Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Au­ßer­halb des Un­ter­richts

Di­gi­ta­les Schwar­zes Brett

In der Fülle der In­for­ma­tio­nen und der viel­fäl­ti­gen In­for­ma­ti­ons­we­ge/-orte gehen In­for­ma­tio­nen manch­mal unter oder ste­hen nicht immer zur Ver­fü­gung (hei­mi­scher Schreib­tisch vs. In­fob­ret­ter im Leh­rer­zim­mer).

Um In­for­ma­tio­nen zu bün­deln bie­tet sich ein Kan­ban-Board an. Somit kön­nen In­for­ma­tio­nen und Aus­hän­ge aus der Dis­tanz ver­füg­bar ge­macht und ggf. sogar kom­men­tiert wer­den. Ei­ni­ge Platt­for­men er­lau­ben es Be­nut­zer ge­zielt auf neue In­for­ma­tio­nen auf­merk­sam zu ma­chen und Kar­ten zeit­ge­steu­ert au­to­ma­tisch ver­ar­bei­ten zu las­sen. Somit könn­te sich eine Karte selbst ar­chi­vie­ren, wenn die In­for­ma­ti­on nicht mehr ak­tu­ell ist.

Eine Viel­zahl von In­for­ma­ti­ons­ka­te­go­ri­en ist denk­bar:

  • An­kün­di­gun­gen der Schul­lei­tung
  • In­fo­ka­nä­le ver­schie­dens­ter Gre­mi­en an der Schu­le
  • ein Be­reich für die In­for­ma­ti­on zu au­ßer­un­ter­richt­li­chen Ver­an­stal­tun­gen und Ab­we­sen­hei­ten von SuS
  • eine zen­tra­le An­lauf­stel­le für In­for­ma­tio­nen rund um z.B. an­ste­hen­de zen­tra­le Klau­su­ren oder bzgl. an­de­rer Ter­mi­ne wie z.B. El­tern­aben­de

Um die Über­sicht­lich­keit zu wah­ren ist es unter Um­stän­den emp­feh­lens­wert die Boards zu ver­schach­teln, d.h. über „Na­vi­ga­ti­ons­kar­ten“ in den je­wei­li­gen Boards die ein­zel­nen un­ter­ge­ord­ne­ten Boards zu ver­lin­ken. So könn­te man Kan­ban-Boards, die eher der Kom­mu­ni­ka­ti­on die­nen sol­len, von eher "sta­ti­schen" Boards tren­nen, die klas­si­sche Aus­hän­ge in Pa­pier­form er­set­zen.

Nicht alle Aus­hän­ge las­sen sich durch auf Kan­ban-Kar­ten hin­ter­leg­te PDFs er­set­zen. Je­doch ist es mit­hil­fe eines Kan­ban-Boards gut mög­lich auf die Not­wen­dig­keit einer hand­schrift­li­chen Ein­tra­gung hin­zu­wei­sen, so bei­spiels­wei­se beim Ab­zeich­nen von Auf­sich­ten für zen­tra­le Klau­su­ren oder dem Ein­tra­gen in Ar­beits­grup­pen. Zum Zwe­cke der bes­se­ren Sicht­bar­keit und spe­zi­el­len Mar­kie­rung bzgl. der hand­schrift­li­chen Ein­tra­gung könn­te eine Ein­fär­bung der Karte oder das Zu­wei­sen von ent­spre­chen­den Schlag­wor­ten hel­fen.

In­for­ma­ti­ons­por­tal: Tech­nik an der Schu­le

Ein Kan­ban-Board kann auch als zen­tra­les Por­tal für die Tech­nik an einer Schu­le ge­nutzt wer­den und ak­tu­el­le Sta­tus­in­for­ma­tio­nen (z.B. zur Be­stü­ckung der iPad-Kof­fer), wich­ti­ge ak­tu­el­le Mel­dun­gen, zen­tra­le In­fo­do­ku­men­te in Da­tei­form sowie Pro­blem­lö­sun­gen rund um ak­tu­el­le An­fra­gen zu­sam­men­füh­ren. In­for­ma­tio­nen zu neuen Funk­tio­nen oder Vi­de­os mit Tipps zu be­son­de­ren An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten be­stimm­ter Soft­ware­lö­sun­gen kön­nen so zen­tral zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Nicht zu­letzt ist eben­falls ein Ar­chiv von Pro­blem­lö­sun­gen in the­men­spe­zi­fi­schen Spal­ten denk­bar, das mit einer Such-Funk­ti­on ge­zielt ver­wen­det wer­den kann.

Ru­di­men­tä­res Ti­cket-Sys­tem

Ehe­mals pa­pier­be­bun­de­ne Ab­läu­fe an der Schu­le kön­nen, so­fern sie für alle sicht­bar sein dür­fen, gut über Kan­ban-Boards ab­ge­wi­ckelt wer­den.

Für bei­spiels­wei­se ein Re­pa­ra­tur­auf­trag­sys­tem für die Tech­nik in einer Schu­le lie­ßen sich Be­rei­che (= Spal­ten) wie „zu re­pa­rie­ren in Ge­bäu­de A“, „… in Ge­bäu­de B“ etc. als Samm­lung der Re­pa­ra­tur­auf­trä­ge an­le­gen. In den nächs­ten Spal­ten kann dann ab­ge­bil­det wer­den, ob ein Pro­blem eine län­ge­re Zeit braucht bis es be­ho­ben wer­den kann (z.B. War­ten auf be­stell­te Er­satz­tei­le) bzw. ob es be­reits be­ho­ben ist.

Bei die­sem Ab­lauf kann der je­wei­li­ge Tech­nik­ver­ant­wort­li­che sich die Karte zu­wei­sen und kom­men­tie­ren. Er­gän­zen­de Kom­men­ta­re zum Feh­ler­bild auch von an­de­ren Nut­zern kön­nen eben­falls hilf­reich sein.

Sinn­voll wäre es eine Karte als Vor­la­ge zu de­fi­nie­ren (Raum?, Ge­rä­te­num­mer? Auf­trag­ge­ber?, Datum?, Feh­ler­be­schrei­bung?), die dann je­weils für den kon­kre­ten Fall ver­wen­det wird, indem man sie du­pli­ziert.

Struk­tu­rier­te Or­ga­ni­sa­ti­on von klei­ne­ren Mixed-Mode-Fort­bil­dun­gen (asyn­chron und syn­chron)

Von der in­di­vi­du­el­len Vor­be­rei­tung auf eine Fort­bil­dung, über den the­men­be­zo­ge­nen Aus­tausch, die Fort­bil­dungs­ma­te­ria­li­en selbst und wei­ter­füh­ren­de Links bis hin zur nach­fol­gen­den Ide­en­samm­lung und Zu­sam­men­ar­beit für kon­kre­te Un­ter­richts­sze­na­ri­en las­sen sich Kan­ban-Boards eben­falls ein­set­zen.

Ein Pra­xis­bei­spiel zum Ein­satz von Kan­ban-Boards für Mixed-Mode-Fort­bil­dun­gen er­läu­tert der Youtube-Kanal Un­ter­rich­ten.Di­gi­tal - Tu­to­ri­als & Pra­xis­bei­spie­le.

Samm­lung von Übungs­ma­te­ria­li­en, In­ter­net­links und Un­ter­richts­ide­en

In die­sem Ein­satz­sze­na­rio ste­hen die Struk­tu­rie­rung und das zen­tra­le Zu­sam­men­füh­ren von Ideen und In­hal­ten im Fokus. Zu vor­ge­ge­be­nen The­men kön­nen Links, Vi­de­os, ei­ge­ne Ideen oder Bild­do­ku­men­te zu­sam­men­ge­führt und an­schlie­ßend wei­ter­sor­tiert wer­den (z.B. nach Schrit­tig­keit zum Kom­pe­tenz­auf­bau). Somit kann man bei der Auf­ga­ben­re­cher­che im In­ter­net gute Ideen und In­hal­te so ab­le­gen, dass sie auf­find­bar sind.

Auf diese Weise könn­te man in­ner­halb einer Fach­schaft Un­ter­richts­ide­en zu­sam­men­tra­gen oder auch über eine Fach­grup­pe hin­aus di­gi­ta­le Werk­zeu­ge sam­meln.

Ein gutes Bei­spiel für eine Samm­lung di­gi­ta­ler Werk­zeu­ge in Kan­ban-Boards stellt die Samm­lung an Ideen aus dem Twit­ter­leh­rer­zim­mer dar.

Un­ter­richts-/Jah­res­pla­nung

Für die ge­mein­sa­me Un­ter­richts­pla­nung in Par­al­lel­klas­sen eig­nen sich Kan­ban-Boards, even­tu­ell von Zeit zu Zeit in Ver­bin­dung mit einer Video-/Au­dio­kon­fe­renz, her­vor­ra­gend. Ideen zu pas­sen­den Me­tho­den oder wei­te­re be­son­de­re Ideen kön­nen gut sicht­bar ab­ge­legt wer­den und Kar­ten nach und nach an die rich­ti­ge Stel­le in der Jah­res­pla­nung ge­scho­ben, be­füllt und wei­ter aus­ge­ar­bei­tet wer­den. Dabei kön­nen die Spal­ten ein­zel­ne Stun­den ab­bil­den, Un­ter­richts­ein­hei­ten oder auch län­ge­re Ab­schnit­te des Schul­jah­res.

Or­ga­ni­sa­ti­on von Ar­beits­grup­pen oder kom­ple­xen Pro­jek­ten

Bei die­sem An­wen­dungs­bei­spiel würde man den An­satz aus der Wirt­schaft bzw. dem Soft­ware-En­genee­ring ver­fol­gen und die Ar­beit an einem kom­ple­xen Pro­jekt mit­hil­fe eines Kan­ban-Boards struk­tu­rie­ren. Da­durch hät­ten Be­tei­lig­te einen Über­blick über be­reits Er­le­dig­tes bzw. noch aus­ste­hen­de Auf­ga­ben. Der Ein­satz ist hier denk­bar für AGs, Len­kungs­grup­pen, Per­so­nal­ver­tre­tun­gen, Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mit­tees von Schul­fes­ten etc.

Wei­ter zu Im Un­ter­richt