Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on

Et­li­che Schul­lei­tun­gen grö­ße­rer Schu­len (ab etwa 40 Lehr­kräf­ten) haben sich in den letz­ten Jah­ren ent­schie­den, die Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on an eine Lehr­kraft oder ein Leh­rer­team zu de­le­gie­ren. Die Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on kann die Schul­lei­tung, das Kol­le­gi­um und die Fort­bild­ner/innen in Fra­gen der Be­darfs­er­he­bung, Fort­bil­dungs­pla­nung und Wirk­sam­keit von Fort­bil­dun­gen un­ter­stüt­zen und damit ein wich­ti­ges Bin­de­glied zwi­schen den Be­tei­lig­ten sein. In die­ser Rolle gehen die Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten einer Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on über rein or­ga­ni­sa­to­ri­sche Auf­ga­ben hin­aus.

In der Gra­fik zu den Pro­zess-Schrit­ten in der Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on ori­en­tie­ren sich an die­sen Pro­zess-Schrit­ten. Diese Hin­wei­se ver­ste­hen sich als An­re­gun­gen und Er­fah­rungs­wer­te, nicht als for­mel­le Stel­len­be­schrei­bung.

An Schu­len mit Steu­er­grup­pen hat es sich be­währt, die Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on per­so­nell in die Steu­er­grup­pen-Ar­beit zu in­te­grie­ren, weil Fort- und Wei­ter­bil­dung eng mit Un­ter­richts­ent­wick­lung, Schul­ent­wick­lung und Per­so­nal­ent­wick­lung ver­knüpft sind.