Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­stüt­zung der Fort­bil­dungs­pla­nung durch Aka­de­mie­fort­bil­dun­gen

Die Lan­des­aka­de­mie un­ter­stützt Schu­len und schu­li­sches Be­ra­tungs­per­so­nal durch Lehr­gän­ge zur Fort­bil­dungs­pla­nung. Sie wer­den von der Kon­zep­ti­ons­grup­pe für Fort­bil­dungs­pla­nung an der Lan­des­aka­de­mie unter Lei­tung des Re­fe­rats 23 Kul­tus­mi­nis­te­ri­um kon­zi­piert und durch­ge­führt.

  1. Seit 2008 fin­den jähr­lich  vier Aus­schrei­bungs­lehr­gän­ge für be­ruf­li­che und für grö­ße­re all­ge­mein­bil­den­de Schu­len statt (Gym­na­si­en, Re­al­schu­len, Ge­mein­schafts­schu­len );  ein Lehr­gang ist spe­zi­ell für klei­ne­re Schu­len (Grund­schu­len, Haupt­schu­len, Werk­re­al­schu­len, För­der­schu­len) kon­zi­piert und aus­ge­schrie­ben. Die Ziel­grup­pe be­steht aus einem Schul­team (Schul­lei­tung, Fort­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on Ab­tei­lungs­lei­tung, Fach­schafts­lei­tung) in der Grö­ßen­ord­nung von bis zu 4 Per­so­nen.

Die Ziele sind wie folgt for­mu­liert:

  • In­ten­ti­on und Ziele der Fort­bil­dungs­pla­nung an Schu­len wer­den er­läu­tert.
  • In­stru­men­te zur Ver­knüp­fung der Fort­bil­dungs­pla­nung mit der Qua­li­täts­ent­wick­lung der Schu­le wer­den vor­ge­stellt.
  • Mög­lich­kei­ten, die Fort­bil­dungs­pla­nung an der Schu­le um­zu­set­zen, wer­den er­ar­bei­tet.
  1. Im Kon­text der Er­kennt­nis­se über die nach­hal­ti­ge Wirk­sam­keit von Fort­bil­dun­gen wer­den ein­tä­gi­ge Nach­fol­ge­ver­an­stal­tun­gen für Per­so­nen, die be­reits an einem Aus­schrei­bungs­lehr­gang teil­ge­nom­men haben, an­ge­bo­ten. Hier haben sie Ge­le­gen­heit um die in der schu­li­schen Pra­xis ge­mach­ten Er­fah­run­gen ge­mein­sam zu re­flek­tie­ren und wei­te­re Schrit­te zu pla­nen.
  1. Seit 2012 wird jähr­lich ein Er­lass­lehr­gang für Fach­be­ra­tung Schul­ent­wick­lung und Fach­be­ra­tung Un­ter­richt durch­ge­führt mit dem Ziel, diese Per­so­nen für die Un­ter­stüt­zung der Schu­len in der Fort­bil­dungs­pla­nung zu qua­li­fi­zie­ren und eine Ko­ope­ra­ti­on der bei­den Fach­be­ra­ter­grup­pen im Kon­text eines kom­ple­men­tä­ren Be­ra­tungs­mo­dells  zu för­dern.

Diese Fort­bil­dun­gen haben fol­gen­de Ziele:

  • Sie sind über das Kon­zept der Fort­bil­dungs­pla­nung an Schu­len in­for­miert.
  • Sie haben Tools zur Un­ter­stüt­zung der Fort­bil­dungs­pla­nung ken­nen­ge­lernt.
  • Sie haben die Rolle der Be­tei­lig­ten in der Fort­bil­dungs­pla­nung an Schu­len re­flek­tiert
  • Sie haben im Kon­text der Fort­bil­dungs­pla­nung Chan­cen und Gren­zen der (Kom­ple­men­tär-)Be­ra­tung re­flek­tiert
  1. Eben­falls seit 2012 wer­den zu­künf­ti­ge Fach­be­ra­ter/innen Schul­ent­wick­lung im Rah­men ihrer Grund­qua­li­fi­zie­rung in die Fort­bil­dungs­pla­nung an Schu­len ein­ge­führt, so­dass sie  in ihrer spä­te­ren Tä­tig­keit Schu­len in die­sem Feld pro­fes­sio­nell be­ra­ten und un­ter­stüt­zen kön­nen.