Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

RGB-Sys­tem

rgb

Am PC kann eine Farbe durch ihre An­tei­le an den drei Pri­mär­va­len­zen Rot, Grün und Blau­vio­lett de­fi­niert wer­den. Die­ses so­ge­nann­te RGB-Sys­tem (Rot-Grün-Blau­vio­lett-Sys­tem) baut also auf der ad­di­ti­ven Farb­mi­schung auf. Jede Farbe de­fi­niert sich durch je­weils einen Rot­wert, einen Grün­wert und einen Blau­vio­lett­wert.

Jeder die­ser drei Farb­wer­te wird durch ein Byte (8 Bit) dar­ge­stellt, also einer Zahl zwi­schen 0 und 255. Wird eine Pri­mär­va­lenz zur Dar­stel­lung des Farb­tons nicht be­nö­tigt, be­trägt der ent­spre­chen­de Zah­len­wert 0. Der Wert 255 ent­spricht dem ma­xi­ma­len An­teil der ent­spre­chen­den Pri­mär­va­lenz .

Da jede der drei Pri­mär­va­len­zen in 256 Stu­fen (0 - 255) dar­ge­stellt wer­den kann, sind mit die­sem Sys­tem bis zu 16,7 Mio. (256 * 256 * 256 = 16 777 216) un­ter­schied­li­che Far­ben de­fi­nier­bar.

Wie be­reits ge­sagt ar­bei­tet das RGB-Sys­tem ad­di­tiv, die ein­zel­nen Pri­mär­va­len­zen wer­den also zum ent­spre­chen­den Farb­ton auf­ad­diert. Sind alle drei Farb­wert gleich 0, also keine Pri­mär­va­len­zen (Licht­far­ben) vor­han­den ent­spricht dies Schwarz. Weiß wird dar­ge­stellt, indem alle drei Pri­mär­va­len­zen den Wert 255 an­neh­men (vgl. "Wei­ßes Licht" ).

rot
(255)
+ grün
(255)
= gelb    
rot
(255)
+ blau­vio­lett
(255)
= ma­genta    
grün
(255)
+ blau­vio­lett
(255)
= cyan    
rot
(255)
+ grün
(255)
+ blau­vio­lett
(255)
= weiss
rot
(0)
+ grün
(0)
+ blau­vio­lett
(0)
= schwarz

Far­bein­stel­lung am PC

Far­bein­stel­lung im RGB-Sys­tem in Mi­cro­soft Of­fice XP

Gut zu er­ken­nen sind die drei Farb­wer­te der Pri­mär­va­len­zen , wel­che di­rekt als Zah­len ein­ge­ge­ben wer­den oder über die ent­spre­chen­den Schalt­knöp­fe ver­grö­ßert (nach oben) oder ver­min­dert (nach unten) wer­den kön­nen. Fer­ner ist es mög­lich, mit der Maus im Farb­fens­ter einen Farb­ton aus­zu­wäh­len. Die Farb­wer­te än­dern sich dann ent­spre­chend. Mit dem Scroll­bal­ken neben dem Farb­wahl-Fens­ter lässt sich die Auf­hel­lung mit Weiss und die Trü­bung mit Schwarz ein­stel­len.

Ein­stel­lung der Far­ben nach dem RGB-Sys­tem bei Mi­cro­soft Of­fice XP

Far­bein­stel­lung im RGB-Sys­tem in Adobe Pho­to­shop

Wie­der sind die drei Zah­len­wer­te für die drei Pri­mär­va­len­zen zu er­ken­nen, wel­che hier di­rekt ein­ge­tra­gen wer­den kön­nen. Al­ter­na­tiv kann im un­te­ren Farb­bal­ken schnell eine Gro­baus­wahl des Farb­tons er­fol­gen. die Fein­jus­tie­rung der 3 Pri­mär­va­len­zen er­folgt über die drei ho­ri­zon­ta­len Farb­reg­ler. Jeder die­ser Reg­ler zeigt an, wel­che Farb­tö­ne mög­lich sind, wenn die an­de­ren bei­den Werte kon­stant blei­ben.

D.h. in der un­ten­ste­hen­den Ab­bil­dung:

  • mit dem Rot-Reg­ler kann, bei kon­stan­ten G- und B-Wer­ten, der Farb­ton von stahl­blau bis pink ver­än­dert wer­den,
  • mit dem Grün-Reg­ler kann, bei kon­stan­ten R- und B-Wer­ten, der Farb­ton von dun­kel­blau bis cyan ver­än­dert wer­den und
  • mit dem Blau-Reg­ler kann, bei kon­stan­ten R- und G-Wer­ten, der Farb­ton von dun­kel­grün bis stahl­blau ver­än­dert wer­den.

Ein­stel­lung der Far­ben nach dem RGB-Sys­tem bei Adobe Pho­to­shop

Prak­ti­sche An­wen­dung

Com­pu­ter-Mo­ni­to­re und auch Fern­seh­ge­rä­te ar­bei­ten nach dem RGB-Sys­tem, also dem Prin­zip der ad­di­ti­ven Farb­mi­schung. Die Fern­seh- oder Mo­ni­tor­bild­röh­re stellt win­zi­ge rote, grüne und blaue Punk­te un­ter­schied­li­cher Leucht­kraft dar, wel­che von aus­rei­chen­der Ent­fer­nung be­trach­tet, nicht mehr als ein­zel­ne Farb­punk­te er­kannt wer­den, son­dern zu einem Bild ver­schmel­zen.

Aus die­sem Grund ist es auch sinn­voll, Far­ben für Mul­ti­me­dia-Pro­duk­tio­nen, In­ter­net­auf­trit­te, Bild­schirm­prä­sen­ta­tio­nen etc. im RGB-Sys­tem zu de­fi­nie­ren. In Pro­duk­tio­nen, wel­che ge­druckt wer­den sol­len, ist es sinn­vol­ler, Far­ben im CMYK-Sys­tem zu de­fi­nie­ren, da die­ses Sys­tem gleich die Druck­far­ben ab­bil­det und die Far­ben nicht um­ge­rech­net wer­den müs­sen.

Zu be­ach­ten ist, dass die Far­bräu­me, also der Be­reich aller mög­li­chen Farb­nu­an­cen und Farb­tö­ne nicht iden­tisch ist. D.h. nicht alle im RGB-Sys­tem dar­stell­ba­re Far­ben sind ohne Ab­stri­che druck­bar und um­ge­kehrt. Na­tür­lich gibt es leis­tungs­fä­hi­ge Um­rech­nungs­al­go­rith­men, doch bei Ge­rä­ten ohne die­ses Farb­ma­nage­ment, also vor allem bei prei­wer­ten Ge­rä­ten, sind deut­li­che Un­ter­schie­de zwi­schen Bild­schirm und Aus­druck er­kenn­bar.