Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Task­Cards

Auf­grund der un­ter­schied­li­chen Kon­ten-Mo­del­le von Task­Cards kann es sein, dass ei­ni­ge we­ni­ge Funk­tio­nen (i.d.R. Vi­deo­kon­fe­renz er­stel­len und Kon­takt­kar­te) je nach Zu­gang zu Task­Cards nicht ver­füg­bar sind.

Grund­la­gen

Zu Task­Cards gibt es im In­ter­net viele, gute Ein­füh­run­gen, auf die hier bei­spiel­haft ver­wie­sen sein soll:

Zum Bei­spiel am Stück in einem ca. halb­stün­di­gen Video

oder in kur­zen, the­ma­ti­schen Ein­zel­vi­de­os auf dem Youtube-Kanal ide­en­wol­ke:

Pinn­wand an­le­gen und Ein­stel­lun­gen set­zen

Ele­men­te in eine Pinn­wand ein­fü­gen

Ele­men­te ver­schie­ben und ko­pie­ren

Zu­griffs­be­rech­ti­gun­gen auf Pinn­wand und ein­zel­ne Ele­men­te ein­stel­len

Pinn­wän­de or­ga­ni­sie­ren

Pinn­wän­de ko­pie­ren

Um­set­zungs­hil­fen für den schu­li­schen Ein­satz

Zu­sam­men­füh­ren meh­re­rer Platt­for­men und „Ver­schach­teln“

Die Kan­ban-Struk­tur ist je nach Thema oder Vor­ge­hens­wei­se nicht die beste Dar­stel­lungs- oder Er­geb­nis­si­che­rungs­form. An­de­re Platt­for­men bie­ten pas­sen­de­re Werk­zeu­ge an, um In­hal­te zu er­ar­bei­ten oder zu vi­sua­li­sie­ren.

Damit Er­geb­nis­se den­noch zen­tral auf­find­bar blei­ben, kann man im Kan­ban-Board auch zu in an­de­ren Platt­for­men er­stell­ten Ar­beits­um­ge­bun­gen ver­lin­ken (falls diese über eine URL er­reich­bar sind), bei­spiels­wei­se zu Um­fra­gen, di­gi­ta­len Whi­te­boards, di­gi­ta­len Übungs­auf­ga­ben, Lern­spie­len ö.ä. Sind die Er­geb­nis­se auf den an­de­ren Platt­for­men vi­su­el­ler Natur, kann man eine Bild­schirm­auf­nah­me davon wie­der­um auf der Pinn­wand in Task­Cards ein­stel­len, um Er­geb­nis­se zu­sam­men­zu­füh­ren.

Eben­so ist es mög­lich ein­zel­ne Pinn­wän­de un­ter­ein­an­der zu ver­lin­ken, so­dass man mit­hil­fe selbst er­stell­ter Na­vi­ga­ti­ons­kar­ten zwi­schen ver­schie­de­nen Pinn­wän­den wech­seln kann. Dazu legt man eine Zu­griffs­be­rech­ti­gung für die zu ver­lin­ken­de Pinn­wand mit den ge­wünsch­ten Be­rech­ti­gun­gen an. Die Ein­stel­lun­gen für den Link kön­nen im Nach­hin­ein ge­än­dert wer­den, ohne dass der Link selbst sich än­dert. So kann z.B. eine kom­plet­te Pin­wand nur noch ge­le­sen wer­den, wenn man die Stan­dard­ein­stel­lung auf „Lesen“ setzt. Ab­wei­chen­de Ein­stel­lun­gen für ein­zel­ne Ele­men­te, die wei­ter­hin edi­tier­bar sein sol­len (Ein­stel­lung „Schrei­ben“), sind mög­lich. Das Ver­schach­teln von Pinn­wän­den sorgt für Über­sicht­lich­keit und dif­fe­ren­zier­te Mög­lich­kei­ten der Ad­mi­nis­tra­ti­on.

In Task­Cards kann man auf diese Weise die Dar­stel­lungs­for­men Zeit­strahl, Blog, Welt­kar­te sowie Tafel pro­blem­los mit­ein­an­der ver­knüp­fen und je nach Auf­ga­be die sinn­volls­te Vi­sua­li­sie­rung wäh­len.

Mehr als einen Link pro Karte ein­fü­gen

In Task­Cards lässt sich schnell und ein­fach einer Karte nur ein Link zu­ord­nen. Die­ser wird dann mit einer Vor­schau dar­ge­stellt. Möch­te man al­ler­dings mehr als einen Link pro Karte ein­fü­gen, ist auch dies mög­lich:

  1. Kar­te­n­e­di­tor über das Stift­sym­bol der je­wei­li­gen Karte auf­ru­fen
  2. voll­stän­di­ge URL im Text­edi­tor der Karte ein­ge­ben und an­schlie­ßend URL mar­kie­ren
  3. Icon für Ver­lin­kun­gen im Text­edi­tor an­kli­cken

Die somit er­stell­ten Links sind aktiv, es wird für sie aber keine Vor­schau ge­ne­riert.

Pinn­wand in an­de­ren Platt­for­men ein­bin­den

Task­Cards un­ter­stützt die Er­stel­lung von iFrame-Code für ein­zel­ne Pinn­wän­de mit in­di­vi­du­el­len Be­rech­ti­gun­gen. So kön­nen diese auch in­ner­halb von an­de­ren Platt­for­men ver­wen­det wer­den. Dabei ist dar­auf zu ach­ten, dass im iFrame nicht der volle ad­mi­nis­tra­ti­ve Zu­griff auf die ein­zel­ne Pinn­wand mög­lich ist.

Die­ses Video stellt das Vor­ge­hen für die In­te­gra­ti­on einer Task­Cards-Pinn­wand in die Lern­platt­form Mood­le vor:

H5P di­rekt in Task­Cards hin­ter­le­gen

H5P-Mo­du­le er­freu­en sich als di­gi­ta­le Form der Auf­ga­ben­stel­lung immer grö­ße­rer Be­liebt­heit. Man kann aus einer Viel­zahl an H5P-Auf­ga­ben­ty­pen (ver­link­te Über­sicht auf Eng­lisch) aus­wäh­len. H5P-In­hal­te sind auf ver­schie­de­nen Por­ta­len zu fin­den, wie z.B. ZUM-Apps.

Um sich von der Ver­füg­bar­keit der H5P-Mo­du­le auf die­sen Por­ta­len un­ab­hän­gig zu ma­chen, kann man H5P-Übun­gen di­rekt in einer Karte als Da­tei­an­hang ab­le­gen und von dort auf­ru­fen. Hier­zu muss die H5P-Datei vorab in eine HTML-Datei um­ge­wan­delt wer­den. Ist dies der Fall, kann ein Brow­ser das H5P-Modul in einem neuen Tab oder einem neuen Fens­ter öff­nen.

Für die Um­wand­lung der H5P-Datei wird das Pro­gramm Lumi Desk­top be­nö­tigt. Es han­delt sich um eine kos­ten­lo­se Soft­ware zum Er­stel­len von H5P-In­hal­ten.

So wird eine H5P-Datei in eine HTML-Datei um­ge­wandlt:

  1. H5P-Datei über den But­ton „Reuse“ lokal ab­spei­chern bzw. H5P-Datei selbst er­stel­len
  2. H5P-Datei mit Lumi öff­nen
  3. H5P-Datei als HTML-Datei ab­spei­chern: Im Datei-Menü auf „Ex­por­tie­ren“ kli­cken und dann „All-in-One-HTML-Datei“ aus­wäh­len; der Schal­ter „Re­por­ter“ muss auf „aus“ ge­stellt wer­den
  4. er­zeug­te HTML-Datei in eine Karte auf der Pinn­wand hoch­la­den

Nun kann die H5P-Übung ohne Ab­hän­gig­keit von einem H5P-Por­tal di­rekt aus der Karte auf­ge­ru­fen wer­den.

Wei­ter zu WeKan