Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Be­tei­lig­ten an der Fort­bil­dungs­pla­nung an Schu­len

Zu­stän­dig für die Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an der Schu­le ist die Schul­lei­tung.

(Leit­li­ni­en zur Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len in Baden-Würt­tem­berg, II. Abs. 4)

Es ist schlüs­sig, wenn von der Schul­lei­tung die In­itia­ti­ve aus­geht, den Fort­bil­dungs­be­darf zu er­he­ben, einen Fort­bil­dungs­plan zu ver­ein­ba­ren und mit den Be­tei­lig­ten zu klä­ren, wel­che Fort­bil­dungs­maß­nah­men durch­ge­führt wer­den und wer daran teil­nimmt.

In grö­ße­ren Schu­len ist es zweck­mä­ßig, den Fort­bil­dungs­be­darf in ge­eig­ne­ten Grup­pie­run­gen zu er­he­ben wie in Fach­grup­pen, Ab­tei­lun­gen oder Lern­fel­dern-Teams und die Er­geb­nis­se z.B. im Rah­men einer Fort­bil­dungs­kon­fe­renz aus­zu­wer­ten und zu ge­wich­ten. In klei­nen Schu­len kann die Er­he­bung, Aus­wer­tung und Ge­wich­tung in der Fort­bil­dungs­kon­fe­renz fach­grup­pen- oder jahr­gangs­über­grei­fend für das ganze Kol­le­gi­um er­fol­gen.

Fortbildungsplanung an kleineren Schulen

Durch das An­kli­cken der Sym­bo­le wird auf die je­wei­li­gen Sei­ten ge­lei­tet, die wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ri­al zu den Auf­ga­ben der Be­tei­lig­ten ent­hal­ten.

Die Schul­lei­tung kann die Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on de­le­gie­ren. Dies bie­tet sich ins­be­son­de­re in grö­ße­ren Schu­len an. Die Auf­ga­be der Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on kann von einer Per­son aus dem Schul­lei­tungs­team über­nom­men wer­den, von einer ge­eig­ne­ten Lehr­kraft oder einem  Leh­rer­team.

Die Per­so­nal­ver­tre­tung ist in „all­ge­mei­nen Fra­gen der be­ruf­li­chen Fort­bil­dung, Wei­ter­bil­dung, Um­schu­lung, Ein­füh­rung in die Auf­ga­ben einer an­de­ren Lauf­bahn und Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men im Rah­men der Per­so­nal­ent­wick­lung“ (Lan­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz § 71 Abs. 3 Nr. 10) mit­be­stim­mungs­be­rech­tigt. Die Ört­li­chen Per­so­nal­ver­tre­tun­gen an den all­ge­mein bil­den­den Gym­na­si­en und an den be­ruf­li­chen Schu­len sind des­halb an der Er­stel­lung und der Ver­ein­ba­rung eines Fort­bil­dungs­pla­nes an ihrer Schu­le zu be­tei­li­gen. Der Ört­li­che Per­so­nal­rat für Grund-, Haupt- und Werk­re­al­schu­len, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len und Son­der­schu­len   ist am je­wei­li­gen Staat­li­chen Schul­amt an­ge­sie­delt.

Die Ge­samt­leh­rer­kon­fe­renz (GLK) berät und be­schließt (nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 Kon­fe­renz­ord­nung) über „Fra­gen der Fort­bil­dung der Leh­rer sowie Maß­nah­men, die ihre Zu­sam­men­ar­beit för­dern und der ge­gen­sei­ti­gen Un­ter­stüt­zung der Leh­rer die­nen“. Der Fort­bil­dungs­plan muss des­halb auch in  der GLK be­ra­ten und be­schlos­sen wer­den.

Alle Schu­len kön­nen bei den je­weils zu­stän­di­gen Schul­auf­sichts­be­hör­den Fort­bil­dungs- und Be­ra­tungs­per­so­nal … ab­ru­fen.

(Leit­li­ni­en zur Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len in Baden-Würt­tem­berg, II. Abs.5)

Da die Fort­bil­dungs­pla­nung ein Teil der Per­so­nal­ent­wick­lung und der Qua­li­täts­ent­wick­lung der Schu­le ist, bie­tet die Schul­ent­wick­lungs­be­ra­tung eine ge­eig­ne­te Un­ter­stüt­zung für die Ge­stal­tung des Pla­nungs- und Um­set­zungs­pro­zes­ses sowie für mo­dera­to­ri­sche Auf­ga­ben z.B. im Rah­men einer Fort­bil­dungs­kon­fe­renz. Bei der Er­he­bung des Fort­bil­dungs­be­darfs kann Fach­be­ra­tung für Un­ter­richt über ak­tu­el­le und künf­ti­ge Qua­li­fi­zie­rungs­an­for­de­run­gen in ein­zel­nen Fä­chern oder Fä­cher­ver­bün­den in­for­mie­ren und auf An­for­de­rung z.B. die Be­darfs­er­he­bung in Fach­schaf­ten mo­de­rie­ren. Be­ra­tungs- und Fort­bil­dungs­per­so­nal steht den Schu­len auch für die Durch­füh­rung von schul­in­ter­nen oder schul­nah­men Fort­bil­dun­gen zur Ver­fü­gung.

Die Schu­len wer­den bei der Fort­bil­dungs­pla­nung, der Sich­tung der Be­darfs­mel­dun­gen und der Or­ga­ni­sa­ti­on von Ver­an­stal­tun­gen durch die je­weils zu­stän­di­ge Schul­ver­wal­tungs­be­hör­de un­ter­stützt. Diese Auf­ga­be wird für die Be­rei­che der Gym­na­si­en und Be­ruf­li­chen Schu­len sowie für schul­art­über­grei­fen­de An­ge­bo­te der Fort­bil­dung und Be­ra­tung, so­weit Gym­na­si­en und Be­ruf­li­che Schu­len mit be­trof­fen sind, von den Re­gie­rungs­prä­si­di­en wahr­ge­nom­men. Die Staat­li­chen Schul­äm­ter als un­te­re Schul­auf­sichts­be­hör­den sind zu­stän­dig für den Be­reich der Grund-, Haupt-, Werk­re­al-, Real-, Ge­mein­schafts- und Son­der­schu­len (s. „Leit­li­ni­en“ II. Abs. 3).