Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auge

Schnitt durch das menschliche Auge Sehnerv Blinder Fleck Gelber Fleck Glaskörper Netzhaut Lederhaut Pupille Aderhaut Linse Iris Hornhaut Pupille Blinder Fleck Sehnerv Linse Hornhaut Gelber Fleck Oberlid Unterlid

Schnitt durch das mensch­li­che Auge (di­dak­ti­sier­te Dar­stel­lung)

 

Horn­haut

Vor­de­rer, durch­sich­ti­ger Teil der Le­der­haut, bil­det eine star­re Linse durch die Licht ins Au­gen­in­ne­re fällt.

Iris

auch Re­gen­bo­gen­haut ge­nannt, der vor­de­re sicht­ba­re Teil der Ader­haut, wel­che dem Auge die Au­gen­far­be ver­leiht. Bei Dun­kel­heit er­wei­tert sich die Iris, damit mehr Licht ins Auge fällt. Bei Hel­lig­keit ver­engt sie sich ent­spre­chend.

Pu­pil­le

kreis­för­mi­ge Öff­nung der Iris, wel­che die ins Auge ein­fal­len­de Licht­men­ge re­gu­liert, indem sie sich bei Dun­kel­heit er­wei­tert be­zie­hungs­wei­se bei Hel­lig­keit ver­engt.

Linse

der ver­än­der­ba­re, elas­ti­sche Teil des op­ti­schen Sys­tems des Auges, wel­ches es er­mög­licht nahe oder ferne Ge­gen­stän­de als schar­fes Bild wahr­zu­neh­men. Durch ihre Elas­ti­zi­tät kann sie un­ter­schied­lich star­ke Wöl­bun­gen an­neh­men und da­durch ihre Brenn­wei­te ver­än­dern. Die Ver­än­de­rung der Brech­kraft der Linse wird als Ak­ko­mo­da­ti­on be­zeich­net.

Glas­kör­per

gal­ler­t­ar­ti­ger Be­reich zwi­schen Linse und Netz­haut.

Netz­haut

be­steht unter an­de­rem aus den licht­emp­find­li­chen Seh­zel­len, ca. 125 Mil­lio­nen Stäb­chen und 6 Mil­lio­nen Zap­fen.

Stäb­chen

Seh­zel­len zur Hell-Dun­kel-Wahr­neh­mung, vor­wie­gend im Rand­be­reich der Netz­haut an­ge­sie­delt, licht­emp­find­li­cher als Zap­fen.

Siehe auch: Farb­se­hen

Zap­fen

Seh­zel­len zur Farb­wahr­neh­mung, wel­che vor­wie­gend im Zen­trum der Netz­haut (Gel­ber Fleck) an­ge­sie­delt sind.

Für jede der drei Pri­mär­va­len­zen, Rot, Grün und Blau­vio­lett ( vgl. ad­di­ti­ve Farb­mi­schung), ver­fügt das mensch­li­che Auge über je­weils eine Art von Zap­fen.

Siehe auch: Farb­se­hen  

Gel­ber Fleck

Stel­le des schärfs­ten Se­hens, also der größ­ten Seh­schär­fe und höchs­ten Far­b­emp­find­lich­keit, in der op­ti­schen Mitte der Netz­haut. Er ent­hält nur Zap­fen.

Blin­der Fleck

der Be­reich, in wel­chem die ab­lei­ten­den Ner­ven­fa­sern als Seh­nerv das Auge ver­las­sen. An die­ser Stel­le be­fin­den sich daher keine Seh­zel­len.

Siehe auch: Ver­such: Blin­der Fleck

Ader­haut

ver­sorgt die Netz­haut.

Le­der­haut

um­hüllt das Auge.

Wei­ter zu fol­gen­den Sei­ten:

Seh­nerv

Seh­zen­trum

Seh­vor­gang