, dass nur kurze Aus­schnit­te (bis ca. 4 Mi­nu­ten ma­xi­mal) auf­merk­sam be­trach­tet wer­den kön­nen. Der Aus­schnitt soll­te al­ler­dings min­des­tens 30 Se­kun­den be­tra­gen, damit sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­hö­ren kön­nen.

1. In­halt der Stun­de

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schu­len ihr Hör-Seh-Ver­ste­hen im Zu­sam­men­hang mit dem The­men­feld ir de com­pras. Als Vor­kennt­nis­se brin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Wort­schatz zum Thema los co­lo­res mit, sie ken­nen das Verb com­prar und das Wort el mer­ca­do, die im Zu­sam­men­hang mit dem Ein­kauf von Le­bens­mit­teln auf dem Markt ein­ge­führt wur­den. Das Wort­feld la ropa ist noch un­be­kannt. In die­sem Video geht es um den Kauf eines Klei­des. Es soll u. a. zur Ein­füh­rung des The­mas ir de com­pras – la ropa die­nen.

2. Er­läu­te­run­gen zur Vor­ge­hens­wei­se

  1. Antes de la pro­y­ec­ción

    Das Video (der Link zum Video auf www.​youtube.​com/​watch?​v=UPF​F6L2​zWu4 ) wird im Klas­sen­raum ohne Ton ab­ge­spielt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ach­ten auf die Bil­der und stel­len im An­schluss Ver­mu­tun­gen an, indem sie die Auf­ga­be 1 schrift­lich auf Spa­nisch lösen. Die Lehr­per­son sam­melt die Ver­mu­tun­gen an der Tafel.

    In der zwei­ten Auf­ga­be be­schrei­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Stand­bild (1:07 Mi­nu­ten). Je nach Kennt­nis der Ad­jek­ti­ve be­schrei­ben sie die Per­so­nen (Haar­far­be, Mimik usw.) und stel­len Ver­mu­tun­gen über deren Alter an. Au­ßer­dem ver­wen­den sie die Ortsprä­po­si­tio­nen zur Be­schrei­bung des­sen, was sie sehen. Die Er­geb­nis­se der Auf­ga­ben 1 und 2 wer­den im Ple­num be­spro­chen. An­hand der Bil­der be­kom­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die In­for­ma­ti­on, um wel­che Si­tua­ti­on es sich in dem Video han­delt, ohne die Spra­che wahr­zu­neh­men.

  2. Du­ran­te la pro­y­ec­ción

    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lesen die Auf­ga­be auf ihrem Blatt genau, so dass sie ge­zielt auf das Ge­frag­te hören. Das Video wird nun mit Ton ab­ge­spielt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kreu­zen ihre Ant­wor­ten an. Die Er­geb­nis­si­che­rung er­folgt auf einer Folie. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten er­ken­nen, dass sie nicht jedes ein­zel­ne Wort ver­ste­hen müs­sen, um den we­sent­li­chen In­halt des Ge­spro­che­nen er­fas­sen zu kön­nen.

    Al­ter­na­tiv zu der vor­ge­stell­ten Auf­ga­be könn­ten z. B. Zu­ord­nungs­übun­gen (Bild, Text), Re­or­ga­ni­sa­ti­ons­übun­gen (z. B. Bil­der und Hör­text in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge brin­gen) und Er­gän­zungs­übun­gen (Lü­cken­tex­te, Schau­bil­der ver­voll­stän­di­gen) zu dem Video er­stellt wer­den.

  3. Después de la pro­y­ec­ción

    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler for­mu­lie­ren schrift­lich 8 Fra­gen zum Text. Im An­schluss daran stel­len sie in Part­ner­ar­beit ihren Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern eine Frage, die er oder sie be­ant­wor­tet. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wech­seln sich ab. Um den Bogen zur Ein­gangs­auf­ga­be zu span­nen, wird zum Ab­schluss über­prüft, ob die Ver­mu­tun­gen, wel­che von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern in der ers­ten Auf­ga­be an­ge­stellt wur­den, dem In­halt des Vi­de­os ent­spre­chen. Dies er­folgt im Ple­num in einem Un­ter­richts­ge­spräch.

    Al­ter­na­tiv: Es bie­ten sich wei­te­re Übungs­mög­lich­kei­ten an, wie z. B. eine Zu­sam­men­fas­sung, ein In­ter­view, das Schrei­ben einer Ge­schich­te, die Er­stel­lung eines Dia­lo­ges oder die Durch­füh­rung von Rol­len­spie­len.

 

 

Hören her­un­ter­la­den [doc][32 KB]
Hören her­un­ter­la­den [pdf][13 KB]