Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrei­ben, Lesen, Hören, Spre­chen

Hin­weis

In den fol­gen­den Ma­te­ria­li­en / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die Nut­zung ist für Sie frei­wil­lig. Bei der Nut­zung im Un­ter­richt oder Ver­wen­dung von Daten Drit­ter sind die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen zu be­ach­ten. Vgl. Sie hier­zu https://​it.​kul­tus-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/IT-Si­cher­heit/Da­ten­schutz+an+Schu­len

Bei lan­des­kund­li­chen The­men ist die Frage nach der Au­then­ti­zi­tät be­son­ders re­le­vant. An­ge­bo­te wie Goog­le Street View bie­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Chan­ce, Orte des fremd­spra­chi­gen Rau­mes vir­tu­ell zu er­kun­den. Gleich­zei­tig kön­nen kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten ge­schult wer­den.

Der Sprech­an­teil von Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Fremd­spra­chen­un­ter­richt ist im Klas­sen­ge­spräch oft nur ge­ring. Er kann mit Hilfe der di­gi­ta­len Me­di­en deut­lich er­höht wer­den. Es bie­tet sich die Chan­ce, mit ein­fa­chen Mit­teln die Kom­mu­ni­ka­ti­on zu spei­chern und somit für Re­fle­xi­on und Feed­back zu­gäng­lich zu ma­chen.

Im vor­lie­gen­den Bei­spiel be­trach­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Ort in Wales an­hand von Goog­le Street View , bzw. Goog­le Earth .

Sie ent­neh­men z.B. In­for­ma­tio­nen und ar­bei­ten mit die­sen pro­duk­tiv wei­ter. So er­stel­len sie z. B. Screen­shots und be­schrei­ben sie an­schlie­ßend. Dabei müs­sen we­sent­li­che Ele­men­te des Bil­des ex­pli­zit in Worte ge­fasst wer­den. Geübt wer­den hier ei­ner­seits Gram­ma­tik und Wort­schatz wie z. B. Prä­po­si­tio­nen oder Far­ben. Es gilt je­doch auch lan­des­ty­pi­sche Ele­men­te wie z. B. die wa­li­si­sche Lan­des­flag­ge, die Ge­stal­tung des Stra­ßen­bil­des und der Ge­bäu­de oder den Stra­ßen­ver­kehr (Autos fah­ren links) zu er­ken­nen und zu be­schrei­ben.

Diese Be­schrei­bun­gen kön­nen mit der Sprach­no­ti­zen-App auf­ge­nom­men wer­den. So­wohl die Bil­der als auch die Au­dio­da­tei­en kön­nen dann den an­de­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

Die Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler kön­nen nun die Be­schrei­bun­gen an­hö­ren und den ent­spre­chen­den Bil­dern zu­ord­nen.

Hier ei­ni­ge bei­spiel­haf­te Ar­beits­auf­trä­ge. Diese ver­wei­sen zum Teil auf Soft­ware-Werk­zeu­ge, die zuvor be­reits in der Lern­grup­pe kurz ein­ge­führt wur­den (z.B. wie man Screen­shots macht) bzw. für die es An­lei­tun­gen zum Ab­ru­fen gibt.

Bild­be­schrei­bung und Le­se­ver­ste­hen (Goog­le Earth + Screen­shots)

Un­ter­richts­si­tua­ti­on:
Eng­lisch­un­ter­richt Klas­se 7, Lan­des­kun­de über Wales, Vo­ka­bu­lar zum Be­schrei­ben von Bil­dern wurde ein­ge­führt.

Aus­stat­tung:
iPads, ein Gerät pro zwei Schü­ler/innen.

Hin­wei­se zur Soft­ware und zum Da­ten­schutz:
Goog­le Earth ist eine App von Goog­le, die bei der Be­nut­zung Daten sam­melt und an Goog­le sen­det. Um sie im Un­ter­richt ein­zu­set­zen, soll­ten Sie ei­ni­ge Punk­te be­ach­ten:

  • Sie soll­ten Goog­le Earth nur auf schul­ei­ge­nen iPads in­ner­halb des Schul­ge­bäu­des ein­set­zen, denn dann sind die be­nut­zen­den Schü­ler/innen für Goog­le nicht er­kenn­bar und au­ßer­dem haben alle Ge­rä­te nach außen hin die­sel­be Ken­nung (IP Adres­se), was ein Tracking ein­zel­ner Per­so­nen ver­hin­dert.
  • Schü­ler/innen soll­ten sich in den Apps auf kei­nen Fall ein­log­gen, auch wenn sie pri­va­te Goog­le-Ac­counts haben soll­ten.
  • Sie soll­ten den Schü­ler/innen keine Haus­auf­ga­be in die­ser App geben, denn von zu Hause aus – wo­mög­lich sogar auf pri­va­ten Ge­rä­ten – wäre der Ein­satz nicht mehr da­ten­schutz­kon­form mög­lich.
Ar­beits­auf­trag
  1. Click this link , it will take you to the app „Goog­le Earth”. There, you’ll find yours­elf on a street in front of Caer­nar­fon Cast­le in Wales.
  2. Go along a street by dou­ble-tap­ping on a spot where you want to go.
  3. Choo­se one buil­ding or so­me­thing else that you find in­te­res­ting.
  4. Make a screen­shot of five dif­fe­rent buil­dings . They will be au­to­ma­ti­cal­ly saved in the iPad’s ca­me­ra roll. (Press the home but­ton and the on/off but­ton at the same time to make a screen­shot).
  5. De­scri­be one of the sce­nes in as much de­tail as pos­si­ble. Use the vo­ca­bu­la­ry we have lear­ned and write down your de­scrip­ti­on in your ex­er­cise book.
  6. Find a part­ner and ex­ch­an­ge your ex­er­cise books. Read the de­scrip­ti­ons then go through your part­ner’s screen­shots and find the one that fits your de­scrip­ti­on.
  7. If you fi­nish early, find ano­ther part­ner and do the same again.

Weg­be­schrei­bung, Spre­chen und Hör­ver­ste­hen (Goog­le Earth + iPad Sprach­me­mos-App)

Un­ter­richts­si­tua­ti­on:
Eng­lisch­un­ter­richt Klas­se 7, Lan­des­kun­de über Wales, Vo­ka­bu­lar für Weg­be­schrei­bun­gen wurde ein­ge­führt.

Aus­stat­tung:

iPad-Kof­fer mit einem iPad pro zwei Schü­ler/innen.

Hin­wei­se zur Soft­ware und zum Da­ten­schutz:
siehe oben

Ar­beits­auf­trag
  1. Click this link , it will take you to the app​​ “Goog­le Earth”. There, you’ll find yours­elf on a street in front of Caer­nar­fon Cast­le in Wales.
  2. “Walk” along the street by dou­ble-tap­ping, turn into side streets and find a nice place where you stop.
  3. Write down the di­rec­tions [Weg­be­schrei­bung] so that an­yo­ne can get there from the place where you star­ted but don’t write down the de­sti­na­ti­on’s name [de­sti­na­ti­on: Ziel]. Each of you wri­tes in his/her own ex­er­cise book.
  4. Now, open the App “Sprach­me­mos” and find a quiet spot on the cor­ri­dor.
  5. Re­cord your di­rec­tions. First one stu­dent re­cor­ds, then the se­cond one crea­tes a new re­cor­ding.
  6. Find ano­ther pair of stu­dents. Lis­ten to each other’s di­rec­tions and “walk” along the streets in Street­view. Check if you ar­ri­ved at the cor­rect de­sti­na­ti­on.

 

Wei­ter: Schrei­ben, Hören, Spre­chen